Treibherd
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Treibherd zur Trennung von Werkblei und Silber im Zuge des Seigerverfahrens in der Saigerhütte Grünthal
Der Treibherd (auch Treibofen oder Bleiherd) wurde zur Abtrennung von Silber aus Rohblei verwendet. Als Verfahren kam die Kupellation zum Einsatz.
Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein entsprechend konstruierter Ofen ermöglicht das Schmelzen von Rohblei in einer feuerfesten Pfanne durch darüberstreichende Flammen. Bei ausreichender Temperatur wird Luft durch die Schmelze gepresst. Dabei wird das vorhandene Blei oxidiert und durch den Luftstrom laufend durch eine Öffnung herausgedrückt, bis nur noch metallisches Silber (Blicksilber, gebranntes Silber) zurückbleibt.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- H. A. Pierer: Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: H. A. Pierer. 4. Auflage. Band 1. Verlagsbuchhandlung H. A. Pierer, Altenburg 1857 (Pierer's Universal-Lexikon Band 1: A-Aufzwingen).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Beschreibung des Treibherds in Pierer's Universal-Lexikon.
- Beschreibung des Treibherds im Rahmen der Silbergewinnung in Meyers Konversations-Lexikon.