W35 Annenheim 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
W35 Annenheim 2024
Datum 20.5.2024 – 26.5.2024
Auflage 4
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
International Tennis Federation
Austragungsort Annenheim
Osterreich Österreich
Kategorie W35
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 25.000 US$
Sieger (Einzel) Belgien Marie Benoît
Sieger (Doppel) Finnland Laura Hietaranta
Estland Elena Malõgina
Turnierdirektor Andreas Antonitsch
Stand: Turnierende

Das W35 Annenheim 2024 war ein Tennisturnier für Damen in Annenheim. Das Sandplatzturnier war Teil des ITF Women’s World Tennis Tour 2024 und fand vom 20. bis 26. Mai 2024 statt.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für das W35 Annenheim 2024 fand am 19. und 20. Mai 2024 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Folgende Spielerinnen haben sich für den Hauptbewerb qualifiziert:

Qualifikantinnen Lucky Loser
Italien Laura Mair Griechenland Elena Korokozidi
Vereinigtes Konigreich Lauryn John-Baptiste Serbien Mila Masic
Deutschland Sophia Ksandinov Schweiz Alina Granwehr
Slowenien Manca Pislak Vereinigtes Konigreich Katherine Barnes

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Belgien Sofia Costoulas Halbfinale
02. Belgien Marie Benoît Sieg
03. Lettland Diāna Marcinkēviča 1. Runde
04. Tschechien Tereza Valentová Finale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Slowenien Nika Radišić Viertelfinale

06. Ungarn Réka Luca Jani 1. Runde

07. Estland Elena Malõgina Achtelfinale

08. Finnland Laura Hietaranta Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Belgien S. Costoulas 6 6                        
Q  Serbien M. Masic 2 2   1  Belgien S. Costoulas 2 6 6
 Rumänien O. Gavrilă 4 0    Deutschland M. Guth 6 1 3  
 Deutschland M. Guth 6 6     1  Belgien S. Costoulas 6 6
Q  Deutschland S. Ksandinov 2 0   5  Slowenien N. Radišić 2 3  
 Lettland D. Vismane 6 6    Lettland D. Vismane 6 2 5  
Q  Schweiz A. Granwehr 1 1   5  Slowenien N. Radišić 2 6 7  
5  Slowenien N. Radišić 6 6     1  Belgien S. Costoulas 5 1
4  Tschechien T. Valentová 6 6   4  Tschechien T. Valentová 7 6  
 Slowakei E. Méri 1 3   4  Tschechien T. Valentová 2 6 6  
 Frankreich T. Lemaître 6 6    Frankreich T. Lemaître 6 2 2  
Q  Schweiz F. Ganz 2 3     4  Tschechien T. Valentová 6 6
 Frankreich J. Belgraver 2 0   Q  Slowenien M. Pislak 3 0  
Q  Slowenien M. Pislak 6 6   Q  Slowenien M. Pislak 3 6 6  
Q  Vereinigtes Konigreich K. Barnes 6 5 6   Q  Vereinigtes Konigreich K. Barnes 6 4 0  
6  Ungarn R. Luca Jani 4 7 4     4  Tschechien T. Valentová 5 6 5
7  Estland E. Malõgina 6 6   2  Belgien M. Benoît 7 3 7
WC  Osterreich A. Koller 1 4   7  Estland E. Malõgina 7 5 0  
WC  Osterreich S. Auer 1 0    Ungarn A. Tóth 5 7 6  
 Ungarn A. Tóth 6 6      Ungarn A. Tóth 6 6
Q  Vereinigtes Konigreich L. John-Baptiste 7 4 6   Q  Vereinigtes Konigreich L. John-Baptiste 4 0  
 Deutschland K. Kanev 64 6 4   Q  Vereinigtes Konigreich L. John-Baptiste 6 7  
 Frankreich A. Monnot 6 2 7    Frankreich A. Monnot 4 5  
3  Lettland D. Marcinkēviča 1 6 5      Ungarn A. Tóth 6 3 2
8  Finnland L. Hietaranta 6 6   2  Belgien M. Benoît 1 6 6  
WC  Osterreich T. Kostic 2 3   8  Finnland L. Hietaranta 6 6  
 Estland M. Nuudi 5 1   Q  Griechenland E. Korokozidi 2 2  
Q  Griechenland E. Korokozidi 7 6     8  Finnland L. Hietaranta 3 1
Q  Italien L. Mair 7 2 3   2  Belgien M. Benoît 6 6  
WC  Osterreich C. Gasparovic 5 6 6   WC  Osterreich C. Gasparovic 1 0  
 Polen W. Falkowska 63 64   2  Belgien M. Benoît 6 6  
2  Belgien M. Benoît 7 7    

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Lettland Daniela Vismane
Slowenien Nika Radišić
Finale
02. Finnland Laura Hietaranta
Estland Elena Malõgina
Sieg
03. Frankreich Julie Belgraver
Lettland Diāna Marcinkēviča
Viertelfinale
04. Vereinigtes Konigreich Holly Hutchinson
Vereinigtes Konigreich Lauryn John-Baptiste
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
       
  1  Slowenien N. Radišić
 Lettland D. Vismane
6 6 [10]  
 Osterreich A. Koller
 Griechenland E. Korokozidi
64 6 [10]      Osterreich A. Koller
 Griechenland E. Korokozidi
1 7 [7]  
 Osterreich C. Gasparovic
 Osterreich L. M. Rothensteiner
7 0 [8]       1  Slowenien N. Radišić
 Lettland D. Vismane
6 6  
       Frankreich A. Monnot
 Frankreich T. Lemaître
2 2  
  3  Lettland D. Marcinkēviča
 Frankreich J. Belgraver
1 1  
 Ukraine K. Kovalchuk
 Osterreich L. Pasterk
3 1      Frankreich A. Monnot
 Frankreich T. Lemaître
6 6  
 Frankreich A. Monnot
 Frankreich T. Lemaître
6 6       1  Slowenien N. Radišić
 Lettland D. Vismane
6 3 [6]
 Vereinigtes Konigreich K. Barnes
 Deutschland J.-S. Opris
2 1       2  Finnland L. Hietaranta
 Estland E. Malõgina
3 6 [10]
 Rumänien O. Gavrilă
 Vereinigte Staaten G. Vilar
6 6      Rumänien O. Gavrilă
 Vereinigte Staaten G. Vilar
2 2  
  4  Vereinigtes Konigreich L. John-Baptiste
 Vereinigtes Konigreich H. Hutchinson
6 6  
      4  Vereinigtes Konigreich L. John-Baptiste
 Vereinigtes Konigreich H. Hutchinson
1 1
 Indonesien J. Rompies
 Australien E. Simmons
0 6 [7]       2  Finnland L. Hietaranta
 Estland E. Malõgina
6 6  
 Schweiz A. Granwehr
 Italien L. Mair
6 1 [10]      Schweiz A. Granwehr
 Italien L. Mair
4 4  
  2  Finnland L. Hietaranta
 Estland E. Malõgina
6 6  
   

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]