Wikipedia:Heilbronn/Archiv September 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorbereitung des 61. Treffens

[Quelltext bearbeiten]

Der nächste Termin wird, voraussichtlich am Samstag, den 28. September, ein Wandertreffen sein. Passendes Wetter vorausgesetzt wird uns die Route ab dem Mittag oder frühen Nachmittag ausgehend von Wüstenrot in die Bodenbachschlucht, zum nahen Hohlen Stein, dann über das Greut und Altfürstenhütte nach Böhringsweiler im Tal der Rot und dann ungefähr die Rot entlang wieder zurück nach Wüstenrot führen. Der Schwerpunkt läge also weniger auf Kultur- als auf Naturdenkmälern. Anschließend können wir in Finsterrot (Waldhorn) oder vielleicht in Stangenbach (falls die nicht wieder zuhaben wie beim vorletzten Wandertreffen) einkehren.

kjunix, Schmelzle und ich (ich würde die Leitung übernehmen) haben bereits Interesse bekundet. Wer ist noch interessiert? Bitte unten eintragen.

Das nächste reguläre Treffen wird voraussichtlich Mitte Oktober sein, wegen früh einbrechender Dunkelheit voraussichtlich ohne Programm vor dem Wirtshausbesuch. Eines der nächsten Treffen ab November könnte dann einen Besuch der Heilbronner Robert-Mayer-Sternwarte beinhalten. -- Rosenzweig δ 18:00, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leider samstags, da kann ich nicht so früh. 06heimspiel182 (Diskussion) 21:48, 14. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sagt bloß, wir wandern nur zu dritt? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:41, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint fast so, sofern sich nicht noch jemand kurzentschlossen meldet oder einfindet :-) Als Treffpunkt würde ich den Parkplatz beim Wüstenroter Friedhof vorschlagen, Uhrzeit: 13 Uhr. Sonnenuntergang ist nach 19 Uhr, die Zeit sollte gut ausreichen. Für den Parkplatz kann ich ggfs. noch Koordinaten nachreichen. Passt 13 Uhr? -- Rosenzweig δ 19:46, 25. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht OK. Das angekündigte gute Wetter muss genutzt werden. --kjunix 09:40, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:00, 26. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, Treffpunkt also morgen gegen 13 Uhr ungefähr hier. Festes Schuhwerk ausdrücklich empfohlen, es kann stellenweise etwas rutschig sein. Bis dann ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Rosenzweig δ 18:48, 27. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Samstag, 28. September 2013 (Wandertreffen)

[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Rosenzweig δ 18:00, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:06, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. --kjunix 07:27, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rückblick auf das 61. Treffen

[Quelltext bearbeiten]
Wanderroute des 61. Treffens – Details siehe [1]

Ich habe schon längere Zeit keine Zusammenfassung eines Treffens mehr geschrieben und bin aus der Übung. Der kleine private Kreis von nur drei Wanderern (Rosenzweig, kjunix und meine Wenigkeit) mag auch den Mantel der verschwiegenen Privatsphäre über die beim Treffen besprochenen Themen legen. Nicht zuletzt kenne ich mich in der erwanderten Ecke überhaupt nicht aus, so dass ich mir auch besser eine Wegbeschreibung spare. Dem interessierten Leser sei dennoch gesagt, dass sich die 17 km langen und über 600 Höhenmeter führenden Wanderstrapazen definitiv gelohnt haben. Der Schwerpunkt meiner Eindrücke lag definitiv bei der an jenem Tag wundervollen spätsommerlichen Natur und insbesondere bei den Unmengen von Pilz(art)en, mit denen der Wald bei Wüstenrot gesegnet ist. Auch die verschiedenen Hohlen Steine und die zu ihnen führenden Schluchten sind definitiv sehens- und erwandernswert. Mit zwei alten Friedhöfen und dem Ort Böhringsweiler längs der Wegstrecke gab es zudem noch einige geschichtliche Schmankerl, mit der überraschend den Wanderweg kreuzenden Oldtimer-Rallye war auch technikgeschichtlich etwas geboten. Das Waldhorn in Finsterrot bot abschließend zum wiederholten Mal eine erholsame Einkehr nach längerer Wikipedia-Wanderung. Vielen Dank an Rosenzweig für die Vorbereitung und Führung. Beim nächsten Wandertreffen würde man sich angesichts des Aufwands ein paar Teilnehmer mehr wünschen. Ein Tag in der Natur im Funkloch und abseits von Wikipedia würde sicher dem einen oder anderen zur Rückgewinnung einer Außenperspektive gut tun ;) Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:04, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mich Deinem Dank an Rosenzweig als Wanderführer anschließen, und Dir (peter) für die Zusammenfassung und darüber hinaus dem guten Wetter danken. Es war wieder einmal eine sehr interessante Tour. Die Darstellung der Route findet Ihr auf der beiliegenden Karte. Beste Grüße, --kjunix 21:22, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) Ein paar Begrifflichkeiten seien noch nachgetragen: Die Route führte vom Wüstenroter Friedhof über die Kreisgrenze zum Wanderparkplatz Seewiese bei Vorderbüchelberg, dann die Bodenbachschlucht (Naturschutzgebiet) hinunter und die Tobelschlucht wieder hoch bis zum Naturdenkmal Hohler Stein bei Großhöchberg. Von dort dann hoch auf die Rodungsfläche Greut, die gerne auch für astronomische Beobachtungen genutzt wird, und weiter bis an den Rand von Neufürstenhütte. Dort gab's dann einen kurzen Schlenker durch den Wald bis ins Kuhnbachtal (mit Brombeerspinner-Raupe, zumindest halte ich sie dafür) und weiter in Richtung Altfürstenhütte. Der Name geht übrigens auf eine ehemalige fürstliche Glashütte dort zurück. Die Oldtimer-Rallye war die ADAC Rallye Käthchen-Classic 2013. Am unteren Dachsbach bei Finsterrot, dort wo die Holzbrücke über den Bach ging, war auch mal eine Glashütte, die waren in der Gegend früher weit verbreitet. Und den Burgstall Böhringsweiler haben die Serien-Burgstall-Einsteller der WP anscheinend tatsächlich noch nicht entdeckt :-) -- Rosenzweig δ 15:14, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Pilze scheint es dieses Jahr generell viele zu geben, nicht nur bei Wüstenrot, die Presse berichtet: [2]. -- Rosenzweig δ 12:02, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]