Wasserschloss Hülsede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2011 um 01:46 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Hülsede; ±Kategorie:Landkreis SchaumburgKategorie:Bauwerk im Landkreis Schaumburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wasserschloss Hülsede ist ein Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance in Hülsede in Niedersachsen zwischen Süntel und Deister.

Geschichte

1310 belehnte der Graf von Schaumburg die Rottorps mit dem Hof in Hülsede, der der Grundstock des späteren Ritterguts war. Das Schloss als Vierflügelanlage wurde zwischen 1529-48 erbaut durch (Clawes) Claus von Rottorp und bis 1600 weiter ausgebaut.

1584 erlosch das Geschlecht der von Rottorp im Mannesstamme. Der Schwiegersohn Ernst von Reden konnte sich gegen den Grafen von Schaumburg nicht durchsetzten. Daraufhin belehnten der Graf von Schaumburg und der Bischof von Minden Hermann von Mengersen (Drost in Rodenberg und Sachsenhagen, verheiratet mit Ilse v. d. Born) mit dem Gut in Hülsede.

1908 wurde das Lehen freier Besitz der Mengersens. 1970 übernahm Monika von Bronsart, geb. von Mengersen, den Besitz. Ab 1979 wurde das Schloss restauriert.

Koordinaten: 52° 14′ 59″ N, 9° 21′ 47″ O