Vorlage:Krünitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Vorlage dient Literaturverweisen auf Artikel aus Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie mit Verlinkung auf die Online-Version

Vorlagenparameter

11
Kennung des Artikels
Beispiel
KL04799
22
Lemma des Artikels in der von Krünitz verwendeten Schreibweise
Beispiel
Lexicon
33
Bandnummer
Beispiel
77
44
Seite(n)
Beispiel
512

Diese Vorlage dient Literaturverweisen auf Artikel aus Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie mit Verlinkung auf die Online-Version

Vorlagenparameter

Diese Vorlage bevorzugt Inline-Formatierung von Parametern.

ParameterBeschreibungTypStatus
11

Kennung des Artikels

Beispiel
KL04799
Einzeiliger Texterforderlich
22

Lemma des Artikels in der von Krünitz verwendeten Schreibweise

Beispiel
Lexicon
Einzeiliger Texterforderlich
33

Bandnummer

Beispiel
77
Zahlenwertoptional
44

Seite(n)

Beispiel
512
Einzeiliger Textoptional

Ermitteln der Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Artikelkennung

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2001 bis 2006 geförderten und von der Universitätsbibliothek Trier durchgeführten Digitalisierungsprojekts wurde eine digitale Version „des Krünitz“ mit zahlreichen Hintergrundinformationen erstellt, die als Krünitz Online bekannt ist.

Zum Ermitteln der Artikelkennung muss zunächst die Hauptseite des Krünitz Online unter

https://www.kruenitz1.uni-trier.de/

aufgerufen und der gewünschte Artikel gesucht werden. Zu diesem Zweck öffnet die Webseite ein eigenes Fenster, am unteren Ende befindet sich ein Suchfeld. Es wird nur nach Lemmatas gesucht und die Eingabe muss übereinstimmen. Zum Beispiel liefert die Suche nach „Lexikon“ kein Ergebnis, da das Krünitz-Lemma „Lexicon“ lautet. Mit der unvollständigen Eingabe „Lex“ werden jedoch alle Artikel mit diesem Präfix gefunden.

Alternativ kann auch die Volltextsuche verwendet werden, bei der die Zeichen „*“ und „?“ als Platzhalter für eine beliebige Zeichenfolge bzw. für ein beliebiges einzelnes Zeichen gebraucht werden können.

Bei einer erfolgreichen Suche wird auf der linken Seite des Fensters eine Lemmaliste angezeigt. Man bewegt dann den Mauszeiger über das gewünschte Lemma, worauf der Browser das darunterliegende Link anzeigt. Im Fall des Artikels „Lexicon“ wird javascript:gotoLemma('KL04799','') angezeigt. KL04799 ist dann die gewünschte Kennung.

Hinweis: Wie erwähnt, versucht Krünitz Online ein Popup-Fenster zu öffnen. Das muss allgemein oder als Ausnahme für diese Webseite durch die Browsereinstellungen erlaubt sein.

Bandnummer und Seite

[Quelltext bearbeiten]

Der angezeigte Text enthält Seitenmarkierungen in eckigen Klammern, also im Format <Band,Seite>. Im Fall des kurzen Artikels „Lexicon“ enthält der Artikeltext selbst keine solche Markierung, diese findet sich als <77,513> erst im nachfolgenden Artikel „Ley“, Band und Seitenzahl für „Lexicon“ sind also Band 77, Seite 512.

Die Angabe einer Seitenzahl empfiehlt sich vor allem bei langen und sehr langen Artikeln (es gibt Artikel, die einen ganzen Band füllen). Die seitengenaue Verlinkung funktioniert natürlich nur dann, wenn sich die Seitenmarkierung innerhalb des verlinkten Artikels befindet und wenn die Seitenzahl eine einfache Zahl ist, Seitenangaben wie „711–717“ oder „711ff.“ werden nicht funktionieren.

Kopiervorlage

[Quelltext bearbeiten]
{{Krünitz|ArtikelID|Lemma|Band|Seiten}}
{{Krünitz|KL04799|Lexicon|77|512}}

ergibt:

Lexicon. In: Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Band 77. Berlin 1799, S. 512.

Beispiel mit einem längere Artikel und seitengenauer Verlinkung:

{{Krünitz|KL04798|Lex|77|449}}

ergibt:

Lex. In: Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Band 77. Berlin 1799, S. 449.