Tevfik Esenç

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2007 um 21:32 Uhr durch N-true (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tevfik Esenç (* 1904, † 7. Oktober 1992) war ein aus dem Kaukasus stammender Tscherkesse und lebte in Exil in der Türkei. Er war der letzte Sprecher der kaukasischen Sprache Ubychisch.

Esenç lebte im Dorf Hacı Osman in der Türkei und war dort Bürgermeister, bis er eines Tages Post aus Istanbul bekam. Darin wurde er von staatlicher Stelle aufgefordert, seine Sprache in Zusammenarbeit mit dem französischen Sprachforscher Georges Dumézil auf Tonband festzuhalten.

Gesegnet mit einem sehr guten Erinnerungsvermögen und einem Verständnis für fremde Sprachen, arbeitete er mit Dumézil und den vielen anderen Sprachforschern, die ihn besuchten, sehr gut zusammen. Am Ende wurden nicht nur sämtliche Wörter dieser ausgestorbenen Sprache, sondern auch die Mythologie und die Kultur der Ubychen von den Wissenschaftlern schriftlich festgehalten.

Zudem sprach er nicht nur Ubychisch und fließend Türkisch, sondern auch den Hakuchi-Dialekt des Adygeischen.

Esenç starb im Jahre 1992 im Alter von 88 Jahren. Auf seinem Grabstein wurde folgendes eingraviert:

Das ist das Grab von Tevfik Esenç. Er war der letzte Mensch, der die Sprache sprechen konnte, die sie Ubychisch nannten.

Dumézil sagte zu seinem Tod: "Unser Schmerz ist sehr groß, aber im Gegensatz zum Altgriechischen und Latein haben wir jedes Wort dieser Sprache auf Tonband."

Siehe auch