Thaicom 4
Thaicom 4 | |
---|---|
Startdatum | 11. August 2005, 08:20 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 GS V166 |
Startplatz | ELA-3, Weltraumzentrum Guayana |
COSPAR-Bezeichnung | 2005-028A |
Startmasse | 6505 kg |
Hersteller | Space Systems/Loral |
Modell | FS-1300 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Betreiber | Thaicom |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 114 |
Bandbreite | 36 MHz |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 14000 W |
Position | |
Erste Position | 120° Ost |
Aktuelle Position | 120° Ost |
Liste der geostationären Satelliten |
Thaicom 4 (auch als IPSTAR-1 bezeichnet) ist ein thailändischer Nachrichtensatellit und war zu seiner Startzeit am 11. August 2005 mit 6,5 t Masse der größte Nachrichtensatellit im Orbit. Er wird von der Firma Thaicom betrieben, einem Tochterunternehmen der Shin Corporation.
Der geostationäre Satellit wurde mit einer Ariane 5 vom Raumfahrtzentrum in Kourou aus gestartet. Er ist auf 120° Ost mit Thaicom 7 kopositioniert.
Thaicom 4 ermöglicht durch internes Multiplexing eine Gesamtdatenrate von 45 Gigabit pro Sekunde.[1] Das vom Satelliten mit Breitbandkommunikation und Internet versorgte Gebiet reicht von Indien über China bis nach Neuseeland. Das größte Marktpotential wird in den ländlichen Gegenden Indiens, Chinas und Südostasiens gesehen, deren Infrastruktur für Breitbandübertragung nicht ausreicht. Hier sollen zwei bis vier Millionen Menschen erreicht werden.
Der Wert des Satelliten beträgt 400 Millionen US-Dollar, seine erwartete Betriebsdauer beträgt zwölf Jahre.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Webpräsenz von IPSTAR (englisch)
- Thaicom 4 (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Thaicom 4. Thaicom, archiviert vom Original am 6. Januar 2014; abgerufen am 4. Dezember 2012 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ipstar-Parabolantenne
ipstar-Satelliten-Modem