Vordere Brandjochspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2013 um 12:46 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q871994) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vordere Brandjochspitze

Die Vordere Brandjochspitze von Innsbruck

Höhe 2559 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Nordkette, Karwendel
Koordinaten 47° 18′ 7″ N, 11° 20′ 27″ OKoordinaten: 47° 18′ 7″ N, 11° 20′ 27″ O
Vordere Brandjochspitze (Tirol)
Vordere Brandjochspitze (Tirol)
Gestein Wettersteinkalk
Alter des Gesteins Trias
Erstbesteigung 1867 durch Julius Pock
Normalweg Versicherter Steig (UIAA I)

Die Vordere Brandjochspitze von der Hinteren Brandjochspitze. Im Hintergrund Innsbruck. Im Vordergrund zwei junge Steinböcke.

Der Brandjochsüdgrat mit Brandjochkreuz (links) und Vorderer Brandjochspitze (rechts)

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2

Die Vordere Brandjochspitze ist ein 2559 m ü. A. hoher Gipfel der Nordkette im Karwendel und bildet eine der markantesten und höchsten Erhebungen derselben. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt nord-nordwestlich die Hintere Brandjochspitze, die die Vordere um 40 m überragt. Nach Süden verläuft ein ausgeprägter Grat über das Brandjochkreuz (2268 m ü. A.) und den Achselkopf (1560 m ü. A.) zum Innsbrucker Stadtteil Hötting hinab. Nach Osten hin führt der Hauptgrat der Nordkette zur Frau Hitt.

Zustiege

Der leichteste Anstieg, der Julius-Pock-Weg, führt vom Frau Hitt-Sattel (2235 m ü. A.), der über diverse Routen von Innsbruck oder von Scharnitz durch das Gleirschtal und Kleinkristental erreichbar ist, teilweise drahtseilversichert (UIAA I) auf den Gipfel. Eine andere beliebte Route führt über den Brandjochsüdgrat (UIAA III-).

Literatur

Walter Klier: Alpenvereinsführer Karwendelgebirge. 14. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1996, ISBN 3-7633-1121-1.