Wallberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2016 um 22:31 Uhr durch StefanMeister (Diskussion | Beiträge) (Linkfix, Weblink Tegernseer Tal Hefte Register zur Literatur verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wallberg

Der Wallberg, von Osten aus gesehen

Höhe 1722 m ü. NN
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Mangfallgebirge (Wallberggruppe)
Koordinaten 47° 39′ 59″ N, 11° 47′ 45″ OKoordinaten: 47° 39′ 59″ N, 11° 47′ 45″ O
Wallberg (Bayern)
Wallberg (Bayern)
Gestein Plattenkalk und Hauptdolomit[1]
Alter des Gesteins Trias
Normalweg Rottach-EgernWallbergbahn – Wallberg

Der Wallberg (1722 m ü. NN) liegt im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen.

Allgemeines

Der Wallberg hat als Ausgangspunkt großer Streckenflüge der Gleitschirm- und Drachenflieger Geschichte geschrieben. Die Wallberg-Rodelbahn ist Deutschlands längste Winterrodelstrecke. Das Wallbergrennen auf der Wallbergstraße, eines der bekanntesten automobilen Bergrennen in den 1960er Jahren, wurde aus ökologischen Gründen schon seit längerem nicht mehr durchgeführt.

Der Anstieg von der Wallbergbahn-Talstation bei Rottach-Egern führt über einen Sattel links vorbei am Setzberg (1706 m) zur Bergstation der Wallbergbahn. Das dortige Panoramarestaurant Wallberg liegt in 1623 m Höhe. Nach weiteren 30 Minuten erreicht man den Gipfel.

Auf dem Berg befindet sich der Sender Wallberg.

Wallberg (links) und Setzberg über dem Tegernsee
Kurz unterhalb des Wallbergs, Tegernsee und seine Hausberge

Verkehrsanbindung

Außer mit der Wallbergbahn kann man einen Teil des Wegs zum Gipfel über eine Mautstraße mit dem Kraftfahrzeug zurücklegen. Schon Anfang der 1930er-Jahre gab es Überlegungen, auf den Wallberg eine Seilbahn oder eine Autostraße zu bauen. Der Rottacher Verkehrsverein schlug dem Bayerischen Staatsministerium des Innern vor, die Wallbergstraße in die bereits projektierte Queralpenstraße einzubinden. Doch das Ministerium lehnte 1934 ab. Nach dem fehlgeschlagenen Putsch der Nationalsozialisten in Österreich im Jahr 1934 flüchteten zahlreiche SA-Männer nach Bayern. Etwa 600 dieser „Legionäre“, wie sie damals genannt wurden, wurden zum Bau der Wallbergstraße eingesetzt. Der Rottacher Verkehrsverein als Bauherr zahlte ihnen 40 Pfennig pro Stunde. Von 1935 an wurde mit Hochdruck gearbeitet. 1937 konnte die Strecke bis zur Moosalm, dem heutigen Gasthaus Wallbergmoos, dem Verkehr übergeben werden. Ein weiterer Ausbau unterblieb aufgrund der weiteren politischen Entwicklung und des Kriegsausbruchs 1939. Im Winter ist die Straße für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt und in die Wallberg-Rodelstrecke einbezogen.

Literatur

Commons: Wallberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geologische Karte von Bayern mit Erläuterungen (1:500.000). Bayerisches Geologisches Landesamt, 1998.