Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Jugoslawische Automobilmarken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Buch-t in Abschnitt IDA-Opel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich beschäftige mich momentan mit den Automarken aus Jugoslawien und den Nachfolgestaaten. Ich werde daher diese Navileiste ändern. Die Abgrenzung bleibt ganz klar bei 1992. Die Nutzfahrzeugmarken werde ich rausnehmen, weil auch die anderen Navileisten Automarken nach Staat auf Pkw-Marken beschränkt sind; und es einheitlich sein soll. Die Zusammenfügung mehrerer Unternehmen in einen Artikel missfällt mir; da werde ich einige neue Artikel erstellen. Ob reine Lizenzproduktionen ohne abweichendem Markennamen hineinsollen, weiß ich noch nicht; eigentlich nicht. Somit komme ich vorläufig zu folgendem Ergebnis:

Jugoslawien (bis 1992)

  1. Austin IMV (von Industrija Motornih Vozil)
  2. Cimos (eigener Artikel)
  3. evtl. DKW (von Industrija Motornih Vozil); aber unklar, welcher Markenname. Wenn DKW, rann raus.
  4. evtl. IDA-Opel (von IDA aus Kikinda) ist mir zu unklar. Würde ich rauslassen.
  5. IMV oder IMV-Renault (eigener Artikel)
  6. Litostroj-Renault (eigener Artikel)
  7. Poli (von Poliester, d Auto), bleibt ein Rotlink
  8. Pretis NSU (von Preduzeće Tito Sarajevo, eigener Artikel)
  9. TAS-VW (eigener Artikel)
  10. Tomos
  11. Yugo (eigener kurzer Artikel zur Automarke)
  12. Zastava

Alle anderen Staaten haben weniger als die geforderten 4 Blaulinks und erhalten somit keine Navileisten.

  • Bosnien und Herzegowina (seit 1992):
  1. Audi von Tvornica Automobile Sarajevo
  2. Skoda von Tvornica Automobile Sarajevo
  3. VW von Tvornica Automobile Sarajevo
Hinweis: Das sind für mich keine Marken aus Bosnien und Herzegowina, sondern nur ein Produktionswerk. Außerdem sind 3 blaue Einträge zu wenig für eine eigene Navileiste.
  • BR Jugoslawien (1992-2003):
  1. Yugo
  2. Zastava
Hinweis: Eigene Marken. Aber zu wenig Einträge für eigene Navileiste.
  • Kroatien (seit 1991):
nur Nutzfahrzeuge (IPIM und Torpedo) und Prototypen (Kwadi und Zlatko). Keine eigene Navileiste.
  • Serbien (seit 2006):
  1. Epocar (Artikel folgt)
  2. Yugo
  3. Zastava
Hinweis: Fiat Automobiles Serbia ist wohl nur Produktionsort, keine Marke, daher nicht aufnehmen. Damit zu wenig Einträge für eigene Navileiste.
  • Serbien und Montenegro (2003-2006):
  1. Epocar
  2. Yugo
  3. Zastava
Hinweis: Zu wenig Einträge für eigene Navileiste.
  • Slowenien (seit 1991)
  1. EME (Artikel folgt)
  2. Renault (von Revoz) ist wohl nur Produktionsort, keine Marke, daher nicht aufnehmen
  3. Shayton (shayton.eu) ist als Prototyp noch nicht relevant
  4. Victor (d Auto) erscheint relevant; aber ich finde nichts dazu. Bliebe Rotlink.
Damit zu wenig blaue Einträge für eigene Navileiste.

Andere Meinungen dazu? --Buch-t (Diskussion) 19:22, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Datsun und Nissan sind in der Navileiste getrennt, werden aber im gleichen Artikel Nissan abgehandelt. Ähnlich wäre das hier auch sinnvoll, d. h. in der Navileiste kann man Yugo und Zastava bzw. NSU-Pretis und TAS trennen, aber es hat m. E. keinen Sinn Artikel über unselbständige Marken anzulegen, wo es also nur um Unternehmen geht, die Fremdmarken in Lizenz produziert haben.
Warum man Nutzfahrzeughersteller ausklammert, ist mir unklar, das läuft ja oft zusammen. Streng genommen ist doch schon der VW Caddy ein Nutzfahrzeig, oder nicht? Gibt es dann extra Navileisten für Nutzfahrzeughersteller (5 kämen ja für YU zusammen)? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:33, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schön, dass Du so schnell geantwortet hast. Austin-IMV und IMV-Renault würde ich tatsächlich wie Datsun und Nissan getrennt aufführen mit dem Link zu IMV. Über eigenen Artikel Yugo denke ich nochmal nach.
Das Ausklammern von Nutzfahrzeugmarken wurde 2010 in einer Löschdiskussion beschlossen und seitdem für alle europäischen Navileisten Automarken nach Staat durchgeführt. Im Sinne der Einheitlichkeit möchte ich das hier auch. (Nicht missverstehen: Wünschen ist nicht fordern.) Bezüglich Navileiste für Nutzfahrzeugmarken (oder -hersteller) nach Staat ist mir nur Vorlage:Navigationsleiste Russische Nutzfahrzeughersteller bekannt und kann für Jugoslawien natürlich auch erstellt werden. Die geforderten 4 blauen Links sind sicherlich hinzukriegen. --Buch-t (Diskussion) 20:00, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dann spricht da von meiner Seite nichts dagegen; melde Dich einfach nochmal, falls es irgendwo Zweifelsfragen im Detail gibt. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:15, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe es soeben durchgeführt. Zu Yugo habe ich keinen separaten Artikel geschrieben, weil im Zastava-Artikel genug dazu steht. Bei DKW (von IMV) ist noch unklar, ob der Markenname tatsächlich DKW war; und falls ja, ob es in die Leiste gehört. Ansonsten ist mir eine Lücke aufgefallen zwischen dem 1967 aufgelösten Pretis und dem erst 1972 gegründeten TAS. Vielleicht findet sich dafür noch eine Erklärung. Gruß --Buch-t (Diskussion) 16:33, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

IDA-Opel

[Quelltext bearbeiten]

@Koreanovsky: Du hast IDA-Opel ergänzt. en:IDA-Opel habe ich gesehen. Ich kenne diesen Text. Mir ist klar, dass das Werk Kraftfahrzeuge montiert oder teilmontiert hat und dadurch relevant ist.
Unter welchem Markennamen wurden die Fahrzeuge verkauft? Wirklich als IDA-Opel - Belege dafür? Oder "nur" als Opel? In der Beaulieu-Enzyklopädie ist kein Eintrag, was auf Marke Opel hindeutet. Wenn das so ist, dann war es nur ein Produktionswerk ohne eigenen Markennamen, der nicht in diese Navileiste gehört. Deshalb fehlte der Eintrag auch bisher.
Planst Du einen Artikel? Möchtest Du den als IDA-Opel anlegen? Oder besser unter der Firmierung Industrija Delova Automobila? --Buch-t (Diskussion) 08:26, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habe ich nun zurückgesetzt. --Buch-t (Diskussion) 10:07, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten