Benutzer Diskussion:Steffen M.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 1 - Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 2 - Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 3


Hallo, Steffen M.,
Bei diesem Bild ist anscheinend die Syntax nicht in Ordnung (vielleicht beim verschieben passiert).
Ich hab's mir mal angeschaut, bin aber nicht dahintergekommen.
Kannst Du Dir das mal anschauen?
Herzliche Grüsse --Lord Koxinga 13:37, 22. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Übereinkommen zur elektrischen Zugförderung[Quelltext bearbeiten]

Sorry, habe erst jetzt Deinen Disk-Eintrag von vor einem Monat bemerkt. Kenne mich mit Wikisource nicht aus, kannst Du die Übertragung machen? Danke! --Jo.Fruechtnicht 17:04, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja das sollte in Ordnung gehen, vielleicht bekomme ich es am Wochenende noch hin. Früher oder später hätte das ohnehin irgend jemand in Angriff genommen.. --Steffen M. 19:31, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

...ändere nicht die Verlinkungen von Hauptbahn oder Nebenbahn in das derzeitige Lemma Haupt- und Nebenbahnstrecke [1]. Sollte dieser Artikel irgendwann mal aufgeteilt werden, entsteht ein heilloses Chaos. Danke. --Rolf-Dresden 06:29, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Exkurs: dieselelektrische Antriebe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen,

Deine Straffung von Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen durch Aussortieren einiger Bilder finde ich ok.

Jetzt hab ich mal eine Frage zu dem „Exkurs: dieselelektrische Antriebe“. Dieser wurde ja ursprünglich von Dir als lediglich kurzer Hinweis auf die d.e.-Antriebe eingesetzt und später vor allem durch Deine Beiträge zu einer sozusagen eigenständigen „Parallel-Geschichte“ innerhalb der „Geschichte der elektrischen Antriebe“ aufgerüstet.

So für sich allein betrachtet, wär das okay. Da gibt es aber die Artikel Dieselelektrischer Antrieb, Diesellokomotive#Geschichte und auch Triebwagen#Übersicht über die Triebwagenentwicklung im deutschen Eisenbahnverkehr, von denen die beiden ersteren nicht über diese differenziert ausführliche Historie des „Exkurses“ verfügen und der Triebwagen-Artikel nur teilweise.

Mit dieser Betrachtung möchte ich mal anregen, den Exkurs: dieselelektrische Antriebe“ als eigenständigen Artikel Geschichte des dieselelektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen auszulagern und Wesentliches aus Diesellokomotive#Geschichte, da einzufügen. In den oben genannten anderen Artikeln sowie auch der „Geschichte des elektrischen Antriebs ….“ könnte dann in einem Abschnitt „Geschichte …. “ mit jeweils kurzem Vorspann zum dann eigenständigen „Hauptartikel: Geschichte des dieselelektrischen Antriebs .... " verlinkt werden. Was hältst Du davon? Viele Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:57, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Idee, einen „Exkurs: dieselelektrische Antriebe“ einzufügen, ging ursprünglich auf eine vor Jahren gescheiterte Lesenswert-Kandidatur zurück. Mir wäre es ehrlich gesagt am liebsten gewesen, die dieselelektrischen Antriebe mit im Hauptinhalt unterbekommen zu können. Es gab da nur zwei Probleme:
  1. Die Entwicklung dieselelektrischer Antriebe verlief um 20 bis 30 Jahre verzögert, was große Zeitlücken im Inhalt verursacht hätte. Im Gegensatz dazu ließen sich die Akkuantriebe, die wie die Antriebe mit Leitungsbezug um 1880-1900 entstanden, problemlos unterbringen.
  2. Im Gegensatz zu z.B. Heilmanns dampfelektrischer Lokomotive wurden dieselektrische Fahrzeuge überregional entwickelt und eingesetzt.
Insgesamt hätte das also zu einer inhaltlichen Aufsplittung auf viele Stellen im Artikel geführt und eine Zusammenfassung als „Exkurs“ erschien hier praktischer. Ich würde jetzt bei der Themenvertiefung allerding nicht mit einem Extra-Artikel zu dieselelektrischen Antrieben beginnen. Der reine Fokus auf die elektrische Kraftübertragung (besonders auf die Frage, welche elektrischen Fahrmotoren zum Einsatz kamen) ist nämlich in der Geschichte des elektrischen Schienenfahrzeugantriebs keinesfalls vom Thema abweichend und sollte deshalb auch nicht wesentlich zusammengekürzt werden. Im Jetzt-Zustand gibt es bei Dieselelektrischer Antrieb (allgemeine Betrachtung, Vorteile, neueste Entwicklungen) und Diesellokomotive (mehr als eine Zusammenfassung ist da nicht) auch keine Redundanzen. Der Artikel Triebwagen#Übersicht über die Triebwagenentwicklung im deutschen Eisenbahnverkehr weist kleinere Doppelungen auf, die allerdings überschaubar sind und dort stehen, weil sie dort stehen müssen. Ein Extra-Artikel Geschichte des dieselelektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen würde hingegen inhaltliche Überschneidungen von ganz neuer Qualität verursachen (nämlich zu den Artikeln über elektrische Antriebe und "reine" Dieselantriebe).
Ich halte es allerdings für eine brauchbare Lösung, analog zu den elektrischen Antrieben einen Geschichtsartikel zu den Dieselantrieben im Schienenverkehr zu schreiben: Geschichte des Verbrennungsantriebs im Schienenverkehr - damit wären Lokomotiven und Triebwagen drin sowie alle möglichen Antriebe mit Verbrennungsmotoren aller Art. Dort ließe sich auch deine Vorarbeit mit einarbeiten und die inhaltliche Überschneidung sehr gering halten. Wäre allerdings eine Mammutaufgabe mit viel Zeitaufwand. MfG, Steffen M. 18:36, 29. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Über diese Anschauung muss ich mal nachdenken. Was mich am meisten überrascht, ist, dass dabei eine engere Zugehörigkeit des Dieselelektrischen Antriebs zu den reinen Elektro-Fahrzeugen gesehen wird.
Beide Fahrzeugtypen lassen sich ja sowohl in ihrer inneren technischen Struktur als auch der jeweils erforderlichen betrieblichen Infrastruktur deutlich unterscheiden. Dass beide letzlich einen elektrischen Fahrmotor gemeinsam haben, wirkt aus meiner Sicht beim „Diesel“ eher wie eine historisch nachrangige Fußnote, da der E-Motor dort mit einem deutlich fortgeschritteneren Entwicklungsstand übernommen wurde, zudem auch vergleichsweise kein Techniktransfer vergleichbarer Bedeutung von der Dieseltechnik zu den Elektrofahrzeugen erfolgte. So gesehen erscheint mir dieser historische Abzweig ziemlich selbständig. Für diesen Sachstand fand ich den am 8. Okt. 2010 eingefügten Hinweis eigentlich ausreichend.
Was die Akku-Fahrzeuge betrifft, ist auch für diese eine Bereitstellung extern erzeugter elektrischer Energie unverzichtbar. Die wären mit dieser Sichtweise dann selbst bei "zeitlichem Verzug" der historischen Entwicklung noch zum rein elektrischen Antrieb zuzuordnen gewesen.
Dass die damalige "Lesenswert"-Diskussion gescheitert ist, sehe ich nicht so dramatisch, dieses Prädikat wird ja letzten Endes auch mehr oder weniger willkürlich vergeben. Ich denke dazu mal, dass der Artikel bei seiner jetzigen Ausdehnung und komplexen Schachtelung (an der ich ja auch mitgewirkt habe) bei einer neuerlichen Kandidatur eher nur von bereits sehr fachkundigen Lesern Pluspunkte bekommt.
Kleine Nebenfrage noch: welche Funktion haben die an vielen Stellen eingefügten {Anker|xy}-Markierungen? MfG, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:32, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Damit bin ich einverstanden. Ich würde allerdings wie gesagt nur in einen Gesamtartikel zur Geschichte des Dieselantriebs auslagern, außerdem zusätzlich zur Ursprungsversion vom 8. Okt. 2010 wichtige Eckpunkte (weltweit und deutschlandweit erste Lokomotiven, Infos zu der frühen Zweikraftlokomotive in Südafrika) belassen. Es müsste allerdings auch ergänzt werden, welche elektrischen Fahrmotoren im Laufe der Zeit für dieselelektrische Betriebe zum Einsatz kamen (Gleichstromfahrmotoren, bei moderneren Fahrzeugen hingegen Drehstrom-Asynchronmotoren). Diese Informationen sind wohl obligatorisch. Leider fehlen mir selbst detaillierte Informationen für eine inhaltlich fehlerfreie Ergänzung solcher Informationen.
Es gibt eine Dokumentation für Vorlage:Anker. Ich habe sie benutzt, um in der Chronologischen Übersicht erster elektrischer Bahnen unter der Spalte Eröffnungsdatum direkt auf die entsprechenden Textstellen mit Beschreibung verlinken zu können. MfG, Steffen M. 20:44, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hab das mal ausprobiert, funktioniert superprima, gute Idee. Aber wer merkt das schon beim einfachen Lesen? Normalerweise weist ein solches Datums-Link ja auf einen reinen Wiki-Datums-Artikel hin, da guckt kaum jemand hin. vielleicht oben in der Überschrift-Leiste der Chronologischen Übersicht ein Hinweis, dass das hier rein intern verlinkt? "Internes Link"? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:15, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja in diese Richtung hatte ich auch schon überlegt, ich war mir allerdings uneins weil der Hinweis eigentlich nicht in ausgedruckter Form erscheinen sollte. Wie wäre es mit Eröffnungsdatum (Klick auf Beschreibung) --Steffen M. 07:24, 3. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
finde ich gut so, vielleicht aber "Klick zur Beschreibung" sinnhafter? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:25, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das freut mich, dass wir hier keine gegensätzlichen Meinungen verfechten.
Hinsichtlich der Fahrmotoren auf den dieselelektrischen Fahrzeugen weiß ich nicht viel. Technisch bedingt scheint der problemloser zu steuernde Gleichstrom-Reihenschlußmotor#Reihenschlussmaschine historisch zunächst der verbreitetste zu sein. Erst die Frequenzumrichtertechnik ermöglichte es ja sowohl bei Elektro- als auch Dieselloks, kommutatorlose Asynchronmotoren mit variabler Drehzahl einzusetzen. Hinsichtlich des frühesten Zeitpunktes bei dieselelektrischen Fahrzeugen fand ich dazu in Wikipedia die Henschel-BBC DE2500 (3 Versuchsloks von 1971) und den LHB VT 2E-Triebwagen in der Ausführung von 1993. Bei den meisten anderen Dieselfahrzeug-Artikeln fehlen präzise Angaben dazu, meist werden da eher die Dieselmaschinen tiefgründiger nach Zylinderzahl und Hubraum etc. diskutiert. Eigentlich gehört das Thema der Fahrmotoren auch eher in den Artikel Diesellokomotive und dort in den Abschnitt Diesellokomotive#Kraftübertragung, der ganze Artikel dort scheint da ein bisschen hinter der Zeit zurück. Als weiterer Anhaltspunkt für die erste Verwendung von Frequenzumrichtern zwei Sätze aus DB-Baureihe 120 (Elektrolok!): "...konnte mit moderner Halbleitertechnik ab den 1960er Jahren im Fahrzeug selbst mittels Frequenzumrichtern Drehstrom erzeugt werden" und "Am 14. Mai 1979 wurde mit der 120 001 die erste Lokomotive mit Drehstromantriebstechnik an die damalige Deutsche Bundesbahn übergeben." MfG --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:05, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zwischenüberschriften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen. Du hast in Bahnstrecke Leipzig-Wahren–Leipzig Hbf meine Änderung der Zwischenüberschriften zurückgesetzt, mit der Begründung, dass die Stationen nicht im TOC erscheinen sollen. Aber einfach Zurücksetzung auf ; ist mal definitv das falsche. Für bessere Möglichkeiten siehe: Wikipedia:Barrierefreiheit#Gliederung durch Überschriften. Grüße --DF5GO 22:30, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Steffen M., habe eben einen Artikel mit diesem Titel reingesetzt. Habe versucht, das einigermaßen komplett zu machen, aber sicher gibt es wohl noch einigen Verbesserungsbedarf. Würde mich freuen, wenn Du da auch mal kritisch hingucken könntest. Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:30, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Arbeit, zu der ich bei Gelegenheit auch sicher beisteuern kann. Für inhaltliche Kritik bräuchte ich allerdings mehr Zeit. Du wirst dir bestimmt Gedanken wegen der Gliederung des Artikels gemacht haben. Ich würde an deiner Stelle nach aller Möglichkeit versuchen, den Inhalt mehr chronologisch und weniger thematisch auszurichten, damit er nicht austauschbar mit vorhandenen oder noch zu schaffenden Geschichtsteilen in den jeweiligen Technikartikeln (vgl. Dieselelektrischer Antrieb, Dieselhydraulischer Antrieb, Gasturbinenantrieb) wird. Bei Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen ist so vorgegangen worden, dass zuerst chronologisch, dann ab ca. 1890 länderspezifisch und nach 1950 thematisch-chronologisch (bei Gleichstrom kam nach 1950 nix mehr, auf hochgespannten Wechselstrom folgte Leistungselektronik und letztlich die modernen Asynchronmotoren) abgehandelt wird. Kann man in deinem Artikel sicher anders aufstellen, aber ich würde zeitgleiche Entwicklungen keinesfalls unter getrennten Punkten abhandeln. Teils scheint es auch schon thematisch-chronologisch umgesetzt zu sein (vom Ottomotor mit mechanischer Kraftübertragung über den Ottomotor mit elektrischer Leistungsübertragung hin zum dieselelektrischen Antrieb). Vielleicht lässt es sich so machen, dass man zu dem jeweils nächsten Kapitel einen inhaltlichen Übergang findet, z.B. über handelnde Personen. Dann wirkt es nicht so, als ob die Geschichte wieder völlig neu erzählt wird. MfG, Steffen M. 09:15, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine umfangreiche Stellungnahme. Prinzipiell bin ich auch der Ansicht, dass in einem Artikel mit dem Namen „Geschichte …." die Zeitschiene angemessen berücksichtigt werden muss. Kopfzerbrechen bereitet mir aber Dein Satz "ich würde zeitgleiche Entwicklungen keinesfalls unter getrennten Punkten abhandeln". Wenn das streng vor allem bei den diesel- hydraulischen und -elektischen Fahrzeugen in einem zwangsläufig gemeinsamen Textabschnitt befolgt würde, wäre eine Darstellung von deren jeweils technologiespezifischer Entwicklung nur noch mühsam nachvollziehbar, und der Sachverhalt von rein zeitlicher Parallelität etwa von nicht vergleichbaren vereinzelten Entwicklungsschritten würde aus meiner Sicht wenig Erkenntnisgewinn bringen. Unbenommen könnte es sein, an betreffenden Stellen in den Texten jeweils darauf hinzuweisen dass oder wann bei der Konkurrenztechnologie ein ähnlicher Schritt erfolgte. Ich denke auch darüber nach, ob es Sinn macht, für eine Verfolgung rein zeitlich (nicht-kausal bedingter) paralleler Abläufe eine gemeinsame, primär chronologisch aufgebaute Ereignis-Tabelle in den Artikel einzufügen, wobei als "Ereignisse" das Auftauchen von neuen, bedeutenden Baureihen oder Maschinentechnologien in der Spalte für die jeweiligen Antriebstechnologie notiert werden könnten. Grüsse, ---Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:40, 28. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wobei es zu bedenken gilt, dass eine zusammenfassende Ereignistabelle auch wieder eher ein Fall für den Artikel Diesellokomotive sein könnte. Als problematisch sehe ich es halt an, wenn die Geschichte der dieselelektrischen Antriebe bis in die 1990er Jahre erzählt wird und dann mit den dieselhydraulischen Antrieben in den 1930ern frisch begonnen wird. Vielleicht bekommt man mit einer Beschränkung auf die Entstehungsgeschichte (ohne die letzten beiden Sonderformen) eine chronologische Abfolge doch noch hin, jedenfalls sieht es derzeit noch ganz gut dafür aus. Die "neueren" Entwicklungen (ab ca. 1940 bis 1950) könnten dann – eventuell vielleicht auch leicht länderspezifisch (Stichwort USA) aufgeteilt – weiter hinten bei den Gasturbinenantrieben erfolgen. Konkret meine ich, dass der Teil mit den Führerständen in den USA jetzt nicht wirklich zu den dieselelektrischen Antrieben gehören muss. Die US-Gasturbinenfahrzeuge waren ja schließlich auch A- und B-Units und der Aspekt wäre bei entsprechender Faktenlage auch bei dieselhydraulischen Antrieben eingeordnet gewesen. Demnach folgende Idee: Benzolantriebe als abgeschlossene/nicht weiterverfolgte Entwicklungen so lassen und kausale zeitliche Zusammenhänge stärker hervorheben. Dieselantriebe bis in die 1930er getrennt dieselelektrisch/dieselhydraulisch wieder mit kausalem zeitlichem Zusammenhang hervorheben, ab ca. 1940 wahlweise mehr länderspezifisch oder chronologisch schreiben. MfG, Steffen M. 07:52, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Schwachpunkte, die Du aufzählst und die Sprünge ergaben sich zum guten Teil daraus, dass ich bei den Dieselantrieben kein Experte bin. Da ich es aber spannend und auch notwendig fand, deren Entstehungsgeschichte auch in Wikipedia mal systematisch nachzugehen, habe ich mir angemaßt, das nach meinen Möglichkeiten mal anzuleiern. Die Sache mit den A-B- und C-Units sind da zugegebenermaßen ziemliche Verlegenheits-Klassifikationen ...
Mit Deiner Idee gemäß dem letzten Satz bin ich einverstanden, wobei ich aber die Grenze mit den 1940er-Jahren speziell für die dieselhydraulischen etwas früh finde, da es in Deutschland anschienend erst in den 1950er Jahren richtig breit damit losging. Also dann hoffe ich, dass sich jetzt mal wirkliche Experten auf diesen Anfang stürzen (wie z.B. schon durch Rolf-Dresdens Eintrag mit den Tatra-Turmtriebwagen) und bin gespannt auf die ERgebnisse! Grüsse, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:28, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo, bezüglich der 1924 in die Sowjetunion gelieferten dieselelektrischen Lok, die auch im Exkurs zu den elektrischen Schienenfahrzeugen erwähnt ist, gibts eine verwirrende Vielzahl unterschiedlicher Verweise die sich darauf zu beziehen scheinen, sowie auch ein Foto von einer angeblichen 12-achsigen Diesellok aus diesem Jahr. Könntest Du da auch mal hingucken?:Diskussion:Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, Grüße, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:38, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Stammtisch ist tot, es lebe der Stammtisch![Quelltext bearbeiten]

Warum gerade du diese Nachricht bekommst? - Ganz einfach, du wurdest bereits auf dem Stammtisch Chemnitz-Zwickau angetroffen.
Der letzte Stammtisch, der 27. an der Zahl, fand am 17. Februar 2012 statt, das ist inzwischen über ein Jahr her. Man Könnte den Stammtisch also getrost als inaktiv betrachten. Bereits am 25. Juni 2012 erreichte mich eine Nachricht von Löschbold mit dem Titel „Stammtisch//Wiederbelebung“. Er wies darauf hin, dass beim Chemnitzer Stammtisch eine Flaute herrsche und Fragte mich, ob ich nicht die Treffen-Seite beobachten möchte und auch zu einem eventuellen nächsten Stammtisch kommen würde. Am 11. Juli startete dann Liesel einen neuen Versuch unter dem Titel „Wollen wir wieder mal?“. Stephan Schwarzbold wollte und hoffte auf eine größere Runde … damit bleib er leider der Einzige. Sein Vorschlag mit dem Stammtisch im Freien hatt sich, da es keine weitern Rückmeldungen gab, im Oktober auch erledigt. Ein neuer Terminvorschlag kam dann erst am 26. Oktober von Ambross07, auch darauf gab es keine Rückmeldungen mehr. Inzwischen ist der letzte Stammtisch über ein Jahr her und Ruhe um das Thema eingekehrt.

Soll es das wirklich gewesen sein? War das wirklich alles? Gibt es denn wirklich niemanden mehr, der Interesse an einem Stammtisch in Chemnitz hat? Wäre es nicht schade, wenn eine Region wie Chemnitz-Zwickau keinen Stammtisch mehr zu bieten hätte?

Wenn du also daran interessiert bist den Stammtisch nicht komplett sterben zu lassen, bzw. mal wieder an einem Stammtisch hier teilzunehmen, dann melde dich doch bitte mal wieder auf unserer Stammtisch-Diskussionsseite.

Schöne Grüße aus Chemnitz, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:55, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Problem mit Deiner Datei (20.04.2016)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen M.,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ruovesi Holzhaeuser.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Steffen M.) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 20. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Du wirst vermisst![Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen M.,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:46, 30. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Deiner Datei (12.07.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen M.,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bautzen Einwentw.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Steffen M.) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 12. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Deiner Datei (18.07.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen M.,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gera Einwohnerentwicklung2.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Steffen M.) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 18. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Steffen M., wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Deiner Datei (17.10.2022)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Steffen M.,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Oschersleben Bode 1957.JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]