Universität Kyūshū

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2019 um 23:07 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Fukuoka; Ergänze Kategorie:Organisation (Fukuoka)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Universität Kyūshū
Gründung 1911
Trägerschaft staatlich (University Corporation)
Ort Fukuoka
Präsident Chiharu Kubo
Studierende 18.393[1]
Mitarbeiter 4.049[2]
Jahresetat 106,471 Mrd. Yen (2006)[3]
Website http://www.kyushu-u.ac.jp/english/
Hakozaki Campus in der Vorkriegszeit
Ito-Campus, Panorama der West-Zone
Ito-Campus, Center-Zone
Ito-Campus, Regalbediengerät der Zentralbibliothek (Automated storage and retrieval system)
Universitätsklinikum im Maidashi-Campus

Die Universität Kyūshū (jap. 九州大学, Kyūshū daigaku, kurz Kyūdai (九大)) ist eine der angesehensten staatlichen Universitäten in Japan. Der neue Hauptcampus liegt in Motooka, am Rand des westlichen Außenbezirks Nishi-ku der Stadt Fukuoka in der gleichnamigen Präfektur auf der Insel Kyūshū.

Geschichte

Die Geschichte der Universität Kyūshū (auch Kyūshū-Universität) geht zurück auf eine Sanseikan (賛生館, d. h. „Haus der Lebenspreisung“) genannte Medizinschule zurück, die das Fürstenhaus Fukuoka (Kuroda-han) 1867 im Zuge des landesweiten Aufschwungs der westlichen Medizin gegründet hatte. Wenige Jahre später, inzwischen war die Herrschaft der Tokugawa zusammengebrochen und durch die neue Meiji-Regierung die Übernahme der deutschen Medizin-Ausbildung beschlossen worden, eröffnete diese Schule 1874 ein Krankenhaus, das 1877 in Krankenhaus Fukuoka umbenannt wurde.

1903 richtete man auf Regierungsbeschluss die Medizinische Schule Fukuoka als Zweigschule der Kaiserlichen Universität Kyōto (京都帝国大学福岡医科大学, Kyōto teikoku daigaku Fukuoka ika daigaku) ein und schloss dieser das Krankenhaus Fukuoka als Klinikum an. 1911 gingen diese Institutionen in der Kaiserlichen Universität Kyūshū (九州帝国大学, Kyūshū teikoku daigaku) auf. Die junge Universität hatte bis 1919 nur zwei Fakultäten (Ingenieurswissenschaften und Medizin). Es folgten die Fakultät für Agrarwissenschaft (1919), für Rechts- und Geisteswissenschaften (1924) und für Naturwissenschaften (1939). Als eine von insgesamt sieben kaiserlichen Universitäten genoss die Universität eine starke finanzielle und politische Unterstützung durch den Staat.

Im Mai und Juni 1945 während des Pazifikkrieges kam es in der Medizinischen Fakultät zu anatomischen Experimenten (Vivisektionen) an acht amerikanischen Kriegsgefangenen. Diese Ereignisse wurden später von Endō Shūsaku im Roman Meer und Gift (Umi to dokuyaku, 1958) verarbeitet.

1947 wurde die Universität in Staatliche Universität Kyūshū umbenannt, zwei Jahre darauf wurden ihr die ehemalige Oberschule Fukuoka (福岡高等学校, Fukuoka kōtō gakkō) als College of General Education einverleibt, im selben Jahr folgte das Technikum Kurume (久留米工業専門学校, Kurume kōgyō semmon gakkō). 2003 wurde die Hochschule für Kunst und Technik Kyūshū (九州芸術工科大学, Kyūshū geijutsu kōka daigaku, engl. Kyushu Institute of Design) als Fakultät für Design angeschlossen. Im Zuge der Universitätsreformen ist die Universität heute, wie alle ehemaligen staatlichen Universitäten, eine Körperschaft öffentlichen Rechts (University Corporation). Seit den 90er Jahren fand eine schrittweise Verlegung der Fakultäten und Institute in einen neuen Campus (Ito-Campus) im Westen der Stadt Fukuoka statt, der im September 2018 abgeschlossen wurde. Der Campus der Fakultäten für Medizin, Zahnmedizin Pharmazie ist wegen der Rolle der Kliniken in der Gesundsversorgung der Bevölkerung im Stadtkern (Maidashi) verblieben.

Die Universität Kyūshū verfolgte schon früh eine Öffnung und Internationalisierung ihrer Studentenschaft und des Lehrkörpers. Hier kam es 1984 zur ersten unbefristeten Berufung eines ausländischen Professors, inzwischen liegt der Anteil ausländischer Lehrkräfte bei rund 5 %. Mehrere auf Englisch durchgeführte zehn- bis zwölfmonatige Programme erfreuen sich großer Beliebtheit. Daneben gibt es vollständig auf Englisch geführte Undergraduate- und Graduierten-Programme für eine internationale Studentenschaft.[4]

Fakultäten

Bekannte Absolventen

Bekannte Lehrkräfte

  • Inada Ryūkichi (1874–1950, Mediziner, Pionier der japanischen Kardiologie und Onkologie)
  • Katsurada Fujirō (Parasitologe, Entdecker des Schistosoma japonicum)
  • Kubo Inokichi (1874–1939, Pionier der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)
  • Kuwaki Ayao (1878–1945, Physiker)
  • Ōmori Harutoyo (1852–1912, Mediziner, erster Präsident)
  • Shinkai Seiji, (Chemiker)
  • Tawara Sunao (1873–1952, Pathologe, Entdecker des Atrioventrikular Knotens)
  • Takeuchi Rizō, Historiker
Commons: Universität Kyūshū – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Student Enrollment. Universität Kyūshū, abgerufen am 19. Dezember 2009 (englisch).
  2. University Staff. Universität Kyūshū, abgerufen am 19. Dezember 2009 (englisch).
  3. University Budget, Land, Location. Universität Kyūshū, abgerufen am 19. Dezember 2009 (englisch).
  4. Webseite des International Affairs Department