Titan Aerospace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titan Aerospace ist ein US-amerikanisches Luft- und Raumfahrtunternehmen mit Sitz in Albuquerque. Seit 2013 wird das Unternehmen durch den früheren Microsoft-Manager Vern Raburn geleitet.[1] Im April 2014 gab Titan Aerospace seine Übernahme durch Google Inc. bekannt.[2][3]

Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen stellt unbemannte Luftfahrzeuge unter der Bezeichnung Atmosat her. Die sogenannten „atmosphärischen Satelliten“ (Solar-Powered Atmospheric Satellite Drones), die bis zu 20 Kilometern Höhe unterwegs sind, können satellitentypische Funktionen ausüben, zum Beispiel Wetter- und Feuerüberwachung übernehmen oder auch Bildaufnahmen machen. Ausgestattet mit einem Solarantrieb können sie dem Unternehmen zufolge bis zu fünf Jahre lang ununterbrochen fliegen und dabei vier Millionen Kilometer zurücklegen.

Typen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Solara 50, mit 50 Meter Flügelspannweite und 15 Meter Länge, wurde auf der Messe AUVSI's Unmanned Systems in Washington präsentiert.[4] Solara 50 kann eine Nutzlast von 32 Kilogramm aufnehmen.
  • Solara 60, für über 100 kg Nutzlast.

Die Solara-Atmosat-Plattform bietet Kunden auf der ganzen Welt in Echtzeit Bilder der Erde, Sprach- und Datendienste, Navigation und Mapping-Dienste sowie Überwachungssysteme von der Atmosphäre aus. Die Systeme sind in der Lage, eine Versorgung über 17.800 Quadratkilometer zu bieten, so dass eine einzelne Solara-Drohne eine größere Reichweite hat als 100 terrestrische Mobilfunkmasten.

Kauf durch Google[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Manager Magazin Anfang März 2014 sollte Facebook sich mit 60 Millionen Dollar an der Titan Aerospace beteiligen.[5] Wie das Magazin Techcrunch weiter berichtete, wolle Facebook die Drohnen nutzen, um Gegenden ohne Internetverbindung mit bezahlbarem Netzzugang zu versorgen.[6] Mitte April 2014 wurde schließlich bekannt, dass Google das Unternehmen gekauft hat. Die Kompetenzen der Firma sollen im Rahmen des Project Loon eingesetzt werden.[7][8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vern Raburn as Chairman and CEO – Titan Aerospace. (Memento des Originals vom 1. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/titanaerospace.com
  2. Google kauft Drohnen-Anbieter Titan Aerospace. In: Cashys Blog. Cashys Blog, 14. April 2014, abgerufen am 14. April 2014.
  3. Google Acquires Titan Aerospace, The Drone Company Pursued By Facebook. In: Titan Aerospace Homepage. Titan Aerospace, 14. April 2014, abgerufen am 14. April 2014 (englisch).
  4. Titan to Hold a Press Conference In D.C. at AUVSI. (Memento des Originals vom 5. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/titanaerospace.com
  5. Facebook wird sich an der Drohnen-Firma beteiligen auf manager-magazin.de, März 2014.
  6. Facebook Buying Drone Maker Titan Aerospace 4. März 2014.
  7. Google buys Titan Aerospace of Moriarty auf abqjournal.com.
  8. Globale Internetversorgung – Google steigt ins Drohnengeschäft ein, auf spiegel.de.