Weihnachtsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2012 um 13:56 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teil eines Weihnachtsbergs in der Manufaktur der Träume
Buckelbergwerk;
Deckelflügel aufgeklappt und ausgestellt im Keilberghaus bei Schneeberg.

Ein Weihnachtsberg ist eine bergähnliche Landschaftsnachbildung aus dem Erzgebirge, die während der Weihnachtszeit innerhalb des Hauses aufgestellt wird. Gezeigt werden Krippen- und Bergwerksmotive, darüber hinaus auch lokale Themen. Die eingesetzten Figuren und Maschinen werden, sofern sie beweglich ausgeführt sind, über eine Mechanik angetrieben.

Ihren Ursprung haben die Weihnachtsberge in den Buckelbergwerken des 18. Jahrhunderts, die lediglich Bergbaumotive darstellten. Im 19. Jahrhundert wurde das Weihnachtsmotiv ergänzt.

Literatur

  • Fachschule für Tourismus des Instituts für Soziale und Kulturelle Bildung e. V. (Hrsg.): Heimat- und Weihnachtsberge des Sächsischen Erzgebirges. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft 1996, ISBN 388042795X
  • Claus Leichsenring: Weihnachtsberge & Heimatberge: ein Beitrag zur Geschichte der Volkskultur im sächsischen Erzgebirge. Chemnitz: Gumnior, 2004. ISBN 3-937386-08-4
  • Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Reclam, Leipzig