Philadelphia
Philadelphia | ||
---|---|---|
Spitzname: Philly, City of Brotherly Love, The City that Loves you Back, Cradle of Liberty, The Quaker City, The Birthplace of America, Illadelph | ||
![]() Von oben aus, links nach rechts: die Skyline Philadelphias, Statue von Benjamin Franklin, die Liberty Bell, das Philadelphia Museum of Art, die Philadelphia City Hall und Independence Hall | ||
![]() Siegel |
![]() Flagge | |
Lage in Pennsylvania | ||
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 27. Oktober 1682 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Pennsylvania | |
County: | Philadelphia County | |
Koordinaten: | 39° 57′ N, 75° 10′ W | |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | |
Einwohner: – Metropolregion: |
1.567.872 (Stand: 2016) 6.070.500 (Stand: 2016) | |
Bevölkerungsdichte: | 4.480,9 Einwohner je km2 | |
Fläche: | 369,4 km2 (ca. 143 mi2) davon 349,9 km2 (ca. 135 mi2) Land | |
Höhe: | 12 m | |
Gliederung: | 12 Stadtbezirke | |
Postleitzahlen: | 19019–19255 | |
Vorwahl: | +1 215, 267 | |
FIPS: | 42-60000 | |
GNIS-ID: | 1209052 | |
Website: | www.phila.gov | |
Bürgermeister: | Jim Kenney | |
![]() Luftbild von Philadelphia |
Philadelphia auf der Karte der Vereinigten Staaten |
Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania. Mit rund 1,6 Millionen Einwohnern (Stand: 2016, Schätzung des U.S. Census Bureau) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten[1] und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am Delaware River im Zentrum der Metropolregion Delaware Valley.
In der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790 bis 1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787, die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.
Philadelphia wird umgangssprachlich Philly oder City of Brotherly Love genannt, was von einer Übersetzung des griechischen Namens Philadelphia herrührt (φιλíα philia ‚Liebe‘ und ἀδελφός adelphos ‚Bruder, Bruderliebe‘).
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia befindet sich im Südostteil des Bundesstaates Pennsylvania, zwischen den Flüssen Schuylkill und Delaware, etwa 210 km nordöstlich von Washington D.C., 90 km nordwestlich von Atlantic City und 180 km südwestlich von New York City.
Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die durchschnittliche Höhe Philadelphias beträgt 12 Meter über dem Meeresspiegel. Der niedrigste Punkt der Stadt liegt bei 3 Metern. Der Höchste ist der Chestnut Hill in der Nähe von German Town mit 136 Metern über Normalnull. [2] Die Stadt liegt auf der Falllinie, die die Atlantische Küstenebene von Piedmont trennt.[3]
Philadelphia, Pennsylvania | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Philadelphia, Pennsylvania
|
Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtbezirke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia gliedert sich in sieben Stadtbezirke, ähnlich den Boroughs in New York, und diese wiederum in einzelne Quartiere. Liste der Stadtbezirke in Philadelphia:
- West Philadelphia
- Center City (Philadelphia)
- South Philadelphia
- Southwest Philadelphia
- Northwest Philadelphia
- North Philadelphia
- Northeast Philadelphia
Einige bekannte Viertel dieser Stadtbezirke sind:
- Germantown (Northwest Philadelphia)
- Chestnut Hill (Northwest Philadelphia)
- Frankford (Northeast Philadelphia)
- Chinatown (Center City)
- Roxborough
- Manayunk
- Bridesburg
- Mayfair
- Torresdale
- Tacony
- Rhawnhurst
- Fishtown
- Port Richmond
Nachbar- und Umlandgemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia ist eine der ältesten Städte der USA. Sie war vom Stadtgründer William Penn 1681 als Hauptstadt der Quäker-Kolonie Pennsylvania geplant. Penn gab der neuen Stadt einen biblischen Namen: In Offb 3,7–13 EU ist Philadelphia die einzige der sieben Gemeinden, die dem Lamm Gottes (d. h. Jesus Christus) auch in der Zeit der Verfolgung uneingeschränkt treu bleibt.
1683 kamen 13 deutsche Quäker- und Mennonitenfamilien aus Krefeld[4] mit dem Schiff „Concord“ nach Philadelphia und ließen sich in dem von Franz Daniel Pastorius neu gegründeten Vorort namens Germantown nieder.
Philadelphia war nach New York (1788–1790) die zweite Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika (1790–1800), bis zur Fertigstellung der neuen Hauptstadt Washington, D.C.
In Philadelphia wurde am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeitserklärung beschlossen und verkündet, wie auch die Verfassung am 17. Juli 1787. Bis ins frühe 19. Jahrhundert war Philadelphia auch die größte Stadt der USA und zeitweise die größte englischsprachige Stadt westlich von London.
1838 bis 1844 verbrachte Edgar Allan Poe zusammen mit seiner Frau Virginia Clemm Poe sechs sehr produktive Jahre in Philadelphia. Anfangs war er Redakteur von Burtons Gentleman's Magazine, dann Chefredakteur von Graham's Magazine. In diesen Jahren schrieb Poe u. a. Ligeia, Der Untergang des Hauses Usher, Der Doppelmord in der Rue Morgue und Der Goldkäfer.
Johannes Nepomuk Neumann, ein böhmisch-deutscher Priester und Missionar, wurde 1852 zum Bischof von Philadelphia geweiht. Er baute in nur acht Jahren Amtszeit die Grundlagen für das bis heute bestehende System kirchlicher Schulen in den Vereinigten Staaten auf. 1977 wurde er von Papst Paul VI. heiliggesprochen, als erster Heiliger, der in der Neuen Welt gewirkt hatte. Ab 1854 war der deutsche Maler Paul Weber in Philadelphia tätig und beeinflusste die Hudson River School.
1876 fand in Philadelphia die Centennial Exhibition, die erste offizielle Weltausstellung in den Vereinigten Staaten statt. Von den Gebäuden ist beispielsweise die Memorial Hall im Fairmount Park erhalten.
Die berühmte Freiheitsglocke, Liberty Bell, die zuvor als Symbol der Unabhängigkeitskriege durch das Land gereist war, befindet sich seit 1915 wieder in der Stadt und hängt seit 2003 in einem eigens zu diesem Zweck geschaffenen Ausstellungsgebäude; zusammen mit der Independence Hall, in der sie einst hing, beherbergt Philadelphia damit zwei der wichtigsten symbolischen Stätten der Vereinigten Staaten.
In Philadelphia befinden sich das älteste Postamt sowie die beiden ersten Banken der USA und der erste Zoo Amerikas.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl erreichte um 1950 ihren Höhepunkt bei über zwei Millionen, begleitet von Wohnungsnot; viele Wohnungen stammten aus dem 19. Jahrhundert und verfügten nicht über zeitgemäße sanitäre Einrichtungen. Dann nahm die Bevölkerung im Stadtgebiet kontinuierlich bis rund 1,5 Millionen ab, während die der Metropolregion anwuchs.
|
|
|
Die folgende Tabelle zeigt die Einwohnerentwicklung der Metropolitan Statistical Area Philadelphia - Camden - Wilmington nach der Definition des U.S. Census Bureau 2015, die sich über die Bundesstaaten Pennsylvania, New Jersey, Delaware und Maryland erstreckt:
Jahr | Einwohner¹ |
---|---|
1990 | 5.435.550 |
2000 | 5.686.329 |
2010 | 5.065.662 |
2016 | 6.070.500 |
¹ 1990–2010: Volkszählungsergebnisse; 2016: Schätzung des US Census Bureau
Zusammensetzung der Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach der Volkszählung (U.S. Census) des Jahres 2010 waren 41 % der Bevölkerung Weiße, 43,4 % Afroamerikaner, 6,3 % waren Asiaten, 12,3 % waren Hispanics unterschiedlicher „Rasse“. Damit lebten in Philadelphia erstmals mehr schwarze als weiße Bewohner, was vor allem daran liegt, dass viele Angehörige der weißen Mittelschicht das Stadtzentrum verlassen haben, eine Entwicklung, die seit den 1950er Jahren in fast allen US-amerikanischen Großstädten zu beobachten ist. Die Zusammensetzung der europäischstämmigen Bevölkerung der Stadt zeigt die lange Einwanderungsgeschichte der USA: 13,6 % sind irischer, 9,2 % italienischer, 8,1 % deutscher, 4,3 % polnischer und 2,3 % englischer Herkunft.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia hat acht offizielle Schwesterstädte:
|
Außerdem unterhält Philadelphia Städtepartnerschaften mit folgenden Städten oder Gemeinden:
Außerdem nimmt Philadelphia am "Partners of Peace"-Projekt teil und unterhält hierzu eine Partnerschaft mit:
Umgang mit Verbrechen in Philadelphia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seitens der Justiz sind folgende Behörden für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung verantwortlich: Das Philadelphia Police Department, der Court of Common Pleas sowie die Staatsanwaltschaft Philadelphias.
Die hohe Verbrechens- und Mordrate[6][7] insbesondere unter Schwarzen und einige überregional Aufsehen erregende Mordfälle und Auseinandersetzungen führten zu öffentlichen Debatten.[8] Es ging dabei um eine Einäugigkeit der Polizeikräfte gegenüber Afroamerikanern wie auch Klagen über die mangelnde Bereitschaft der schwarzen Gemeinde, insbesondere der Männer, sich an der öffentlichen Sicherheit zu beteiligen.
Spektakuläre Verbrechen und Vorkommnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- The Boy in the Box (1957): Leiche eines Fünfjährigen wird in einem Karton gefunden
- Ira Einhorn, Der Einhornmörder (1977): Ein bekannter Ökoaktivist, Mitbegründer des Earth Day und zeitweiliger Freund von Jerry Rubin und Abbie Hoffman bringt seine Ex-Freundin um und entgeht der Strafverfolgung durch eine spektakuläre Flucht. Erst knapp zwei Jahrzehnte später wurde er in Frankreich aufgespürt und unter bestimmten Bedingungen (u. a. Verzicht auf Todesstrafe) ausgeliefert.
- Mumia Abu-Jamal (1981): als Mörder des Polizisten Daniel Faulkner verurteilt, weltweite Anteilnahme
- MOVE (1978, 1985): Anarcho-ökologische Schwarze Bewegung, mehrfach tödliche Auseinandersetzungen mit der Polizei im Umfeld von Hausbesetzungen und -Räumungen
- Frankford Slasher (1985–1990): Mutmaßlicher Frauenmörder
- Raymond Carter (1988): wurde als Mörder verurteilt, aber 1996 rehabilitiert
- Korruptionsskandal im 39. Distrikt (1990er): Polizeibrutalität und -korruption, über 1.400 betroffene Fälle, führte zu über 100 Freilassungen
- Mord und Entführung von Iriana DeJesus (2000): Alexis Flores, der Hauptverdächtige, wurde auf die FBI Ten Most Wanted Fugitives gesetzt
- Jocelyn Kirsch und Edward Anderton, „Philly’s Bonnie und Clyde“ (2007): Ehepaar, das seinen glamourösen Lebensstil mit verschiedenen Betrugsmanövern finanzierte
Aufstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wahlaufstand von 1742: Konflikt zwischen den Quäkern und der aufstrebenden deutschamerikanischen Minderheit
- Lombardstraßenaufstand (1842): Dreitägige Straßenschlacht zwischen Vertretern der schwarzen und der irischen Gemeinde
- Philadelphia Nativist Riots (1844): Antikatholische Ausschreitungen
- Philadelphia 1964 Race Riot (1964): Rassenunruhen in Nordphiladelphia, gravierende Zerstörungen, Vielzahl von Verletzten. Wichtiger Anstoß für die Bürgerrechtsbewegung
Organisiertes Verbrechen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Scarfo Cosa Nostra: traditionelles und einflussreiches organisiertes Verbrechen der Italoamerikaner im Süden der Stadt
- Black Mafia oder Junior Black Mafia: organisiertes Verbrechen der Afroamerikaner, gegründet in den späten 60ern
- Kielbasa Posse: organisiertes Verbrechen mit Angehörigen polnischer Herkunft, insbesondere zu finden in Port Richmond, Philly.
- Jamaican Posse: organisiertes Verbrecher mit Angehörigen jamaikanischer Herkunft
- Irish Mob: traditionsreiches organisiertes Verbrechen mit Angehörigen irischer Herkunft
- Mara Salvatrucha: organisiertes Verbrechen mit Angehörigen zentralamerikanischer Herkunft
Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf die Gewaltkriminalität in der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 12. September 2007 rief Polizeichef Sylvester Johnson 10.000 Afroamerikaner Philadelphias auf, ostentativ entlang der Straßen der Stadt zu patrouillieren, um Verbrechen zu verhindern. Johnson unternahm diese Aktion namens „Call to Action: 10,000 Men, It's a New Day“, um den unproportional hohen Anteil schwarzer Mordopfer zu verringern. Dennis Muhammad als lokaler Vertreter der Nation of Islam und Philadelphias Bürgermeister John F. Street unterstützten das Projekt.[9]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die größten Unternehmen mit Sitz in Philadelphia sind Comcast, CIGNA, Sunoco, Aramark sowie die Chemieunternehmen Rohm and Haas und FMC Corporation. Die Pharmakonzerne Wyeth und SmithKline Beecham hatten ihren Unternehmenssitz auch dort. Der Hauptsitz der früheren Pennsylvania Railroad befand sich ebenso in Philadelphia.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Independence National Historical Park: Im Independence National Historical Park sind mehrere historische Bauwerke zusammengefasst, die gemeinsam als Gedenkstätte vom Typ eines National Historical Parks unter Verwaltung des National Park Service ausgewiesen werden. Es gibt ein zentrales Besucherzentrum und die einzelnen Ausstellungen:
Weitere Museen und Gedenkstätten:
- Mütter Museum
- National Constitution Center
- Philadelphia Museum of Art
- Rosenbach Museum & Library
- Independence Seaport Museum
- Eastern State Penitentiary
- Franklin Institute Science Museum
- Christ Church
- Franklin Court
- Edgar Allan Poe National Historic Site
- Benjamin Franklins Grab
- Atwater Kent Museum
- American Philosophical Society
- National Museum of American Jewish History
- Betsy Ross House
- Philadelphia City Hall
- Freimaurertempel von Philadelphia
- LOVE-Skulptur: auf der John F. Kennedy Plaza, auch LOVE-Park genannt, befindet sich seit 1976 - dauerhaft seit 1978 - die berühmte LOVE-Skulptur des Künstlers Robert Indiana. Der Park war bis zum Verbot durch die Stadt ein bekannter Skateboarding-Spot.[10] Seit Anfang 2016 steht die LOVE-Skulptur für über ein Jahr im benachbarten Dilworth Park, da der LOVE-Park in dieser Zeit saniert wird.[11]
- Please Touch Museum
Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Walnut Street Theatre, seit 1809
- Plays and Players Theatre, seit 1913
- Annenberg Center for the Performing Arts, seit 1971
- Arden Theatre Company, seit 1988
- Lantern Theater Company, seit 1994
- Wilma Theater, seit 1996
- Perelman Theater im Kimmel Center for the Performing Arts, seit 2001
- Suzanne Roberts Theatre, seit 2007
Wolkenkratzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang | Name | Gesamthöhe in Meter | Etagen | Eröffnung | Nutzung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Comcast Center | 297,2 | 57 | 2008 | Bürogebäude |
2 | One Liberty Place | 288 | 61 | 1987 | Bürogebäude |
3 | Two Liberty Place | 258,5 | 58 | 1990 | Bürogebäude |
4 | Mellon Bank Center | 242 | 53 | 1990 | Bürogebäude |
5 | Bell Atlantic Tower | 225,3 | 55 | 1991 | Bürogebäude |
6 | G. Fred DiBona Jr. Building | 190,5 | 45 | 1990 | Bürogebäude |
7 | Commerce Square | 172,2 | 41 | 1990 | Bürogebäude |
8 | The Residences At The Ritz-Carlton | 157,9 | 44 | 2009 | Wohngebäude |
9 | 1818 Market Street | 152,4 | 37 | 1974 | Bürogebäude |
10 | The St. James | 151,8 | 45 | 2004 | Wohngebäude |
Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name der Stadt war der Ursprung des Phillysounds, der in den 1960er Jahren entstand.
Essen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia ist bekannt für das von hier stammende „Philly Cheesesteak“. Ein prominentes Restaurant für dieses Gericht ist das 1930 von Pat Olivieri in South Philadelphia gegründete Pat’s King of Steaks, das anfangs nur ein einfacher Hot-Dog-Stand war.[12] 1933 soll Olivieri hier mit seinem Bruder Harry das Philly Cheesesteak erfunden haben.[13]
Öffentlicher Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia liegt im Zentrum des von der Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA) betriebenen öffentlichen Verkehrsnetzes. Es umfasst U-Bahn, Straßenbahn- und auch Trolleybuslinien und gehört zu den größten öffentlichen Netzen der USA und bedient mit 9000 Mitarbeitern eine Region mit 3,9 Millionen Einwohnern.
Wichtiger Umsteigeknotenpunkt ist die Philadelphia 30th Street Station.
Darüber hinaus befindet sich der Philadelphia International Airport in der Stadt.
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia gehört zu den zurzeit zwölf Städten der USA, die in jeder der vier großen Sportarten (American Football, Eishockey, Baseball und Basketball) mit einem Team in der jeweils höchsten Liga vertreten sind.
Klub | Sportart | Liga | Meisterschaft | Heimstätte |
---|---|---|---|---|
Philadelphia Eagles | American Football | National Football League; NFC | 4 (1948, 1949, 1960, 2018) | Lincoln Financial Field |
Philadelphia Flyers | Eishockey | National Hockey League; Eastern | 2 (1973–1974, 1974–1975) | Wells Fargo Center |
Philadelphia Phillies | Baseball | Major League Baseball; NL | 2 (1980, 2008) | Citizens Bank Park |
Philadelphia 76ers | Basketball | National Basketball Association; Eastern | 3 (1954–1955, 1966–1967, 1982–1983) | Wells Fargo Center |
Philadelphia Union | Fußball | Major League Soccer | PPL Park | |
Philadelphia Wings | Hallenlacrosse | National Lacrosse League | 6 (1989, 1990, 1994, 1995, 1998, 2001) | Wells Fargo Center |
Philadelphia Soul | Arena Football | Arena Football League | 3 (2008, 2016, 2017) | Wells Fargo Center |
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philadelphia ist Sitz mehrerer höherer Bildungsinstitutionen, u. a. der Elite-Universität University of Pennsylvania, die zur Ivy League der amerikanischen Bildungsinstitute zählt, das Curtis Institute of Music, der privaten Thomas Jefferson University (Health Sciences), der Temple University, der La Salle University und der Drexel University.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedeutende Filme und Serien, die in Philadelphia gedreht wurden:
- Unbreakable – Unzerbrechlich
- Das Vermächtnis der Tempelritter
- Philadelphia
- Twelve Monkeys
- Die Glücksritter
- Sieben
- The Sixth Sense
- The Italian Job – Jagd auf Millionen
- Rocky (gesamte Filmreihe)
- Shooter
- Gesetz der Rache
- It’s Always Sunny in Philadelphia
- Silver Linings
Die US-Serien Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen, How to Get Away with Murder, Body of Proof und Pretty Little Liars spielen in Philadelphia und Umgebung.
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder aus Alt-Germantown
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Russell Frank Weigley, Nicholas B. Wainwright, Edwin Wolf (Hrsg.): Philadelphia: A 300 Year History. W. W. Norton & Company, New York City 1982, ISBN 978-0-393-01610-9
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- Fremdenverkehrsamt Philadelphia (Touristik-Auskunft in deutscher Sprache)
- Philadelphia Visitors (Touristik-Auskunft)
- Bevölkerungsentwicklung (Memento vom 30. April 2011 im Internet Archive)
- Annual German-American Steuben Parade
- Night-Life Guide von Philadelphia
- Spring Garden Home, Poes letztes Domizil in Philadelphia (Memento vom 15. April 2008 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Philly slips from fifth to sixth, as Phoenix rises, philly.com, 25. Mai 2017
- ↑ The National Map
- ↑ The Fall Line and major cities of the Eastern U.S.
- ↑ Beide Gruppen lebten so eng zusammen, dass nicht klar ist, ob die Krefelder Auswanderer den Mennoniten oder den Quäkern zuzurechnen seien. Siehe hier zu auch den Artikel auf THE INDEPENDENT FRIEND
- ↑ a b c SISTER CITIES PROGRAM
- ↑ Philadelphia sees murder rate of 1 per day (1 Mord pro Tag in Philadelphia)
- ↑ Crime statistics (Memento vom 22. August 2008 im Internet Archive) from the Philadelphia Police Department
- ↑ Down With Crime Projekt des Philadelphia Inquirer
- ↑ Black men urged to help Philadelphia police to reduce crime. nydailynews.com. 14. September 2007. Abgerufen am 16. Oktober 2013.
- ↑ Bewertung des Parks als Skateboarding-Spot bei Skatespotter.com
- ↑ Where did the 'LOVE' go? Not far Artikel auf philly.com, 24. Februar 2016
- ↑ A Brief History of Pat's Steaks. In: Webpräsenz Pat's King of Steaks. Abgerufen am 6. Mai 2014 (englisch).
- ↑ Chris Epting: The Birthplace Book: A Guide to Birth Sites of Famous People, Places, & Things. Stackpole Books, Mechanicsburg 2009, ISBN 978-0-8117-4018-0, S.81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).