Trini Trimpop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2009 um 21:41 Uhr durch Bubo bubo (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Kierspe hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trini Trimpop (* 10. Juni 1951 als Klaus-Peter Trimpop in Kierspe) ist ein deutscher Rockmusiker und Filmemacher.

In den späten 70ern war Trimpop nach einem sozialpädagogischen Studium in der aufkeimenden Düsseldorfer Punkszene aktiv als Mitglied der Band KFC. In dieser Zeit drehte er auch erste kleine Filme auf Super 8 (Blitzkrieg Bop). Für den Film Humanes Töten wurde Trimpop 1980 zusammen mit Muscha für den Max Ophüls Preis nominiert. Für Muschas Film Decoder (1984) schrieb er das Drehbuch und arbeitete er als Produzent.

1981 stieg Trimpop als Schlagzeuger und Gründungsmitglied bei Die Toten Hosen ein, für deren Vorgängerformation ZK er bereits Konzertvideos aufgenommen hatte. Nach seinem Ausstieg 1985 war Trimpop von 1986 bis 1992 als Manager für die Band tätig. In den Jahren 1994 bis 1998 moderierte er gemeinsam mit dem Journalisten und Musiker Hilko Meyer das TV-Musikmagazin „Keynote“. 2006 erschien mit „Stereo Also Playable Mono“ die erste CD seines Musikprojekts „Makrosoft“.

2007 erhielt er zusammen mit den anderen Bandmitgliedern die 1Live Krone für das Lebenswerk der Band „Die Toten Hosen“.

Filme

Weblinks