Haus Bodelschwingh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2013 um 18:10 Uhr durch Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Burg (Grafschaft Mark)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserschloss Haus Bodelschwingh
Haus Bodelschwingh, Ansicht von Süden.

Das Haus Bodelschwingh ist ein Wasserschloss. Es wurde im 13. Jahrhundert von der Familie von Bodelschwingh errichtet und befindet sich bis heute im ursprünglichen Familienbesitz.

Das Schloss Bodelschwingh ist neben dem Wasserschloss Haus Dellwig und dem Wasserschloss Haus Rodenberg die größte und bedeutendste Wasserburg in Dortmund. Die gesamte Schlossanlage ruht auf Eichenholzpfählen.

In der Nähe der Burg entwickelte sich schon früh eine Ansiedlung, die Burgfreiheit Bodelschwingh, die bis 1928 ihre Selbstständigkeit bewahrte. Heute gehört der Stadtteil Bodelschwingh zum Stadtbezirk Mengede.

Ein Teil der weit verzweigten Familie von Bodelschwingh wohnte später in Bergkamen-Velmede und auf Haus Heyde bei Unna, das im 19. Jahrhundert der eigentliche Mittelpunkt der Familie war.

Das Schloss dient heute als Wohnsitz der Familie zu Inn- und Knyphausen. Es ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]

Literatur

  • Martin Gerhardt: Friedrich von Bodelschwingh - Ein Lebensbild aus der deutschen Kirchengeschichte. 1. Band, Werden und Reifen, v. Bodelschwinghsche Anstalten, Bielefeld-Bethel 1950, ISBN 3-922463-08-8, Seite 1−25.
  • Brink-Kloke, Henriette: Haus Bodelschwingh. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Burgen auf Ruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Essen: Klartext Verlag, 2010, S. 48-51

Einzelnachweise

  1. Nr. A 0045. Denkmalliste des Stadtbezirks Mengede. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 10. März 2011 (Größe: 44,7 kB).

Koordinaten: 51° 33′ 3″ N, 7° 21′ 44,5″ O