Tanchelm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2013 um 15:59 Uhr durch Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) (Typogr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tanchelm († 1115) war ein häretischer Wanderprediger, der um die Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert kirchenkritisch predigte.

Joseph Ignaz Appiani: Der Triumph des hl. Nobert über den Irrlehrer Tanchelm im Jahre 1124, Mainz 1750 (Bayerisches Nationalmuseum, München)

Tanchelm soll ein Mönch gewesen sein und gehörte vielleicht ins Umfeld Graf Roberts II. von Flandern (1092–1111). Er predigte seit 1112 in Antwerpen, Brabant, Flandern und Seeland gegen die Amtskirche und deren Hierarchie, wandte sich gegen den Kirchenzehnt und gegen mit Frauen zusammenlebende Priester, war angeblich auch in Rom, wo er sich erfolglos für eine Ausdehnung des Bistums Thérouanne auf die Scheldeinseln eingesetzt haben soll. Kurzfristig in Köln inhaftiert (1113/1114), wurde er trotz Protesten Utrechter Domkleriker wieder freigelassen. Ein Priester hat Tanchelm dann 1115 erschlagen.

Anhänger des Tanchelm, der sich angeblich gottgleich verehren ließ, sind in der Folgezeit in Antwerpen noch nachweisbar, 1124 wandte sich Norbert von Xanten in einer Ketzerpredigt gegen sie.

Tanchelm als Motiv der bildenden Kunst

In zahlreichen Gemälden in Kirchen und Klöstern des Prämonstratenserordens wird der „Kampf des hl. Norbert gegen Tanchelm“ dargestellt.

Literatur

  • S. Beulertz: Tanchelm, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, Stuttgart und Weimar 1999, Sp. 455
  • Norman Cohn: Das neue irdische Paradies. Revolutionärer Millenarismus und mystischer Anarchismus im mittelalterlichen Europa. (= rowohlts enzyklopädie). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988
  • Arend Quak: Tanchelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 487–488.
  • Peter Segl: Häresien und intellektueller Aufbruch in der späten Salierzeit, in: K. Herbers (Hrsg.): Europa an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Beiträge zu Ehren von Werner Goez, Stuttgart 2001, S. 217–237, hier S. 235
  • Jacob Cornelis van Slee: Tanchelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 364 f.
Commons: Tanchelm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien