Vorlage Diskussion:WLPA-CH-Zeile/Doku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Albinfo in Abschnitt Externe Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Externe Quelle

[Quelltext bearbeiten]

@Enhancing999: Ich hatte die «externer Quelle» eigentlich noch gerne, weil es eine Aufforderung ist, sich wenn immer möglich an Wikipedia-Standards zu halten: Quellen verwenden und keine Eigenleistung (TF) als Basis der Arbeit zu nehmen. Wie erwähnt: in diesem Thema schwierig, aber trotzdem immer erstrebenswert. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:16, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Dokumentation scheint von den AT-Listen übernommen worden zu sein, wo spezielle Inventare kopiert werden konnten. In der CH sind bis jetzt keine solche vorhanden.
Vor geraumer Zeit (Mai 2007) wurde der Begriff "Quelle" bei WP:Q durch "Beleg" ersetzt. Dass Angaben belegt werden, ist nicht
wirklich speziell für diese Liste. Zur Ueberarbeitung, vgl. mein Beitrag bei WD:WPCH. --Enhancing999 (Diskussion) 15:30, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, von AT übernommen, mit gutem Grund: Es ist ein Wikipedia-Grundprinzip, dass Wikipedia-Artikel auf Sekundärliteratur beruht, zur Not auf Primärquellen > Wikipedia:Keine Theoriefindung#Theoriedarstellung. Gerade bei Listen ist das oft problematisch, weil man aus ganz verschiedenen Quellen und meist eigener Nachforschung sich einen Kontext zusammenbaut. Nicht, dass ich das hier als Killerkriterium sehe – aber die laufende Diskussion über "Was ist eigentlich Kunst im öffentlichen Raum?" und mögliche potentielle Diskussion zu "Ist das überhaupt Kunst?" zeigen doch gewisses Konfliktpotential auf, das sich durch "externe Quellen" entschärfen lässt.
Es geht aber auch weiter: Welchen Objektnamen wähle ich? Was fülle ich in andere Felder ab? Auch hier sollten natürlich externe Quellen (Datenbank, Angaben am Objekt oder andere Belege) gewählt werden, wenn vorhanden – und nicht Jekami-like das abgefüllt werden, was einem gerade als geläufig erscheint.
Der Verweis auf «externe Quellen» in der Doku war der versteckte Verweis mit dem Mahnfinger auf diese grundlegenden Wikipedia-Prinzipen, der meines Erachtens hier durchaus wiederholt werden darf (siehe die laufende Diskussion).
Und doch: Auch in der Schweiz haben wir ein paar Datenbanken (Zürich als Paradebeispiel), die als gute Vorlage dienen könnten. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:35, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, Wikipedia verlangt nach "Belegen" nicht nach kopierten oder kopierbaren "Quellen". Belege gehören übrigens in den Artikel und nicht in die Bearbeitungszusammenfassung. --Enhancing999 (Diskussion) 12:27, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ob Beleg oder Quelle ist mir eigentlich egal – es geht ums Prinzip (und dein letzter Satz steht übrigens im Widerspruch zu Wikipedia:Belege#„Zusammenfassung und Quellen“).
Mein Punkt ist: Wollen wir die Benutzer dazu anhalten/erinnern, bei allem möglichst Belege zu verwenden und Begriffe wie im Beleg verwendet übernehmen oder nicht? Und ich denke, es ist sinnvoll, auf eine möglichst quellengetreue Arbeit zu verweisen.
(Hier zum Beispiel hast du den Namen, wie in der Quelle verwendet wird, ersetzt durch eine Eigenschöpfung – da nur ein Beispiel, ist es nicht schlimm, aber eben nicht das Vorbild, das ich geben wollte …). --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:13, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Lies den zitierten Absatz von WP:Q bitte zu Ende.
Ist "Stilles Wasser auch bekannt als Märchenbrunnen" ein Name oder zwei? --Enhancing999 (Diskussion) 22:14, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist ein Name gemäss Inventar (weil «auch bekannt als» ebenfalls fett und «Stilles Wasser auch bekannt als Märchenbrunnen» so komplett in der Übersicht aufgeführt). Verwirrend und deswegen von mir als Beispiel vielleicht nicht gut gewählt. Aber deswegen eben wichtig, dass wir nicht nach Gutdünken was eintragen, sondern uns an die offiziellen Bezeichnungen gemäss Inventar halten. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 01:02, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ist die Frage nicht, welches ist der Werktitel? Kann auch im Inventar falsch stehen oder der Eintrag falsch interpretiert worden sein. Vielleicht finden wir ein besseres Beispiel.
Wie gesagt, bei Wikipedia geht es um Belege zu Informationen nicht um kopierte Quellen. --Enhancing999 (Diskussion) 01:13, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei den Quellen und Belegen verstehst du was falsch: Die Quelle wird in Belegen angegeben – es braucht gute Quellen nachgewiesen in guten Belegen. Ein Beleg verweist auf eine Quelle. Beleg ohne Quelle geht also nicht.
Natürlich kann es noch abweichende Werktitel geben oder Fehler in einer Quelle, aber das sind alles Mutmassungen/TF, solange nicht belegt. Und dass es nicht das beste Beispiel war, habe ich ja selber schon geschrieben. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:10, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten