Wikipedia:Förderung/DM Bonn 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

GLAM-Event mit Editathon im Deutschen Museum Bonn zur Ausstellung Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen sowie der Sammlung, darunter der neu gestaltete Bereich zur Grundlagenforschung. Da die Gefahr besteht, dass das Museum in absehbarer Zeit geschlossen wird, ist die Veranstaltung möglicherweise eine der letzten Gelegenheiten, das Haus und die Exponate für die Wikimedia-Projekte zu dokumentieren.

Konkret sollen

  • die Nachbauten der Maschinen von Leonardo da Vinci für die Wikimedia-Projekte fotografiert und dokumentiert werden, nach Möglichkeit auch als Video
  • nach Fachinteresse der Teilnehmer ausgewählte Exponate und Inhalte der Dauerausstellungen in die Wikipedia eingebracht
  • der Artikel zum Museum ausgebaut und aktualisiert
  • Kontakte zwischen insbesondere der lokalen Community und dem Museum geknüpft

werden.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Cirdan (Ansprechpartner Förderantrag), Malabon
Wer: Wikipedianer aus der Region, auswärtige Wikipedianer mit Fachinteresse, insgesamt 10–20 Personen
Wann: 1. bis 3. Juli 2016 (Vorschlag)
Wo: Deutsches Museum Bonn

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Deutsches Museum Bonn
Ergebnisse: siehe Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Deutsches Museum Bonn/Dokumentation

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Ja, bei
      • der Buchung von Unterkünften für die externen Teilnehmer (Vorschläge: Wissenschaftszentrum, GSI, Bonnox, vgl. Outer Space)
      • der Abwicklung der Reisekosten
      • Organisation von Berichterstattung in der Lokalpresse
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Möglicherweise Leih-Laptops, Kameras/Blitzanlage und Elektro-Zubehör. Bedarf wird noch ermittelt.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnehmerzahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmer Gesamtkosten
Übernachtung ohne Frühstück
für 10 Teilnehmer
65 € 1300 €
Fahrtkosten
für 10 Teilnehmer
145 € 1450 €
Verpflegung
für 20 Teilnehmer
24 €/Tag 960 €
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete 150 € pro Raum pro Tag 0 €
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) Einzelpreis pro Tag Gesamtsumme
Tagungsgetränke/Snacks für 20 Teilnehmer 5 €/Tag/Person 200 €
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag 0 €
Programmkosten (z. B. Honorare) Einzelpreis 0 €
Summe 3910 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Veronika Krämer (WMDE) (Diskussion) 17:37, 10. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]