Teeblättrige Weide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2013 um 14:25 Uhr durch Michael w (Diskussion | Beiträge) (13 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1425243) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teeblättrige Weide

Teeblättrige Weide (Salix phylicifolia)

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Weidengewächse (Salicaceae)
Gattung: Weiden (Salix)
Art: Teeblättrige Weide
Wissenschaftlicher Name
Salix phylicifolia
L.

Die Teeblättrige Weide (Salix phylicifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weiden (Salix).

Beschreibung

Die Teeblättrige Weide ist ein Strauch, der Wuchshöhen bis zu 4 Metern erreicht. Die Rinde junger Zweige ist anfangs schwach behaart, später aber kahl und von glänzender gelblicher bis brauner Farbe.

Die gestielten Laubblätter sind rundlich, elliptisch bis eiförmig oder umgekehrt-eiförmig. Die Blattstiele sind bis etwa 12 Millimeter lang. Die ganzrandige oder leicht gesägte Blattspreite ist 2 bis 8 Zentimeter lang und zwischen 1,3 und 5 Zentimeter breit. Die Blattunterseite ist grün bis blaugrün, die Oberseite glänzend grün, anfangs etwas behaart später aber kahl. Nebenblätter sind selten und falls vorhanden klein.

Die starkverzweigten, kurzästigen Kätzchen erscheinen kurz vor der Blüte (Anthese) in Mai. Sie sind meist 2 bis 3,5 Zentimeter lang. Die Kätzchenschuppen sind zweifarbig, an der Spitze dunkelbraun bis schwärzlich, an der Basis heller. Die Blüten tragen zwei Staubblätter. Die Staubbeutel sind gelb oder etwas rötlich, die Staubfäden kahl und unverwachsen.

Verbreitung

Diese Art findet sich in der arktischen Zone sowie in der den Polarzonen analogen alpinen Gebirgsstufe in Europa, sowie im Mittelmeergebiet, Vorderasien und Westsibirien.

Literatur