Waltenberg (Ebershausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waltenberg
Gemeinde Ebershausen
Koordinaten: 48° 13′ N, 10° 20′ OKoordinaten: 48° 12′ 40″ N, 10° 19′ 40″ O
Höhe: 580 m ü. NN
Postleitzahl: 86491
Vorwahl: 08282

Waltenberg ist ein kleines Dorf in der Gemeinde Ebershausen im schwäbischen Landkreis Günzburg. Das Dorf wird vom Rest der Gemeinde Ebershausen durch das gemeindefreie Gebiet Ebershauser-Nattenhauser Wald abgetrennt.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt ungefähr 1200 Meter nordöstlich von Ebershausen am westlichen Rand des Riedels zwischen den Tälern des Krumbächles und der Gutnach. Waltenberg ist mit dem Hauptort der Gemeinde, Ebershausen, über die Bundesstraße 300 verbunden.

Ortsname[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Waltenberg wird als "Berg des Walto" gedeutet[1].

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet um Waltenberg war schon sehr früh besiedelt. Zeugnisse dieser Besiedelung sind einerseits mehrere Vorgeschichtliche Grabhügelfelder in den Wäldern in der Nähe des Ortes, die teilweise hallstattzeitlich sind. Andererseits gibt es 500 m beziehungsweise 1500 m südlich des Ortes am östlichen Talrand des Gutnachtals zwei Viereckschanzen aus der Keltenzeit, genauer gesagt aus der Spätlatènezeit[2][3].

Waltenberg wurde im Jahr 1468 erstmals erwähnt[1]. Im Jahr 1497 wird der Ort von Hiltgart Dietenhaimerin, Vögtin zu Ebershausen, an das Franziskanerinnenkloster Klosterbeuren verkauft. Das Kloster war bis zur Säkularisation im Jahr 1803 Grund- und Gerichtsherr des Dorfes. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde vom Kloster Roggenburg ausgeübt, die Landeshoheit lag bei der Markgrafschaft Burgau[4]. Durch die Säkularisation kam der Ort an Bayern.

Am 1. Mai 1978 schloss sich die bis dahin selbständige Gemeinde Seifertshofen, zu der Waltenberg gehörte, mit der Gemeinde Ebershausen zusammen.[5]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kapelle St. Wendelin aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war ursprünglich im Stil des Barock ausgestattet[4]. Von dieser Ausstattung sind nur noch der Altar und das Altarkruzifix vorhanden. Die heutigen Malereien an der Decke und den Wänden sind neubarock. Zwei Figuren in der Kapelle stammen aus der Epoche der Spätgotik.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südwestlich der Kapelle von Waltenberg im Bereich des Hauses Nr. 3 befindet sich ein mittelalterlicher Burgstall[4]. Reste des Grabens und ein tiefer gemauerter Brunnen sind heute noch erhalten. Bis 1933 waren auch noch Mauerreste und Reste eines Turmes erhalten. Der Graben umschloss eine Fläche von 43 auf 26 m.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Waltenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Seite über das Dorf Waltenberg auf der Internetseite der Gemeinde Ebershausen (Memento des Originals vom 20. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ebershausen.de
  2. BayernViewer-Denkmal des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (Memento des Originals vom 17. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/geodaten.bayern.de
  3. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geodaten.bayern.de
  4. a b c von Hagen, B. & Wegener-Hüssen, A. 2004: Denkmäler in Bayern - Landkreis Günzburg - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. - Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Karl M. Lipp Verlag, München, ISBN 3-87490-589-6, 600 S. (S. 126)
  5. Seite über das Dorf Ebershausen auf der Internetseite der Gemeinde Ebershausen (Memento des Originals vom 20. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ebershausen.de