„Messe in c-Moll KV 139“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K zu großen Zeilenabstand entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


Mozarts Waisenhausmesse steht in ihren anderen Teilen den expressiven Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Oper sehr nah.
Mozarts Waisenhausmesse steht in ihren anderen Teilen den expressiven Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Oper sehr nah.

==Zugehöriges Offerorium==

Zu dem Zyklus des [[Ordinarium Missae]] vertonte Mozart, dem feierlichen Anlass entsprechend, noch einen Teil des [[Proprium Missae]]: das [[Offertorium]] '''Benedictus sit Deus'''. Zwei Sätze für Chor und Orchester umrahmen einen Satz für Solo-Sopran und Orchester. Die Instrumentierung entspricht der Vertonung des Ordinariums. Ein weiteres Beispiel für den expressiven "Opernstil" innerhalb der Komposition ist der letzte Satz des Offertoriums, und dort besonders die Schlußtakte über die Worte "Jubilate".


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. September 2011, 09:21 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozarts Messe in c-Moll KV 139 (KV3 114a/KV6 47a) wird Waisenhausmesse genannt, in der Annahme, dass sie zur Einweihung der Waisenhauskirche in Wien am 7. Dezember 1768 komponiert wurde. Der Entstehungszeitraum konnte durch Untersuchungen am Autograph (Wasserzeichen und Format) auf 1768/1769 eingegrenzt werden.

Erste Aufführung

Mozart Komposition erklang zu einer feierlich zelebrierten Messe (der ersten in der neuen Kirche gelesenen) und ist auch von der musikalischen Seite her durch Orchsterbestzung und Anlage der Komposition als Missa solemnis zu bezeichnen.

Anlage der Komposition

Mozart bediente sich der Form der Kantaten-Messe. Arien, Duette und Chöre sind hier die äußeren Merkmale. Die Abschnitte Cum sancto spiritu des Gloria und Et vitam venturi saeculi des Credo sind jeweils als Fuge komponiert.

Die langsamen Teile der Messe sind fast alle in einer Moll-Tonart komponiert: Die Eröffnung des Kyrie (Adagio), das Qui tollis des Gloria (f-Moll), das pastorale Et incarnatus est, das Crucifixus und zuletzt der Beginn des Agnus Dei werden zusätzlich durch langsame Tempi in ihrer zentralen liturgischen Bedeutung hervorgehoben.

Mozarts Waisenhausmesse steht in ihren anderen Teilen den expressiven Ausdrucksmitteln der zeitgenössischen Oper sehr nah.