Torgsin
Torgsin (russisch Торгсин) war eine Handelskette mit gleichnamiger konvertierbarer Währung in der Sowjetunion zwischen 1929 und 1936.
Der Name war ein Akronym für die staatliche „Allunions-Gesellschaft zum Handel mit Ausländern“ (торговля с иностранцами). Sie eröffnete 1929 unter Michael Sklar[1]. Anders als die späteren Berjoska-Geschäfte waren die Torgsin-Läden für Sowjetbürger offen, vorausgesetzt diese besaßen Devisen, Silber, Gold oder Juwelen für ihren Einkauf. Am 5. Juli 1931 wurden dann Torgsin-Schecks, nominell in Rubel, durch den Vorsitzenden des Sownarkom Molotow per Dekret eingeführt und am 1. Februar 1936 wieder verboten[2]. Die Gold- oder Torgsin-Rubel konnten als Gutscheinheftchen in den Geschäften gekauft und dann dort gegen Waren eingetauscht werden.
Neben dem offiziellen Wechselkurs (1 US$:~1,12 Torgsin-Rubel) existierte ein Schwarzhandel, bei dem der Torgsin-Rubel während des Holodomors gegen 60 bzw. später gegen 40 Papierrubel gewechselt wurde[3]. In den Geschäften wurden auch Antiquitäten und früheres Eigentum ermordeter oder exilierter russischer Aristokraten umgeschlagen[4]. Wegen illegalen Handelns mit Torgsin-Rubeln wurde u. a. der erste US-Botschafter in der Sowjetunion William C. Bullitt auf Drängen des Sownarkom 1936 abberufen.
Andere Länder etablierten später ebensolche Währungen; so die DDR (Forumschecks), China (Foreign Exchange Certificate) und Kuba (Peso convertible) und schufen Geschäftsketten, in denen damit oder auch direkt mit den Fremdwährungen bezahlt wurde (Tuzex, Pewex, Intershop, Corecom).
Verweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,742558-1,00.html Sklar’s Stores. Time Mag., 9. November 1931
- ↑ https://www.pseudology.org/Documets/Torgsin.htm Torgsin, russisch
- ↑ Ante Ciliga: Im Land der verwirrenden Lüge. Rote Weissbücher. 1953. S. 258
- ↑ Donald Day: Onward Christian Soldiers. Noontide Press. 1982