Benutzer:oeconormal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"The greatest moment in our lives is when we allow us to teach each other." (Tina Turner)

"Künstliche Intelligenz ist wie, eine Fremdsprache fast perfekt zu beherrschen, ohne sie zu verstehen." (oeconormal 202406081233)

Babel – Benutzerinformationen
de-N Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user has advanced knowledge of English.
es-2 Este usuario tiene un conocimiento intermedio del español.
fr-1 Cet utilisateur dispose de connaissances de base en français.
it-0 Questo utente non è in grado di comunicare in italiano (o lo capisce solo con notevole difficoltà).
Benutzer nach Sprache

de:Benutzer:oeconormal

en:user:oeconormal

es:usuario:oeconormal

fr:Utilisateur:Oeconormal

zivilisatorischer Zussammenbruch? (noch kein den Wikipedia-Standards entsprechender Text

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In meinem Geburtsjahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome den Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Die Quintessenz war ungefähr, dass es so, wie die Menschheit ihr Leben und Zusammenleben und ihre Haltung gegenüber dem eigenen Ökosystem gestaltet, lang- bis mittelfristig nicht funktionieren kann. Wer ehrlich nachdenkt, kommt auch ohne dies zum selben Schluss.
Seither wurde Forschung vertieft und veröffentlicht. Verändert hat sich (auch im Vergleich zu biblischen Beschreibungen) im Wesentlichen nichts. So auch der 2022 vom Club of Rome herausgegebene Bericht "Limits and Beyond: 50 Years on from The Limits to Growth, What Did We Learn and What’s Next?" (ungefähr "Grenzen und Darüberhinaus: 50 Jahre seit Die Grenzen des Wachstums, Was haben wir gelernt und Was kommt jetzt/Was ist jetzt dran?"). Die anschließende Veröffentlichung von "Earth for all : ein Survivalguide für unseren Planeten"[1] spricht von fünf notwendigen Kehrtwenden, die die Weltgesellschaft vollziehen müsste, um ihre Weiterexistenz zu ermöglichen. Im Sinne von "Es ist noch nicht zu spät. Wir können das Ruder noch rumreißen."
"Nö," dachte ich, als ich das las "wird auf keinen Fall stattfinden". Ich sah in der bisherigen Dynamik des Weltgeschehens nicht den Hauch einer Wahrscheinlichkeit, dass sich so ein Umbruch vollziehen könnte. Wir machen's wie immer, nur schlimmer (im doppelten Sinne). Ich machte mir überschlägig ein Gesamtbild aus den Prognosen des Weltklimarates, anderen Voraussagen und Entwicklungen so wie dem Vergleich von empfohlenem und umgesetztem Verhalten. Nach einigen Momenten ganzheitlichen Denkens kam ich zu der Abschätzung, wie lange wir es wohl noch machen: 20 Jahre.
Nun bin ich auf eine aktuelle Forschungsarbeit gestoßen, in der KIdie KPMG-Analystin Gaya Herrington die am MIT (Massachusetts Institute of Technology) erstellten Computermodelle zu Grenzen des Wachstums neu ausgewertet hat. Aus dem Vergleich der damaligen Berechnungen mit dem aktuellen Zustand der Welt kommt sie zu dem Ergebnis, dass -ohne tiefgreifenden Veränderungen- der Lebensstandard auf der Welt schon 2040 schnell abfallen und in einem Zusammenbruch der gesamten Gesellschaft und Zivilisation 2050 münden würde.ko[2] Heute ist mir noch aufgefallen, dass man mit meiner Annahme von damals auf 2042 kommt. Ich war sicher und bin es jetzt noch mehr, dass diese Vorhersage ohne weiteres eintreffen wird. Meine Reaktion hat mich selbst überrascht. Zum einen kann ich diese Aussicht meistens recht gelassen annehmen. Zum anderen habe ich keinerlei Drang mich dem Hedonismus ('Noch mal die Sau rauslassen. Jetzt ist es eh egal') anzuschließen, der sehr verbreitet ist, obwohl der von ihm befeuerte Weltuntergang nicht im gleichen Maße erwartet wird. "Besser ist besser." Irgendeine unwahrscheinlichste Chance gibt es immer. Was ich dazu beitragen kann, dass es nicht ganz so schlimm wird, mache ich weiterhin.


https://www.independent.co.uk/climate-change/mit-1972-prediction-societal-collapse-b1917004.html https://www.livescience.com/collapse-human-society-limits-to-growth.html https://www.consultancy.uk/news/28643/researcher-warns-world-on-course-for-societal-collapse

Benutzer:Oeconormal/Artikelvorspiel

Wikipediaseiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Übersetzungen

Artikel Diskussionen in Bearbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Oeconormal/Longyu
Benutzer:Oeconormal/Longyu - zur Bearbeitung
Benutzer:Oeconormal/James Bond–stirb an einem anderen Tag–Handlungs Zusammenfassungs
Benutzer:Oeconormal/James Bond–im Geheimdienst ihrer Majestät
Benutzer:Oeconormal/Fogo
Benutzer:Oeconormal/Věra Bílá

PArtikel (Arbeitsbenennung)- damit es einen Artikel gibt.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mir wurde neulich das Benutzer:Oeconormal/Longyu - zur Bearbeitunghier aus dem Wiki weg verschoben. Das finde ich dumm. Abgesehen davon, dass ich die Mindestanforderungen an Artikel noch mal gründlich diskutieren würde. Sie scheinen mir nicht zweckmäßig. Nun habe ich noch eine davon weniger abhängige (eventuell Kompromiss-)Idee. Der PArtikel wäre eine Art Vorstufe zu einem Artikel an die geringere Anforderungen gestellt werden, die jedoch trotzdem im Namensraum veröffentlicht werden.

Die Entwicklung eines griffigen Wortes für das neue Seiten-/Eintragsformat ist in meinen Gedankengängen bei PArtikel erstmal eingerastet. Die Kreation basiert auf "Proto-Artikel", provisorischer Artikel und hatte noch andere Vorläufer[...]. Partikel ist ebenfalls ein grammatikalischer Begriff und kann als weniger bedeutend als Artikel angesehen werden. Im weiteren Bedeutungsraum ist Partikel dem Artikel deutlich untergeordnet. Partikel ist eher ein sehr kleines etwas, während Artikel ein ausgearbeitetes Schriftstück oder Produkt bezeichnet. Durch die erklärend veränderte Schreibweise entsteht außerdem PA das v.u.A. (vermutlich unter anderem) für public address steht, das übersetzt aus den Teilen öffentlich/-keit und Ansprechen/Ansprache besteht und etwa die Lautsprecheranlage mit der dazugehörigen Technik bezeichnen kann, die bei einem Konzert, einer öffentlichen Aufführung Sprache, Gesang und Ton zum Publikum bringt.

Zweck und Grund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mit den PArtikeln ließen sich Redlinks - Verknüpfungen zu nicht existierenden Artikeln (VeAx <ref> mit deutlich deutscher Artikulation gesprochen "Fä(i)x" nach engl. Fakes; neugeschöpfte Abkürzung Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben.) stark reduzieren, indem sie auf einfachste Weise auf vorhandene Wissensdarstellung in Artikeln zurückgreifen. Es würde den entgegen der Regeln üppigen Gebrauch von VeAx kaschieren, was auch kritisch gesehen werden kann (a.d.s.)<ref name=ads> verweist darauf, das dem Autor auf Grund seiner ADS-Gabe bereits zahlreiche Erläuterungen, Verfeinerungen, Varianten, Ideen o.Ä vorliegen, die auch eine Lösung eines erwähnten Problems sein können. neugeschöpfte Abkürzung nach ADS wie (engl.)additional data sequence';'ach der Sven' Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben..
  • Damit würde sich eine enorme quasi-infrastrukturelle Lücke schließen und der Wissens-Wert für die Nutzer entsprechend Quantensprung-artig steigen. Die Redlinks VeAx sind dann keine blanken Fragezeichen mehr sondern mit andernorts belegten Informationen hinterfüttert.
  • Gleichzeitig sind PArtikel Ansatz und Anregung daraus 'richtige' Artikel zu machen.
    • Sie greifen das Interesse eines Nutzers an einem Begriff auf. Falls dier Leserinn nicht gleich mit der spärlichen oder zusammenzusuchenden Information zufrieden ist, kann es siehn(a.d.s.) dazu anregen, den Partikel auszubauen in dem sier Teile (hinzu)ordnen, wie sie im Folgenden beschrieben werden. Insbesondere solche, die die Information zur Erstellung einer eigenen Arbeit (Präsentation, Haus-/Fach-/Abschluss-Arbeit) nutzen können hier ihre Textformulierungen veröffentlichen, Quellen zusammenstellen und von anderen dabei unterstützt werden. (a.d.s.)
    • Durch die geringeren Anforderungen und erweiterten Möglichkeiten, werden die PArtikel nicht aus den üblichen Gründen ggf. sehr schnell gelöscht oder abgeschoben. Es gibt also eine allgemein sichtbare Wertschätzung der Bemühungen, des Autors statt dass Frustration provoziert wird.
    • Daraus entsteht ein Fundus, der allen potentiellen Autoren zur Verfügung steht.

Vormat - Entwurf für zweckmäßige Gliederung und Inhalte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Exikal (erforderlich)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. kein Artikel!-Hinweis auf die weit geringere Qualität und Zuverlässigkeit
  2. Kurzanleitung zu Umgang und Struktur, wie sie auch bei PArtikel-Erstellen-Seiten zu finden wäre.

a.d.s.

Projekt (falls verfügbar)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sollten die im weiteren Verknüpften Wiki-Artikel oder der PArtikel-Titel einem Projekt zugeordnet sein, wird dieses hier aufgeführt. Wenn es dort Anlagen gibt die weiteren Teilen des PArtikels entsprechen gibt es an der Stelle (besser nur) einen Verweis dorthin.

Lexikal (genügt)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch ne Wortschöpfung

Lexikal Eintrag wie in Lexika üblich. Grammatisch Verkürzt. Wünschenswert zur Einleitung jedes Wikipedia-Artikels.

Gerne bruchstückhafte Zusammenfassung zunächst ausschließlich von Informationen aus und anhand von Verknüpfungen zu entsprechenden Wikipediartikeln. Beispiel: Longyu. Belege und Einzelnachweise sind in den Artikeln vorhanden deshalb nicht erforderlich.

Wikipediaartikelliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es können auch nur Verknüpfungen zu anderen Wikipediaartikeln aufgeführt werden, sofern diese zumindest den Gegenstand oder dessen direktes Umfeld enthalten oder besser wie die im Lexikal weitere Informationen über den Gegenstand enthalten.

lassen sich mit einem Klick und Blick Verifizieren. Etwa dass das in James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestäterwänte Winteregg in der Nähe Vorlage:Https://www.openstreetmap.org/node/6177095192 bzw. ein Teildorf {{https://muerren.swiss/de/map/detail/muerren-winteregg-edd250c4-08b2-4d54-b0e5-2b248a3fce21.html} von Mürren ist es aber noch andere Orte dieses Namens gibt. Wobei manche Google links rausgespamfiltert werden.

PLexikal (optional/genügt?)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier kann der Schreiber persönliches y Halbwissen (pfuH) aufführen. Hiermit werden zwar Gerüchte hinzugefügt, aber es können auch hilfreiche Spuren darunter sein.

  1. Limits and Beyond. Club of Rome, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch, original: "Earth for All – A Survival Guide for Humanity" würde ich ergänzend als "Erde für Alle - Ein Wegweiser für das Überleben von Menschheit und Menschlichkeit").
  2. in KI...ko eingefasste Informationen wurden mit künstlicher Intelligenz generiert und sind noch zu belegen