Transgender Day of Remembrance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2015 um 19:00 Uhr durch SimplyBeingLena (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Transgender Day of Remembrance („TDOR“), auf Deutsch „Gedenktag für die Opfer von Transphobie“, ist ein jährlich am 20. November stattfindender Gedenktag, an dem der Opfer transphober Gewalt gedacht und auf diese Problematik aufmerksam gemacht wird.

Ursprung

Initiiert wurde der Gedenktag von Gwendolyn Ann Smith, einer Transfrau, die als Grafikdesignerin, Kolumnistin und Aktivistin in San Francisco arbeitet. Anlass war der Mord an Rita Hester in Allston (Massachusetts) im November 1998. Hester, afro-amerikanische Transfrau, war in ihrer Wohnung erstochen worden. Über den Mord gab es nahezu keinerlei Berichterstattung und der Fall gilt bis heute als ungeklärt. Smith gründete daraufhin das Internet-Projekt „Remembering Our Dead“, aus dem später zu Ehren von Rita Hester[1] der internationale Transgender Day of Remembrance hervorging.[2][3]

Seitdem wird jedes Jahr am 20. November des Todes von Rita Hester und anderer Opfer transphober Gewalt gedacht. Inzwischen ist daraus eine Bewegung mit weltweiten Aktionen geworden.

Aktionen

Typischerweise wird − vor allem in den USA − an dem Gedenktag vor Ort eine Liste von Menschen vorgelesen, die im vergangenen Jahr ihr Leben verloren haben. Dazu gehören oft auch andere Aktionen wie beispielsweise Lichterketten, Kunst- und Filmaufführungen und Trauermärsche.[4][5] Der Transgender Day of Remembrance ist inzwischen der Höhepunkt einer gesamten Aktionswoche, der sog. Transgender Awareness Week.

In Deutschland organisiert der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland jährlich Aktionen zum Gedenktag.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Marti Abernathey: About TDOR. In: http://tdor.info/. Abgerufen am 21. November 2014 (englisch).
  2. Kate Bornstein, S. Bear Bergman: Gender Outlaws. The Next Generation, Seal Press (Perseus Books Group); Reprint edition, New York 2010, ISBN 978-1-58005-308-2, S. 291
  3. Irene Monroe: Remembering Trans Heroine Rita Hester. In: Huffington Post. 9. November 2013 ([1]).
  4. Joan Ferrante: Sociology. A Global Perspective,  Northern Kentucky University, 2013, ISBN 978-1-111-83390-9, S. 254
  5. Susanne Scholz (Hrsg.): God Los Diversity and Justice. Progressive Scholars Speak about Faith, Politics, and the World, Lexington Book