Tommy Bryant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2018 um 01:50 Uhr durch FredDassel (Diskussion | Beiträge) (Lit format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tommy Bryant (* 21. Mai 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 3. Januar 1982 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzbassist und Popsänger.

Leben und Wirken

Bryant stammt aus einer musikalischen Familie; die Mutter leitete einen Kirchenchor; sein Bruder war Ray Bryant; seine Neffen sind Kevin und Robin Eubanks.

Er lernte bereits mit zwölf Jahren Kontrabass und wurde in der Highschool weiter gefördert. Bryant spielte zunächst mit Billy Krechmer, dann mit Red Nichols und mit Elmer Snowden (1949–52), bevor er 1954 zum Militärdienst einberufen wurde (bis 1956). Anschließend arbeitete er mit einem eigenen Trio (1957), in Jo Jones’ Trio (1958) und mit Charlie Shavers (1959). Außerdem war Bryant an Plattenaufnahmen mit Roy Eldridge; Dizzy Gillespie, Barney Wilen, Big Joe Turner und Coleman Hawkins beteiligt. In den letzten zehn Jahren seines Lebens arbeitete er oft in einer Nachfolgeband der Ink Spots, die von Bernie Mackey geleitet wurde und zu der auch Able De Costa und Bill Godwin gehörten. Auf seinen zahlreichen Aufnahmen mit Mahalia Jackson wurde er als Tom Bryant geführt.

Diskografie (Auswahl)

Literatur