Dresden (Schiff, 1958)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2011 um 20:14 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Umgestellt auf Vorlage:Infobox Schiff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Traditionsschiff Typ Frieden
2008 im Rostocker Hafen
2008 im Rostocker Hafen
Schiffsdaten
Flagge Deutsche Demokratische Republik DDR
Schiffstyp Frachtschiff
Heimathafen Rostock
Bauwerft Warnowwerft, Warnemünde
Baunummer 305
Stapellauf 4. Juli 1957
Indienststellung 27. Juli 1958
Außerdienststellung 1969
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 157,6 m (Lüa)
142,0 m (Lpp)
Breite 20,0 m
Tiefgang (max.) 8,4 m
Vermessung 6.629 BRT
 
Besatzung 57
Maschinenanlage
Maschine 4 Dieselmotoren
Maschinen­leistung 7.200 PS (5.296 kW)
Höchst­geschwindigkeit 15,0 kn (28 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 13.000 tdw

Das Traditionsschiff Typ Frieden ist das ehemalige Motorschiff Dresden des VEB Deutsche Seereederei Rostock und wird seit 1970 als Museumsschiff genutzt.

Die Dresden wurde 1956/57 auf der Warnowwerft gebaut. Sie war das fünfte Schiff der Baureihe Typ IV, der ersten Serie von 10.000-Tonnen-Stückgut-Frachtern, die auf Werften der DDR gebaut wurde. Da das erste Schiff dieser Serie auf den Namen "Frieden" (Indienststellung Juni 1957) getauft wurde, erhielten die anderen Schiffe dieser fünfzehn Neubauten umfassenden Serie die Zusatzbezeichnung Typ Frieden.

Am 27. Juli 1958 wurde das Schiff an die Deutsche Seereederei übergeben und fuhr bis 1969 im Liniendienst nach Ostasien, Indonesien, Afrika, Indien und Lateinamerika.

Nach erheblichen Defekten der Maschinenanlage, die unverhältnismäßig hohe Reparaturkosten verursacht hätten, wurde das Schiff 1969 außer Dienst gestellt und am 13. Juni 1970 als „Schiffbaumuseum Rostock“ eröffnet. Ein Bereich des Schiffes diente zeitweilig als Jugendherberge.

Traditionsschiff Typ Frieden, Foto von 1982

Heute ist es Bestandteil des Rostocker Schiffbau- und Schifffahrtsmuseums im IGA-Park und bietet umfangreiche Ausstellungen zur Schiffbaugeschichte. Gezeigt werden Themen zum Schiffbau in der DDR, Betriebsabläufe einer Werft und zur Geschichte des Seefunkwesens und der Navigation. Weiter ist eine Sammlung verschiedenartiger Schiffsantriebsmaschinen zu sehen. Viele im Original erhaltene Räume (Maschinenraum, Kommandobrücke, Funkstation, Schiffshospital und Mannschaftskabinen) vermitteln einen Eindruck von der Seefahrt in den 1950/60er Jahren.

Der Aktionskreis „Traditionsschiff Stadthafen Rostock“ (TSR) tritt für eine Verholung des Schiffbau- und Schifffahrtsmuseums an einen zentralen und leicht erreichbaren Liegeplatz im Zentrum von Rostock ein. Als Grund für die Bemühungen werden die geringen Besucherzahlen genannt.[1]

Weblinks

Commons: Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Information auf der Webseite des Seeleute Rostock e.V.

Koordinaten: 54° 8′ 36″ N, 12° 5′ 8″ O