Wikipedia:GLAM/PKC Freudental 2024/Themen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


       
GLAM/PKC  ·  Programm  ·  Teilnehmer  ·  Themen  ·  Dokumentation

Liste möglicher Artikel im Rahmen der Veranstaltung

[Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Liste ist ein Vorschlag vom Pädagogisch-Kulturellen Centrum (PKC) für Wikipedia-Artikel, die im Rahmen des Kompaktseminars erweitert oder neu erstellt werden könnten:

Offene Bilderwünsche an das PKC

[Quelltext bearbeiten]
  • (offenbar keine)

Existierende Wikipedia-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Wikipedia-Artikel sind nach Meinung des PKC gute Beispiele, die sich damit zur Vorbereitung auf das Kompaktseminar eignen:

Für die Teilnehmer wird Literatur in einem virtuellen Handapparat vom Pädagogisch-Kulturellen Centrum Ehemalige Synagoge Freudental zur Verfügung gestellt. Sie kann über die Website des PKC heruntergeladen werden.

Die Freudentaler Blätter sind wissenschaftliche Publikationen zur jüdischen Geschichte Freudentals, die vom PKC Freudental seit 2004 herausgegeben werden:

  • Joachim Hahn: Die Freudentaler Rabbiner: Vortrag in der ehemaligen Synagoge Freudental am 21. November 2004 (= Freudentaler Blätter. Nr. 1). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2004, ISBN 3-9809962-0-4 (37 S.).
  • Gudrun Emberger: Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“: Stationen seines Lebens und Sterbens (= Freudentaler Blätter. Nr. 2). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2006, ISBN 3-9809962-1-2 (71 S.).
  • Joachim Hahn, Gudrun Emberger: Die Freudentaler Rabbiner / Joseph Süß Oppenheimer (= Freudentaler Blätter. Nr. 1+2). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2016, ISBN 978-3-9809962-9-7 (108 S.).
  • Ludwig Bez: Der jüdische Friedhof in Freudental (= Freudentaler Blätter. Nr. 3). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2007.
  • Steffen Pross: Freudental ’38. Eine Ermittlung (= Freudentaler Blätter. Nr. 4). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2009, ISBN 978-3-9809962-3-5 (75 S.).
  • Paul Sauer: Wilhelmine von Grävenitz, die schwäbische Pompadour (= Freudentaler Blätter. Nr. 5). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2009, ISBN 978-3-9809962-4-2 (30 S.).
  • Steffen Pross: Später erhielt ich noch zwei Karten aus Theresienstadt. Freudentaler Adressbuch 1935, Band 1 (= Freudentaler Blätter. Nr. 6). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2011, ISBN 978-3-9809962-5-9 (239 S.).
  • Steffen Pross: Eines Tages ist die Frau Stein plötzlich nicht mehr dagewesen. Freudentaler Adressbuch 1935, Band 2 (= Freudentaler Blätter. Nr. 7). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2013, ISBN 978-3-9809962-6-6 (348 S.).
  • Albrecht Sellner: Fred Uhlman: Lebenswerk (= Freudentaler Blätter. Nr. 8). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2013, ISBN 978-3-9809962-7-3 (23 S.).
  • Steffen Pross: Adolf. Bruchstücke einer deutschen Jugend (= Freudentaler Blätter. Nr. 9). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2015, ISBN 978-3-9809962-8-0 (107 S.).
  • Steffen Pross, Toby Sonneman: Eric Sonneman: Der Letzte Sommer / The Last Summer. Freudentaler Fotografien / Freudental Photographs (= Freudentaler Blätter. Nr. 10). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2018, ISBN 978-3-9818559-0-6 (deutsch, englisch, 88 S.).
  • Andreas Lehnardt: Die Genisa der ehemaligen Synagoge Freudental (= Freudentaler Blätter. Nr. 11). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2019, ISBN 978-3-9818559-1-3 (143 S.).
  • Nathanja Hüttenmeister: 1000 Jahre Begräbniskultur und der jüdische Friedhof in Freudental (= Freudentaler Blätter. Nr. 12). Pädagogisch-Kulturelles Centrum Ehemalige Synagoge Freudental, 2022, ISBN 978-3-9818559-2-0 (12 S.).

Ludwigsburger Geschichtsblätter ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des Historischen Vereins für Stadt und Kreis Ludwigsburg e. V. mit Aufsätzen zu unterschiedlichsten historischen Themen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit könnten folgende Aufsätze für das Kompaktseminar 2024 relevant sein:

  • ...
  • Paul Sauer: Die Verfolgung der jüdischen Bürger durch das Nationalsozialistische Regime insbesondere in Württemberg (1933–1945). (Heft 30, 1978, S. 9–21)
  • Beate Maria Schüßler: Das Schicksal der jüdischen Bürger von Ludwigsburg während der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung. (Heft 30, 1978, S. 23–125)
  • Paul Sauer: Zur Geschichte der Juden in Württemberg. (Heft 38, 1985, S. 89–103)
  • Wolfgang Läpple: Das Schicksal der Ludwigsburger Synagoge. Ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Ludwigsburgs. (= Ludwigsburger Geschichtsblätter. Nr. 42). 1988, S. 7–44 (PDF).
  • Günther Bergan: Von Totengräbern und Leichensägerinnen. 300 Jahre Friedhofskultur in Ludwigsburg. (= Ludwigsburger Geschichtsblätter. Nr. 71). 2017, S. 163–199 (PDF). (Die israelitischen Friedhöfe, S. 180–183)
  • Simon Karzel: Jüdisches Leben in Ludwigsburg. Unter besonderer Berücksichtigung von Quellen aus dem Stadtarchiv Ludwigsburg. (= Ludwigsburger Geschichtsblätter. Nr. 72). 2018, S. 185–199 (PDF).