Zum Inhalt springen

Trollhätte-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trollhätte-Kanal
Trollhätte kanal
Obere Schleuse der 3-stufigen Treppe bei Trollhättan
Obere Schleuse der 3-stufigen Treppe bei Trollhättan

Obere Schleuse der 3-stufigen Treppe bei Trollhättan

Länge 82 km
Erbaut 1607
Ausgebaut 1800, 1909
Neueröffnet
25. Okt. 1916
Beginn Vänersee in Vänern
Ende Göteborg
Abstiegsbauwerke 6 Schleusen
Genutzter Fluss Göta älv
Herausragende Bauwerke 12 Brücken
Infozentrum, Museum Trollhättan
Zuständige WSD Kanalbaugesellschaft
Bau der ältesten oberen Schleusentreppe bei Trollhättan (Zeichnung um 1798)

Als Trollhätte-Kanal (schwedisch Trollhätte kanal) wird eine etwa 85 km lange schiffbare Verbindung zwischen dem See Vänern und dem Kattegat nahe bei Göteborg in der schwedischen Provinz Västergötland bezeichnet. Dabei handelt es sich überwiegend um den von Nord nach Süd fließenden Fluss Göta älv, von dem nur die ersten etwa 4 km durch ein von einem Nebensee des Vänersees ausgehendes Kanalstück ersetzt sind. Die zum Fluss parallel gebauten Schleusenkanäle sind zusammen etwa 7 km lang. Vom Vännersee geht auch der zur Ostsee führende Göta-Kanal aus, mit dem er zusammen und mit etwa 115 km Seeweg dazwischen eine etwa 390 km lange Wasserstraße quer durch Schweden bildet.[1]

Die ersten Pläne, den Göta älv über eine längere Strecke schiffbar zu machen, stammen aus den 1520er Jahren. Nachdem 1607 bei Lilla Edet etwa 50 km oberhalb von Göteborg eine erste Schleuse in Betrieb genommen worden war, konnte der Fluss vom Kattegat her über fast seine ganze Länge ununterbrochen bis unterhalb von Trollhättan befahren werden. Die Fahrt bis zum Vänersee war erst ab dem Jahre 1800 möglich, als parallel zu den etwa 32 m hohen Wasserfällen in Trollhättan ein paralleler vielstufiger Schleusenkanal gebaut worden war.[1]

Kurz nach dem Beginn des Göta älv am Vännern befindet sich auch eine, aber relativ kleine Stromschnelle. Diese wurde umgangen, indem ein Kanal aus dem südwestlichen Nebensee des Vännern zum Göta älv gegraben und mit einer (früher zwei) Schleuse bei Brinkebergskulle versehen wurde.[1] Bei Kungälv teilt sich der Göta älv in zwei Mündungsarme. Für die Schifffahrt wird der längere linke (etwa 20 km), durch Göteborg fließende Arm benutzt.

In Trollhättan wurden nacheinander immer größere Schleusen nebeneinander links des Flusses errichtet. Die dem Fluss nächsten ersten beiden Schleusen-Treppen mit 13 Kammern wurden zwischen 1793 und 1800 in den Fels gebaut.[1] Sie galten damals als das „8. Weltwunder“.[2] Sie sind noch erkennbar. In der oberen Treppe fehlen aber die Tore.

1832 wurde der mit größeren Schleusen versehene, von Schiffen bis sieben Meter Breite und 30 m Länge befahrbare Göta-Kanal eröffnet. Daher wurden bis 1844 die mittleren drei Schleusentreppe mit 9 Kammern in gleicher Bauart und -größe wie jene des Göta-Kanals gebaut. Die 9 etwas höheren als die ersten Kammern waren wie folgt verteilt: 2 untere, 4 mittlere und drei obere. Diese Schleusentrepopen scheinen noch funktionsfähig zu sein, sie sind aber außer Betrieb und jeweils unten und oben abgesperrt.

Die z. Zt. in Benutzung befindlichen östlichsten Schleusen sind von Schiffen bis 88 Meter Länge befahrbar. Sie wurden 1916 eröffnet und bestehen aus einer unteren 3-Kammer-Treppe und einer einfachen oberen Schleuse. Aus dem kleinen See dazwischen führt die mittlere der 3 Schleusentreppen von 1844 nach unten.[1]

Die Grundgedanken zum Verlauf und zur anzuwendenden Technik eines Schleusenkanals in Trollhättan stammen vom 1661 bis 1751 lebenden schwedischen Naturwissenschaftler Christopher Polhem.[1]

Aktuell wird der Bau neuer Schleusen mit 125 Meter langen Kammern im Trollhätte-Kanal (in Bringbergkskulle, Trollhättan und Lilla Edet) geplant.[3]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kanal hat sechs Schleusen und überwindet einen Höhenunterschied von 44 Meter. Er ist für Schiffe bis 88 Meter Länge und 13,2 Meter Breite bei einem Tiefgang von 5,4 Meter zugelassen. Die Masthöhe ist wegen der 12 Brücken auf 27 Meter beschränkt, so dass der Kanal im Besonderen für Freizeitschiffer geeignet ist. Im Kanalmuseum in Trollhättan ist die Geschichte des Kanals mit Modellen dargestellt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts passierten jährlich über 20.000 Schiffe den Kanal und 3,5 Millionen Tonnen an Gütern werden auf ihm transportiert.

Schleusenbilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schleusen in Lilla Edet und in Brinkebergskulle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schleusen in Trollhättan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Trollhätte-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Der Trollhättakanal. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 11, 1917, S. 62–67 (zlb.de).
  2. Gemäß Schautafel
  3. FAQ zur neuen Schleuse. Trafikverket.se; abgerufen am 16. Juli 2024.

Koordinaten: 58° 0′ N, 12° 8′ O