Thandiswa Mazwai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2018 um 17:16 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (→‎Alben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thandiswa Mazwai (2015)

Thandiswa Mazwai (* 31. März 1976 in der Transkei) ist eine südafrikanische Sängerin und Songwriterin.

Leben

Mazwai wurde in der östlichen Kapprovinz im damaligen Homeland Transkei geboren. Ihre Mutter Belede Mazwai und ihr Vater Thami Mazwai, beide Xhosa, waren Journalisten und Ant-Apartheid-Aktivisten.[1][2] Thandiswa Mazwai wuchs in Soweto auf. Angeregt durch Hugh Masekela begann sie, sich für das Musikmachen zu interessieren.[2] Sie studierte an der University of the Witwatersrand Englische Literatur und Internationale Beziehungen.[3] Zu ihren politischen Vorbildern zählt sie Steve Biko, Frantz Fanon, Chinua Achebe und Kwame Nkrumah.[1]

1993 debütierte sie als Berufsmusikerin: Sie trat in der Produktion SA Love im Market Theatre auf.[3] Sie wurde 1996 Sängerin der Band Jacknife,[4] ein Trio mit Kimon Webster und Themba Smuts, das zu den ersten Kwaito-Musikern zählte. Sie war auch Backgroundsängerin der Band Bongo Maffin, die ebenfalls Kwaito spielten, aber auch andere Musikstile aufnahmen. 1997 wurde sie Leadsängerin der Band,[3] die in dieser Zeit fünf Alben aufnahm, zahlreiche Auszeichnungen erhielt und mit Musikern wie Stevie Wonder, Ladysmith Black Mambazo, Chaka Khan und Sean Paul spielte.

2004 erschien Mazwais erstes Soloalbum Zabalaza (deutsch „Rebellion“), das zweimal Platin erhielt.[1] Mazwai wurde dafür mit dem Kora Award als „Beste afrikanische Sängerin“ ausgezeichnet und erreichte für Zabalaza bei der Vergabe der South African Music Awards zwei Auszeichnungen, darunter als „Bestes Album“. 2005 wirkte sie auf dem letzten Album von Bongo Maffin, New Construction, mit. 2010 trat Thandiswa Mazwai bei der Eröffnungsfeier zur Fußballweltmeisterschaft 2010 auf.[1] Ihr 2016 erschienenes Album Delede – benannt nach ihrer Mutter – enthält Coverversionen von südafrikanischen Jazzsongs und Protestliedern.

In ihrer Musik verbindet Mazwai traditionelle Xhosa-Rhythmen mit Mbaqanga, Reggae, Kwaito, Funk und Jazz.[1] Viele ihrer Texte sind politisch. Gelegentlich tritt sie mit einem traditionellen Stock in der Hand auf. Sie arbeitete mit zahlreichen südafrikanischen Musikern wie Hugh Masekela, Busi Mhlongo und Stimela und wirkte auf Paul Simons Graceland 25th Anniversary Tour mit.[5]

Thandiswa Mazwai hat eine Tochter mit einem früheren Bandkollegen.

Rezeption

Der britische Guardian bezeichnete Mazwai als „eine der schärfsten musikalischen Stimmen des Landes“.[6]

Auszeichnungen als Solokünstlerin

  • 2004: Kora Award als Best Female Artist, Africa
  • 2004: Kora Wward als Best Female Artist, Southern Africa
  • 2005: South African Music Award als Best Female Artist
  • 2005: South African Music Award: Best African Contemporary Album für Zabalaza
  • 2010: South African Music Award als Best Female Artist
  • 2010: South African Music Award: Best African Contemporary Album für Ibokwe
  • 2011: South African Music Award als Best Female Artist
  • 2011: South African Music Award: Best Contemporary DVD für Dance of the Forgotten Free[1]

Diskografie

Alben

  • 2004: Zabalaza (Universal Music)
  • 2009: Ibokwe (Gallo)
  • 2010: Dance of the Forgotten Free (Gallo, Live-DVD)
  • 2016: Belede (Gallo)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Offizielle Website (englisch), abgerufen am 28. Januar 2018
  2. a b Margie Orford (Hrsg.): Life and soul: portraits of women who move South Africa. Juta, Cape Town 2006, ISBN 9781770130432. Auszüge bei books.google.de
  3. a b c Porträt bei allmusic.com (englisch), abgerufen am 28. Januar 2018
  4. Sisonke Labase: „I can never predict what music will do to me on stage“ – Thandiswa Mazwai. channel24.co.za vom 18. August 2017 (englisch), abgerufen am 29. Januar 2018
  5. Thandiswa Mazwai joins Paul Simon tour. channel24.co.za vom 15. Juni 2012 (englisch), abgerufen am 29. Januar 2018
  6. Phiona Okumu: The playlist: African – Thandiswa Mazwai, Maleh, Somi and more. The Guardian vom 23. März 2015 (englisch), abgerufen am 28. Januar 2018