Union progressiste (Frankreich, 3. Republik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gustave Isambert

Die Union progressiste (Fortschrittliche Union, auch Isambert-Fraktion genannt) war zwischen 1894 und 1902 eine parlamentarischen Fraktion in der Abgeordnetenkammer der Dritten Französischen Republik.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fraktion Union progressiste wurde am 1. Juni 1894[1] gegründet und ist als Reaktion auf die Beschwichtigungspolitik gegenüber den Katholiken, die sich der Republik angeschlossen hatten (Ralliement), zu verstehen – eine Politik des „neuen Geistes“[A 1], die von der „opportunistischen“ Mehrheit der regierenden Republikaner betrieben wurde.[2]

Sie blieb dem ursprünglichen Antiklerikalismus der Gambettisten der Union républicaine treu (deren Erbe sie ausdrücklich für sich beanspruchten[1]) und strebte die Wiederherstellung einer „republikanischen Konzentrationspolitik“[A 2] an, die die Radikalen ein-, aber sowohl die Ralliés als auch die kollektivistischen Sozialisten ausschloss.[3] Abgeordnete des linken Flügels der Opportunisten sowie einige Radikale scharten sich um den Gambettisten Gustave Isambert[4], weshalb die Union progressiste oft auch als Isambert-Fraktion bezeichnet wurde (der Name Union progressiste wurde von Georges Trouillot[5] vorgeschlagen).[3]

Zu Beginn des Jahres 1896 zählte die Fraktion nicht nur 45 „exklusive“ Abgeordnete, sondern auch 90 Abgeordnete anderer Fraktionen (darunter die Gauche radicale), was ihren politischen Zusammenhalt nicht gerade erleichterte und zu zahlreichen Übertritten führte (vor allem zur Mehrheitsfraktion der regierenden Republikaner, die sich ebenfalls als Progressisten bezeichneten). Eine Mehrheit der etwa 20 aktiven Mitglieder der Isambert-Gruppe beschloss daraufhin, sich als geschlossene Gruppe zu konstituieren, deren Beratungen ausschließlich den Mitgliedern der Progressiven Union vorbehalten waren.[A 3][6][7]

Die Union Progresiste, die nach den Parlamentswahlen von 1898 95 Abgeordnete zählte, bildete nun eine klare Opposition zu den Mitte-Rechts-Progressiven, die Jules Méline unterstützten. Während der Dreyfus-Affäre schloss sich ein Teil der Progressiven unter der Führung von Pierre Waldeck-Rousseau, insbesondere Maurice Rouvier, Raymond Poincaré und Louis Barthou, ihrer Position an. Die Union progressiste unterstützte somit die Politik der Regierung der republikanischen Verteidigung[8], die dreyfusianisch und eindeutig links ausgerichtet war. Sie schickte 1901 sogar eine Delegation zum ersten Kongress der Parti républicain, radical et radical-socialiste.[9]

Die Fraktion, die nach Isamberts Tod und den Parlamentswahlen von 1902 in Union démocratique umbenannt wurde, zählte damals über 70 Mitglieder[10] und war eine der wichtigsten parlamentarischen Vertretungen der Mitte-Links-Partei Alliance républicaine démocratique.

Bekannte Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den prominenten Mitgliedern der Fraktion zählten:[A 4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jean-Marie Mayeur: La Vie politique sous la Troisième République 1870–1940. éd. du Seuil, 1984.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Esprit nouveau“ ist ein Ausdruck, den Eugène Spuller 1894 benutzte, um die versöhnliche Religionspolitik zu beschreiben, die damals von der opportunistischen republikanischen Regierung in Frankreich geplant wurde. Siehe hierzu die französischsprachige wikipédia: fr:Esprit nouveau.
  2. Der Begriff „republikanische Konzentration“ bezeichnet in der Dritten Französischen Republik die Vereinigung der verschiedenen republikanischen Strömungen innerhalb einer Regierung oder bei Wahlen. Siehe hierzu weiterführend fr:Concentration républicaine in der französischsprachigen Wikipédia.
  3. In Frankreich ist es nicht ungewöhnlich, dass Abgeordnete mehreren Fraktionen angehören.
  4. Eine ausführlichere Liste mit Belegen findet sich in der französischen Sprachversion dieser Seite.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Journal des débats vom 2. Juni 1894, Nouvelles parlementaires auf Gallica
  2. Mayeur, S. 162
  3. a b Le Matin vom 2. Juni 1894, L’Union progressiste auf Gallica
  4. Gustave Isambert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (französisch).
  5. Georges, Marie, Denis, Gabriel Trouillot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (französisch).
  6. Le Matin vom 8. Februar 1896, Groupe fermé auf Gallica
  7. Journal des débats vom 9. Februar 1896, Nouvelles parlementaires auf Gallica
  8. Le Rappel vom 26. Juni 1899, La situation auf Gallica
  9. Le Rappel vom 8. Juni 1901, Le parti radicale-socialiste auf Gallica
  10. Le Rappel vom 30. Mai 1902, Les groupes parlementaires auf Gallica