Vorlage:Routemap
Dokumentation
In andere Wikis ist diese Vorlage als Upgrade für {{BS-table}}. Hier ist diese Vorlage vorwiegend für ausprobieren, weil die englische Wikipedia hat mw:Extension:TemplateStyles nicht. Die Dokumentation war aus die deutschen Wikivoyage kopiert, denn gibt's einige Fehlermeldungen.
On other wikis, this template is a replacement for {{BS-table}}. Here, it is mainly for testing purposes, since mw:Extension:TemplateStyles is not enabled on the English Wikipedia yet. The documentation was copied from the German Wikivoyage, so there are some error messages and transclusions of templates which do not exist.
Vorlage:Dokumentation Unterseite
Funktion[Quelltext bearbeiten]
Die Vorlage dient der Darstellung von Bahn- und Busstreckenstrecken, Routen und Wasserwegen.
Verwendung[Quelltext bearbeiten]
Vorlage:Routemap/Demo Eine Routemap sollte nach Möglichkeit als Unterseite Vorlage abgelegt werden, auch wenn sie nur einmal benutzt wird. Im Artikel selbst bläht sie den Artikeltext unnötig mit viel schwer verständlichem Text auf. Auch Robots können bestehende Routemaps auf diese Weise schnell auffinden. Möchtest du für einen Artikel eine Routemap anlegen, kannst du dies nach folgendem Schema benennen: Vorlage:Code. Der Streckenplan des Monorail in Kuala Lumpur heißt dementsprechend Routemap/Kuala Lumpur/KL Monorail.
Die Erstellung einer Routemap ist zeitaufwendig und erfordert etwas Einarbeitungszeit um ein Verständnis für die Möglichkeiten und die Syntax. Prüfe daher, ob die Darstellung nicht von einer der Wikipedias importiert werden kann. Die englische Wikipedia kann hier der erste Anlaufpunkt sein. Auch wenn dann in vielen Fällen eine alte BS-Map in die neue Routmap umgeschrieben werden muss, sind Struktur, Texte und Namen der Icons schon vorhanden. Gute Etxteditoren wie Notepad++ oder Sublime Text können auch viel Tipparbeit automatisieren.
Parameter[Quelltext bearbeiten]
|inline=
deaktiviert Titel und Einklapp-Funktion, entfernt das Floating sowie Puffer und Rand und stellt 100% Breite ein. Damit lässt sich das Diagramm in anderen Vorlagen verwenden.|title=
spezifiziert Titel der Routendarstellung, der im Kopf angezeigt wird|titlecolor=
gibt die Farbe des Titeltextes an. Standard: weiß|titlebg=
gibt die Hintergrundfarbe des Überschriftsblocks an. Standard: anthrazit|collapsible=
aktiviert die Funktion zum Einklappen der Box. Standard: yes|collapse=
zeigt das Diagramm eingeklappt an. Standard: no|navbar=
wird angegeben, wenn das Diagramm in einer eigenen Vorlage abgelegt ist, was der Normalfall sein sollte. Der Name der Vorlage muss dann mitgegeben werden, damit die Links zum Bearbeiten im Kopf der Karte angezeigt werden können.|navbarpos=
|navbarmini=
|legend=
- gibt die passende Legende an, di in der Darstellung verlinkt wird:|legend=route
oder|legend=1
(Standard): {{Railway line legend}} Bahnrouten.|legend=track
{{Railway track legend}} Gleispläne und Banhsteigdarstellungen.|legend=bus
{{Bus route legend}} Buslinien.|legend=canal, water oder waterway
{{Waterways legend}} Wasserstraßen und Kanäle.|legend=highway oder road
{{Roads legend}} Straßenkarten.|legend=walkway, foot, footpath oder trail
{{Trails legend}} Wanderwege|legend=no oder 0
keine Legende
|legendalt=
|float=
steuert die Ausrichtung im Artikeltext|float=right
rechts (Standard)|float=left
links|float=center
mittig
|bg=
|style=
|top=
|footnote=
|text-width=
|map=
hier folgt die eigentliche Definition der Karte
Syntax zur Darstellung einer Zeile[Quelltext bearbeiten]
Eine ausführliche Beschreibung findest du in der Englischen Wikipedia auf Template:Routemap und Route diagram template. Das oben stehende Muster wurde über Routemap/Demo erzeugt. Dort findest du auch das Markup für das Beispiel.
Basis-Syntax[Quelltext bearbeiten]
Beispiel 1.1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Jede Zeile der Darstellung bekommt eine Zeile in der Diagramm-Definition Vorlage:Pre
- Icons werden durch einen Backslash getrennt
\
. - Jede Grupe von Icons wird in ihrer Zeile zentriert. Das namenlose Icon (Beginn von Zeile) kann als Platzhalter für Zwischenräume genutzt werden.
- Die ID jedes Icons kann in seinem Tooltip angesehen werden. Bewege einfach die Maus darüber, um es zu sehen.
begleitender Text[Quelltext bearbeiten]
Vorlage:Pre oder Vorlage:Pre
{{Routemap |title=Beispiel 1.2 |map= KBHFa~~terminus WASSERq\hKRZWae\WASSERq~~ ~~ ~~ ~~Brücke LDER\INT\~~1 km~~Station~~Transfer zur U-Bahn \KBHFe\BUS~~2 km~~S-Bahn~~Terminal }} |
|
- Das dritte und vierte Paar Tilden kann weggelassen werden, wenn dort kein Inhalt folgt.
- Steht nach dem ach dem letzten Icon nur ein Satz Tilden (
~~
), wird der folgende Text in der Haupttextzelle dargestellt, anstatt der Spalte für Zeit/Wegstreckee. - separate Textzellen benötigen mindestens ein Leerzeichen, sonst werden die Tilden als Unterschrift interpretiert.
Textzellen in Symbol-Spalten[Quelltext bearbeiten]
{{Routemap |title=Beispiel 1.3 |map= ENDEa~~ ~~ ~~Totes Gleis SPLa cBS\vSTR\cBS~~Station d*1\cBS\vSTR\cBS\d*2~~ ~~ ~~Bahnsteignummer cBS\vSTR\cBS vCONTfge~~ ~~ ~~''nach Berlin'' }} |
|
Dem Sternchen, welches eine Textzelle markiert, kann eines der Breiten-Präfixe für BSIcons vorangestellt werden. (Normale BSicons sind quadratisch.)
Buchstaben | c |
d |
cd |
none | b |
s |
bs |
w
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Breite | Vorlage:Frac | Vorlage:Frac | Vorlage:Frac | 1 | 2 | 4 | 6 | 8 |
Überlagerung von Symbolen, Links, Hintergrundfarbe und Verschmelzen von Zellen[Quelltext bearbeiten]
- Der Trenner, der Überlagerungen kennzeichnet "Ausrufezeichen und Tilde" (
!~
) muss dem Symbol folgen, das überlagert werden soll. - Überlagerungen sind praktisch unlimitiert, allerdings sollte die LEsbarkeit nicht leiden.
- Werden Überlagerung und Link auf die selbe Zelle angewendet, muss der Separator für Links (
!@
) dem letzten überlagernden Icon folgen.. - Der Parameter für Hintergrundfarbe (
bg=
) benötigt 5 vorausgehende Textseparatoren, auch wenn diese alle leer bleiben. Sonst wird es nicht erkannt.
Unterschied zwischen Routemap und BS-map[Quelltext bearbeiten]
Wer sich in der Wikipedia Routendarstellungen anschaut und sie importiert wird oft auf die Darstellung mit der Vorlage BS-map stoßen. Die folgende Tabelle zeigt dir eine Gegenüberstellung zwischen dieser Vorlage und der aktuellen Routemap.
BS-map | Routemap | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spalten-Syntax |
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trenner für Icons | |
|
\
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlagerung | |OVorlage:BSsplitVorlage:BSsplit= icon
|
!~ icon
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trenner für Text | |
|
~~
|
Legenden[Quelltext bearbeiten]
Die Legenden geben auch einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Vorlage
- Legende für Bahnstrecken
- Legende für Gleispläne
- Legende für Buslinien
- Legende für Wanderwege und Radwege
- Legende für Straßen
- Legende für Wasserwege
Verfügbare Symbole[Quelltext bearbeiten]
Galerien und Übersichten[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia/en:
Der Benutzer YLSS hat auf Commons schöne automatische Übersichtsgalerien erstellt:
- BSicon – allgemeine Symbole
- Stations and stops – Stationen
- Plain tracks – Schienenstücke
- Tunnels – Tunnel
- Elevated – Hochbahnen
- Parallel lines – Parallelen
Kategorien[Quelltext bearbeiten]
- BSicon – Hauptkategorie mit allen verfügbaren Symbolen
- Icons for railway descriptions/other colors – Kategorie mit derzeit verfügbaren Farben für Symbole
Beispiel[Quelltext bearbeiten]
Dies ist ein einfaches Beispiel für eine Karte.
{{Routemap |title=Beispiel |map= S-Bahn-Terminal! !uKBHFa\\KBHFa~~Fernbahn-Terminal Fluss: Boris~~ ~~ ~~! !uhKRZW\WASSERq\hKRZW~~ ~~ ~~ ~~Brücke Transfer zum HSR~~Station~~1 km! !uINT\LDER\LSTR S-Bahn-Terminal~~2 km! !uKBHFe\\KBHFe~~2 km~~Fernbahn-Terminal }} |
|
Auch horizontale Diagramme sind möglich. Hier ein Stück des Monorail in Kuala Lumpur.
{{Routemap|map= \\!~bs*Chow Kit\s\!~bs*Bukit Nanas\s\b\d~~ ~~ ~~ ~~ ~~fontsize=info,align=b \\KINTaq\STRq\dSTRq\BHFq\STRq\dSTRq\BHFq\STRq\dSTRq\INTq\STRq\dSTRq\BHFq\dSTRq\STRq!~MFADEfq !~bs*Titiwangsa\s\!~bs*Medan Tuanku\s\!~bs*Raja Chulan\s\d~~ ~~ ~~ ~~ ~~fontsize=info,align=t }} |
|
Bei technischen Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. Inhaltliche Fragen und Vorschläge gehören zunächst auf die Diskussionsseite. Sie können ggf. auch an eine passende Redaktion, Portal usw. gerichtet werden.
- Verwendungen dieser Vorlage
- Cirrus-Suche zu Einbindungen dieser Vorlage (zunächst nur ANR) mit weiteren Möglichkeiten
- Anzahl der Einbindungen
- Liste der Unterseiten.
- Diese Dokumentation befindet sich auf einer eingebundenen Unterseite [Bearbeiten].
- Test-/Beispielseite erstellen.
- giftbot/vorlagenparser: CSV herunterladen (ANR).