U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2019 um 22:49 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Garching-Forschungszentrum
U-Bahnhof in Garching bei München
Garching-Forschungszentrum
U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum
Basisdaten
Eröffnet 14. Oktober 2006
Gleise (Bahnsteig) 2 (Mittelbahnsteig)
Koordinaten 48° 15′ 53″ N, 11° 40′ 17″ OKoordinaten: 48° 15′ 53″ N, 11° 40′ 17″ O
Nutzung
Strecke(n) Stammstrecke 1
Linie(n) U6
Umstiegsmöglichkeiten Bus 230, 292, 690

Der U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum (Kürzel der Münchner Verkehrsgesellschaft: GF) ist ein U-Bahnhof im Hochschul- und Forschungszentrum Garching, einem Ortsteil der Stadt Garching bei München. Er liegt an der Stammstrecke 1 der U-Bahn München und ist der nördliche Endpunkt der Linie U6.

Geschichte

Als Ende der Verlängerung der U6 vom damaligen Endbahnhof Garching-Hochbrück zum Forschungszentrum ging der Bahnhof gemeinsam mit dieser am 14. Oktober 2006 in Betrieb. Er wurde in offener Bauweise errichtet. Auftraggeber für den Bau dieser Strecke war die Stadt Garching.[1]

Lage und Umgebung

Außenansicht des U-Bahnhofs Garching-Forschungszentrum

Der U-Bahnhof liegt unter einer Grünanlage neben der Boltzmannstraße, der zentralen Nord-Süd-Achse des Forschungszentrums, in dem sich unter anderem Fakultätsgebäude der Technischen Universität München, Institute der Max-Planck-Gesellschaft, das Atomei sowie weitere Forschungs- und Lehreinrichtungen befinden. Unmittelbar neben dem U-Bahnhof, entsteht derzeit der Baukomplex Neue Mitte / Galileo.

Der benachbarte U-Bahnhof Garching, der unter der Garchinger Ortsmitte liegt, ist 2560 Meter entfernt. Die Strecke dorthin verläuft abschnittsweise oberirdisch. Zur Münchner Stadtmitte (Bahnhof Marienplatz) sind es etwa 17,5 Kilometer Streckendistanz und 26 Minuten Fahrzeit.[2][3]

Bahnhofsanlage

Aufbau

Der Bahnhof liegt in einfacher Tieflage etwa sieben Meter unter der Oberfläche und besitzt einen Mittelbahnsteig, von dem drei Aufgänge ohne Zwischengeschoss direkt an die Oberfläche führen. Der mittlere ist mit einem Aufzug ausgestattet, während an den beiden Ausgängen an den Bahnsteigenden jeweils eine Rolltreppe neben der Treppe installiert ist.

Hinter dem Bahnhof befindet sich nicht, wie es bei Endbahnhöfen üblich ist, eine Abstellanlage, sondern nur ein paar Meter Gleis, die als Durchrutschweg dienen. Da ein Wenden hinter dem Bahnhof nicht möglich ist, bleiben die Züge nach ihrer Ankunft bis zur Rückfahrt in der Regel an Gleis 2 stehen.

Gestaltung

Die Hintergleiswände des Bahnhofs sind mit Spiegeln verkleidet, an denen 26 Bildtafeln befestigt sind, die wichtige Erfindungen von berühmten Personen mit Bezug zu München darstellen, etwa Albert Einstein, Rudolf Diesel und Max Planck. Aus diesem Grund gibt es hier kein Linienband, der Name der Station steht ausschließlich auf den Hinweisschildern am Bahnsteig geschrieben. Die 26 Tafeln sind melonengelb, blau und grün gehalten und weisen eine Größe von etwa acht mal drei Metern auf. Sie wurden von der Münchner Designagentur Haak & Nakat gestaltet. Die Ehrung von Claude Dornier und Willy Messerschmitt mit Tafeln löste im Vorfeld der Eröffnung einige Kontroversen aus, da beide während des Zweiten Weltkriegs KZ-Häftlinge in ihren Werken einsetzten.[4] Der Bahnsteig ist mit Granitplatten ausgelegt und wird von zehn Leuchtern mit jeweils zwölf sternförmig angeordneten Lampen erhellt. Die Decke besteht aus Beton, in den ein wellenförmiges Relief eingefräst ist. Die Aufgänge sind jeweils mit einer begrünten Betonkonstruktion überdacht, die von der Rückseite aus betreten werden kann. Am mittleren Aufgang befinden sich zwei Löcher in der Bahnhofsdecke, die Tageslicht in den Bahnhof fallen lassen.

Verkehr

Die U-Bahnlinie U6, deren Endhaltepunkt der Bahnhof ist, bedient den Haltepunkt an Werktagen tagsüber alle 10 Minuten, früh morgens und abends sowie an Wochenenden alle 20 Minuten.[3]

An der Oberfläche halten die Buslinie 230, die Garching durchquert und den Ort Ismaning am anderen Ufer der Isar an das Forschungszentrum anbindet, die Buslinie 292, die über Garching und Garching-Hochbrück nach Oberschleißheim führt und die Buslinie 690, die weiter nach Norden nach Neufahrn bei Freising und Eching führt. Außerdem befinden sich im Bereich des Bahnhofes Park-and-ride-Parkplätze.

Linie Linienverlauf
U6 Garching-Forschungszentrum – (2560 m) – Garching – (1827 m) – Garching-Hochbrück – (4208 m) – Fröttmaning – (830 m) – Kieferngarten – (1431 m) – Freimann – (1087 m) – Studentenstadt – (660 m) – Alte Heide – (740 m) – Nordfriedhof – (813 m) – Dietlindenstraße – (712 m) – Münchner Freiheit – (579 m) – Giselastraße – (744 m) – Universität – (788 m) – Odeonsplatz – (640 m) – Marienplatz – (884 m) – Sendlinger Tor – (843 m) – Goetheplatz – (677 m) – Poccistraße – (624 m) – Implerstraße – (1236 m) – Harras – (837 m) – Partnachplatz – (760 m) – Westpark – (1084 m) – Holzapfelkreuth – (1050 m) – Haderner Stern – (1097 m) – Großhadern – (731 m) – Klinikum Großhadern

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. U-Bahnhöfe 1997-2010 auf muenchen.de
  2. Stationsabstände aus u-bahn-muenchen.de
  3. a b Fahrplanauskunft des MVV (Memento des Originals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mvv-muenchen.de
  4. Jüdische Gemeinde und Grüne kritisieren CDU-Pläne. Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2010, abgerufen am 20. August 2014.