Tegea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2019 um 10:25 Uhr durch Wruedt (Diskussion | Beiträge) (Abschnittlink korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeindebezirk Tegea
Δημοτική Ενότητα Τεγέας
(Τεγέα)
Tegea (Griechenland)
Tegea (Griechenland)
Basisdaten
Staat: Griechenland Griechenland
Region: Peloponnesf6
Regionalbezirk: Arkadien
Gemeinde: Tripoli
Geographische Koordinaten: 37° 27′ N, 22° 25′ OKoordinaten: 37° 27′ N, 22° 25′ O
Höhe ü. d. M.:
Fläche: 118,350 km²
Einwohner: 3.544 (2011[1])
Bevölkerungsdichte: 29,9 Ew./km²
Code-Nr.: 400107
Gliederung: f12f1216 Ortsgemeinschaften
Lage in der Gemeinde Tripoli und im Regionalbezirk Arkadien
Datei:DE Tegeas.svg
Datei:DE Tegeas.svg
f9

Tegea (griechisch Τεγέα (f. sg.), im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3.500 Einwohnern. Bis 2010 war Tegea eine eigenständige Gemeinde mit dem Hauptort Stadio (540 Ew.).

Geschichte

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit Tegea

Tegea entstand in der archaischen Epoche durch den Zusammenschluss (Synoikismos) von mehreren Dörfern. Mythischer Gründer Tegeas war König Aleos, Vater der Auge.

Durch ihre Lage konnte die Stadt die Kontrolle über die fruchtbare arkadische Hochebene erlangen, seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde diese Machtposition durch Mantineia gefährdet. Die resultierende Rivalität bestimmte bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. die Geschichte beider Städte. Nach längeren Kämpfen geriet Tegea um 560 v. Chr. unter die Hegemonie Spartas und war ein wichtiges Mitglied im Peloponnesischen Bund. Um 470 v. Chr. scheiterte in den Schlachten von Tegea und von Dipaia der Versuch, im Bündnis mit weiteren Arkadiern und Argos die Abhängigkeit von Sparta abzuschütteln. Tegea blieb bis zum Untergang der spartanischen Hegemonie in dessen Bündnissystem. Ab dem späten 2. Jahrhundert v. Chr. verlor es seine politische Bedeutung, war aber weiterhin sowohl ein wirtschaftliches als auch ein religiöses und kulturelles Zentrum.

Im Jahr 395 n. Chr. wurde es von den Goten unter Alarich I. zerstört und mit dem byzantinischen Namen Nikli wiederaufgebaut zu einem der wichtigsten Stützpunkte des Byzantinischen Reichs auf der Peloponnes. Es bestand noch bis ins 13. Jahrhundert.

Tempel der Athena Alea

Der Tempel der Athena Alea in Tegea war einer der bedeutsamsten religiösen Orte Griechenlands seit der archaischen Epoche. Der ursprüngliche archaische Bau aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. brannte 394 v. Chr. nieder. Er wurde um 370–350 v. Chr. durch den Bildhauer und Architekten Skopas erneuert. Im 6. Jahrhundert n. Chr. wurde der Tempel durch ein Erdbeben zerstört. Seine Ruine liegt außerhalb der antiken Stadt Tegea mitten im modernen Dorf Alea.

Der Tempel war eine bedeutende Stätte des Asyls; so suchten unter anderem die spartanischen Könige Leotychidas II. und Pausanias nach ihrer Vertreibung hier Zuflucht.

Töchter und Söhne Tegeas

Commons: Tegea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011, Griechisches Statistisches Amt (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)