Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen/Treffen
2. Juni 2021: Virtuelles Treffen
[Quelltext bearbeiten]Mi, 2. Juni 2021, 18 Uhr bis ca. 20:15 Uhr
Seit Ende des vergangenen Jahres läuft die Recherchephase zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“. Bevor es in die nächste Phase geht, hat das Team Technische Wünsche alle Interessierten zu einem virtuellen Treffen eingeladen.
Inhalte
- Wie verlief die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher, was sind die nächsten Schritte?
- Was wir in der Recherchephase bis jetzt herausgefunden haben
- Blick aufs große Ganze: Wurden alle wichtigen Probleme erfasst?
Zu diesen Themen hat das Technische-Wünsche-Team jeweils präsentiert, und dann wurde sich dazu ausgetauscht.
Teilnehmende
Es waren 21 Personen anwesend. Außerdem waren aus dem Team Technische Wünsche dabei:
- Johanna Strodt (Community-Kommunikation): Moderation, Organisation
- Lena Meintrup (Produktmanagerin): Präsentation
- Elisha Cohen (UX-Designerin)
- Timur Vorkul (Community-Kommunikation)
- Michael Schönitzer (Community-Kommunikation)
- Svantje Lilienthal (Softwareentwicklerin)
- Thiemo Kreuz (Softwareentwickler)
Inhalte der Veranstaltung
[Quelltext bearbeiten]Im Folgenden sind die Inhalte, die auf der Veranstaltung präsentiert wurden, nochmal auf einer Seite nachzulesen. Das Team Technische Wünsche freut sich über Fragen, Kommentare und Ergänzungen auf der Diskussionsseite.
Interaktion: Kennenlernen
[Quelltext bearbeiten]Zum Kennenlernen haben die Teilnehmenden ein paar Fragen auf Slido beantwortet. Dabei ging es darum, wie oft sie auf welchen Projekten aktiv sind und seit wann.
Außerdem wurden kurz die anwesenden Teammitglieder der Technischen Wünsche vorgestellt:
- Johanna, Michi und Timur aus der Kommunikation
- Lena, unsere Produktmanagerin
- Elisha, unsere UX-Designerin
- sowie Svantje und Thiemo, als Softwareentwicklerin und -entwickler
Zum Team gehören außerdem drei weitere Softwareentwickler*innen. Viele im Team arbeiten in Teilzeit.
Wie verlief die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher, was sind die nächsten Schritte?
[Quelltext bearbeiten]Der Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ war das Gewinnerthema der Umfrage Technische Wünsche im Juli 2020. In den Monaten danach hat sich das Team Technische Wünsche noch mit einigen anderen Projekten befasst und begann dann im Dezember die Recherchephase:
- Ideensammlung: Von Dezember bis Februar wurden Probleme und Bedarf auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf Meta gesammelt. Mehr als 30 Personen haben aktiv mitdiskutiert. 22 Probleme wurden hier gemeldet und viele weitere in Diskussionen und im Zuge der Anmeldung für Interviews benannt. Alle gemeldeten Probleme und Ideen haben wir uns angesehen. Eine Zusammenfassung wurde auf dewiki und Meta veröffentlicht.
- Interviews: Im April fanden erste technische Ermittlungen sowie Interviews mit Community-Mitgliedern statt. Das Thema Geoinformationen befindet sich an der Schnittstelle von mehreren Wikimedia-Projekten, die miteinander verknüpft werden können. Wir haben mit mehreren Personen gesprochen, die Geoinformationen in verschiedenen Projekten bearbeiten und über die Verknüpfungen zwischen diesen sprechen können. Alle Teilnehmenden bearbeiten Wikipedia, die meisten bearbeiten Commons als Hauptbestandteil ihrer Beiträge. Wikidata- und OSM-Aktivitäten waren beide verbreitet, aber eher gelegentlich.
- Anfang Juni findet – durch diese Veranstaltung sowie deren Verschriftlichung im Wiki – eine Zusammenfassung der Recherche statt, verbunden mit dem Aufruf, Feedback zu geben.
- Ebenfalls im Juni sollen Problembereich(e) und der Projektumfang definiert werden, sowie weitere technische Ermittlungen stattfinden.
- Von August bis Oktober sollen erste Lösungsvorschläge oder Prototypen auf dewiki und Meta veröffentlicht werden, sodass Feedback dazu eingeholt werden kann. Möglicherweise können bereits erste Verbesserungen umgesetzt werden.
- Insgesamt steht für die technische Umsetzung der Verbesserungen ein Zeitrahmen bis ca. Sommer 2022 zur Verfügung.
Erkenntnisse: Geoinformationen und ihre Bedeutung für die Wikis
[Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Recherche hat das Team Technische Wünsche einiges Grundsätzliches über den Themenbereich Geoinformationen gelernt: Welche Geoinformationen gibt es in den Wikis eigentlich? Wo kommen sie vor und warum sind sie wichtig? Diese Erkenntnisse wurden im Treffen vorgestellt, um zu überprüfen, ob das Team Technische Wünsche etwas falsch verstanden hat oder ob etwas fehlt. Wem also etwas auffällt, der/die ist eingeladen, dies auf der Diskussionsseite zu kommentieren.
Nach unserem Wissen gab es eine solch tiefgehende Recherche zum Thema Geoinformationen bisher noch nicht. Auch damit die Ergebnisse der Recherche in Zukunft anderen, die mit Geoinformationen in den Wikis arbeiten, nützlich sein können, werden sie hier vorgestellt.
Die wesentlichen Erkenntnisse im Überblick:
- Die Anzahl an Geodaten, in vielen verschiedenen Formen, ist enorm und schafft viel Wartungsarbeit (die von einer relativ kleinen Gruppe von Beitragenden bewältigt wird).
- Unterschiede zwischen den Wikis sind groß, und es ist unwahrscheinlich, dass wir etwas umsetzen können, das alle Probleme, besonders im Bereich Karten, gleichwertig löst.
- Fehlende Standardisierung verursacht eine Vielzahl von Problemen und Verwirrung.
- Es gibt eine große Kluft zwischen den Tools, die von spezialisierten Beitragenden gebraucht werden, und jenen, die benötigt werden, um Geoinformationen für alle anderen zugänglicher zu machen.
- Die Verlinkung mit Wikidata ist nicht immer gegeben und dadurch entstehen Doppelarbeit und Daten, die an mehreren Orten gespeichert werden (Wikipedien, Commons, Wikivoyage, OSM).
- Koordinaten werden häufiger bearbeitet als Karten. Das Hinzufügen und Korrigieren von Koordinaten ist ein großer Bereich der laufenden Arbeit, während Karten seltener aktualisiert werden und viele der benötigten Karten bereits in irgendeiner Form existieren.
- Koordinaten werden auf vielen verschiedenen Wegen hinzugefügt.
- Koordinaten zu bearbeiten erfordert weniger Zeit und Fachwissen als Karten zu bearbeiten.
- Interaktive Karten haben Vorteile, aber es gibt viele Hindernisse, sie zu nutzen. Manche probieren es, scheitern aber an der technischen Komplexität/Unzugänglichkeit. Andere hingegen sind mit den aktuellen Lösungen zufrieden, die zwar nicht 100 % perfekt sind, aber immerhin einige Funktionen anbieten.
Was sind Geoinformationen?
[Quelltext bearbeiten]Wo kommen, ganz grob betrachtet, Geoinformationen in den Wikis vor? Diese Frage haben wir uns hauptsächlich aus der Perspektive gestellt, was und wo Beitragende editieren.
Wir haben verstanden, dass Geoinformationen grob in die Bereiche Karten, Koordinaten und Geoshapes fallen.
- Koordinaten sind geografische Datenpunkte, die an vielen verschiedenen Orten erstellt, gespeichert, verlinkt und dargestellt werden.
- Geoshapes leben an der Schnittstelle zwischen Koordinaten und Karten, da sie aus einer Reihe von Koordinaten erstellt werden, aber erst auf einer Karte nützlich werden.
- Karten sind visuelle Darstellungen von geografischen Daten und bekommen Mehrwert, unter anderem, durch das Hinzufügen von Koordinaten und Geoshapes.
Wir haben versucht zu zeigen, wo und wie Beitragenden die jeweiligen Dinge in den Wikis begegnen könnten.
Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Geoinformationen in der Form von Koordinaten werden in den Wikis mit verschiedenen anderen Formen von Wissen verbunden – zum Beispiel Artikel, Bilder oder Wikidata-Objekte. Und diese Verbindung herzustellen, kann je nach Form auch unterschiedlich erfolgen.
Artikel: Wenn Koordinaten einem Artikel hinzugefügt werden, werden diese oft oben rechts angezeigt. Wie das aussieht und was passiert, wenn man darauf klickt, ist aber von Wiki zu Wiki sehr unterschiedlich. Außerdem werden Koordinaten oft in Infoboxen angezeigt. Das Hinzufügen von Koordinaten oben im Artikel und in Infoboxen geschieht meistens über Vorlagen.
Bilder: Koordinaten können über Vorlagen auch mit Bildern verlinkt werden. Sie tauchen dann in der Beschreibung zusammen mit anderen Metadaten auf. Sie können aber auch über Structured Data on Commons hinzugefügt werden, was dann maschinenlesbare Information auf Commons hinzufügt.
Bei Structured Data geht es hauptsächlich darum, Informationen darüber, was in einem Bild dargestellt wird, hinzuzufügen, damit sich die Suchergebnisse verbessern. Aber es können auch andere Information, wie z. B. Standort (location), hinzugefügt werden.
Wikidata-Objekt: Auch Wikidata-Objekten können verschiedene Eigenschaften hinzugefügt werden, um geografische Information oder Koordinaten einzufügen. Am meisten genutzt wird die Eigenschaft geographische Koordinaten genutzt. Es gibt z.B. auch eine, um den Standort der Fotograf*innen anzugeben. Die Wikidata-Objekte können dann wiederum über ihre IDs mit Artikeln oder Bildern auf Commons verlinkt werden, wodurch dann automatisch ihre geografischen Koordinaten angezeigt werden, z.B. in einer Infobox.
Geoshapes
[Quelltext bearbeiten]Soweit wir bis jetzt erfahren haben, gibt es drei Wege, wie Geoshapes gespeichert werden können:
- WIWOSM: Geoshapes können in verschiedenen Helferlein angezeigt werden (z. B. OSM-Gadget oder WikiMiniAtlas; vielleicht gibt es auch noch mehr). In diesem Fall werden sie nicht in den Wikis gespeichert, sondern von OpenStreetMap importiert, mit dem Tool WIWOSM als Zwischenspeicher.
- .map-Datei auf Commons: Alternativ werden Geoshapes auf Commons hochgeladen. Hierfür wird geoJSON benutzt, um eine .map-Datei in dem Data-Namensraum von Commons zu erstellen. Ein Beispiel ist dieser Umriss von Berlin.
- Wikidata: Sie können aber auch mit einem Wikidata-Objekt verlinkt sein. Eine Commons-.map-Datei kann mit einem Objekt verlinkt sein, über die Wikidata-Eigenschaft geographische Form. Zum Beispiel hat das Wikidata-Objekt für Berlin eine Eigenschaft, die die geografische Form von Berlin angibt, und diese verlinkt dann auf die Commons-Datei.
Karten
[Quelltext bearbeiten]Wenn es um Karten geht, haben wir verstanden, dass es grob zwei Kategorien gibt, was deren Erstellung und Interaktion angeht: Interaktive (autogenerierte) und statische (manuell oder semi-manuell generierte) Karten. Möglicherweise sind das nicht die gängigen Bezeichnungen; falls nicht, gerne auf der Diskussionsseite kommentieren.
Interaktive (autogenerierte) Karten haben wir definiert als Karten,
- die im Vollbildmodus angezeigt werden können,
- auf denen man raus- und reinzoomen , vielleicht Marker oder Links zu Artikeln anklicken kann,
- aber vor allem: Während man sich in den Karte bewegt, lädt die Karte mehr oder weniger Informationen, basierend darauf, was gerade im Blickfeld ist.
Es gibt, soweit wir wissen, drei häufiggenutzte Arten von Interaktiven Karten
- Zwei sind Pop-ups: Das OSM Gadget und WikiMiniAtlas. Sie wurden beide von Community-Mitgliedern der deutschsprachigen Wikipedia entwickelt und sind auf Artikelseiten über verschiedene Icons, die neben den Koordinaten auftauchen, verlinkt.
- Dann gibt es noch die in eine Seite eingebundenen Karten von Kartographer. Kartographer wurde von der WMF entwickelt, und ist im Moment auf einigen Wikis inkl. dewiki wegen der Erweiterung Gesichtete Versionen nicht nutzbar. Solche Karten werden aber z. B. auf der englischsprachigen Wikipedia und auf dewikivoyage häufig benutzt.
Statische (manuell oder semi-manuell generierte) Karten haben wir definiert als Karten,
- die eine Bilddatei sind oder auf einer basieren,
- in denen das Zoomlevel nicht angepasst werden kann,
- zu deren Bearbeitung man Programme außerhalb der Wikis braucht.
Wir haben zwei Arten von statischen Karten gefunden:
- „semi-interaktive“ Karten: Über Vorlagen generierte Karten. Die Karten sind in die Vorlagen eingebaut und man kann über die Vorlage der Karte geografische Datenpunkte (Koordinaten) hinzufügen. Manchmal kann man diese Punkte auch anklicken, und man wird dann zum GeoHack-Tool weitergeleitet, aber manchmal auch nicht.
- nur statische Karten: Bilder in .jpeg, .png or .svg Formaten. Diese werden von Community-Mitgliedern mit dem notwendigen Fachwissen und Programmen erstellt. Anfragen für Änderungen und Erstellungen kommen über die Kartenwerkstatt.
Wie hängen Geoinformationen zusammen?
[Quelltext bearbeiten]Auch für uns ist es schwierig gewesen zu verstehen, wie genau alle Arten von Geoinformationen zusammenhängen. Falls hierzu jemand mehr weiß, würden wir gerne mehr darüber lernen.
Die gebrochenen Linien zeigen Dinge, die verlinkt sein können, aber es vielleicht nicht oder nicht immer sind. Es ist sehr schwer das ganze System zu verstehen, aber die wichtigste Erkenntnis, die wir daraus gezogen haben, ist, dass Geoinformationen nicht nur an einem Platz gesammelt werden. Z.B. beinhaltet OSM viele Geodaten, aber sie existieren nicht nur dort. OSM wird als Basis für die interaktiven Karten genutzt, aber die Koordinaten oder Geoshapes werden nicht immer von dort importiert, sondern vielleicht auch aus Commons. Das Gleiche könnte man über Wikidata sagen: Viele Daten werden dort gesammelt, aber sie werden nicht immer mit anderen Projekten (Wikipedia oder Commons) verlinkt.
Das System ist sehr komplex und ist über die Jahre hinweg stark gewachsen.
Warum sind Geoinformationen wichtig?
[Quelltext bearbeiten]Wir haben uns auch mit der Frage beschäftigt, warum Geoinformationen für die Wikis besonders wichtig sind. Unter anderem haben wir erkannt:
- Geoinformationen sind weit verbreitet: in Artikeln (einer Schätzung einer interviewten Person zufolge 80-90 % der Wikipedia-Artikel), Bildern, Wikidata-Objekten und mehr. Dies erzeugt eine große Anzahl an Daten, und auch viel Wartungsarbeit.
- Geoinformationen helfen existierende und fehlende Informationen zu finden, und auch Fehler zu finden und zu korrigieren.
- Bsp. Wikidata-Objekte, die keine Bilder haben, auf Karten abbilden → ermöglicht es der Community, das Gesamtbild zu betrachten, nicht nur einzelne Artikel
- Bsp. Zur Unterscheidung zwischen Objekten mit gleichem Namen: Zwei gleichnamige Kirchen im selben Dorf können anhand des Standorts identifiziert werden
- Bsp. Das Hinzufügen der Standortkoordinaten der Fotograf*innen bedeutet, dass andere überprüfen können, ob es sich tatsächlich um das angegebene Objekt handelt
- Bsp. Offensichtlich deplatzierte Marker sind auf Karten leicht zu finden (z. B. mitten im Ozean)
- Geoinformationen verbinden Projekte (Wikimedia-Projekte untereinander und mit externen Projekten)
- Eine Karte kann Bilder von Commons, Artikel aus Wikipedia und Objekte aus Wikidata anzeigen
- Koordinaten erlauben auch anderen Kartendiensten, Wikipedia-Artikel zu integrieren; Wiederverwendung von Informationen erhöht den Wert der Arbeit
- Geoinformationen unterstützen und fördern Erkundung und Entdeckung
- Viele Menschen nutzen die Funktion „In der Nähe“ und wünschen sich, dass sie verbessert wird, weil sie eine wichtige Möglichkeit darstellt, das aktuell verfügbare Wissen auf verschiedenen Wikiprojekten zu erkunden
- Benutzer*innen können die Objekte leichter finden und aufsuchen, auch Fotograf*innen
- Es gibt einige Informationen, die nur mit einer Karte dargestellt werden können, und Dinge ans Licht bringen, die sonst vielleicht nicht sichtbar wären (räumliche Beziehungen)
- Sie ermöglichen es, Informationen aus der ganzen Welt übersichtlich zu organisieren und zu strukturieren
- Karten können dabei helfen, sich Inhalte visuell zu erschließen, auch bei kulturellen und sprachlichen Barrieren.
Oft verwendete Ressourcen
[Quelltext bearbeiten]Im Etherpad sind verschiedene Ressourcen für Georeferenzierung in den Wikis zu finden, die uns bei der Recherche begegnet sind. Fehlen deiner Ansicht nach noch welche? Dann bitte dort ergänzen.
Interaktion: Worin besteht deine Arbeit im Zusammenhang mit Geoinformationen hauptsächlich?
[Quelltext bearbeiten]Erkenntnisse: Was sind die größten Probleme?
[Quelltext bearbeiten]Wo und wann entstehen Probleme? Welche Auswirkungen haben diese Probleme? Wir haben viele übergreifende Probleme erkannt, die sich nicht auf einen bestimmten Bereich oder Arbeitsablauf beziehen, aber auch spezifische Probleme in den Bereichen Karten und Koordinaten.
Es gibt so viele verschiedene Wege, Geoinformationen zu bearbeiten, dass das Problem, das euch persönlich am wichtigsten ist, hier möglicherweise nicht dabei ist. Natürlich ist unsere Einschätzung auch davon beeinflusst, mit wem wir gesprochen haben. Aber wir wollen hiermit einen Überblick von dem erstellen, was wir gelernt haben, und hoffen auf Feedback, ob wir das richtig erkannt haben oder ob noch etwas fehlt oder falsch verstanden wurde. Wichtig ist außerdem, dass es uns eher darum geht, Problembereiche zu erkennen und nicht alle Probleme in einem Bereich zu beschreiben, aber wenn etwas Wichtiges fehlt, dann lasst es uns bitte wissen.
Übergreifende Probleme
[Quelltext bearbeiten]Geoinformation als Feld ist komplex
[Quelltext bearbeiten]- Großer Lernaufwand vor der Bearbeitung
- Man muss sowohl lernen, wie Geoinformationen im Allgemeinen funktionieren, als auch, wie sie im Wiki funktionieren
- Erfordert oft Spezialwissen und technische Fähigkeiten
- Manchmal beides, wie bei geoJSON oder bei der Koordinatengenauigkeit
- Die Infrastruktur (das Backend) ist komplex. Um Tools zu entwickeln, die die Arbeit in diesem Bereich unterstützen, muss man zusätzlich auch die ganze Infrastruktur verstehen z.B. die MapTile-Server. Deswegen erfordert es auch einen erheblichen Aufwand, die Community-entwickelten Tools zu warten oder zu erweitern. Nur eine kleine Gruppe von Leuten kennt sich damit aus.
- Schon im Fachgebiet selbst existieren nicht immer Standardisierungen, geschweige denn im Wiki
- Bsp. Es gibt verschiedene Arten der Formatierung von Koordinaten.
Fehlende Standardisierung hat zu vielen Arbeitsabläufen und komplexen Workarounds geführt
[Quelltext bearbeiten]- Inkonsistente, dezentralisierte Lösungen
- Viele Vorlagen werden verwendet, die in verschiedenen Wikis unterschiedlich funktionieren, oder sogar innerhalb eines Wikis unterschiedlich funktionieren.
- Eine Vielzahl von Tools und Helferlein, von Community-Mitgliedern entwickelt, unterstützen die Arbeit (mehr dazu später)
- Schwer zu erlernen
- Arbeitsabläufe, Tools, Funktionen sind für nicht fachkundige oder neue Beitragende schwierig zu verstehen
- Bsp. Selbst was bei GeoHack angezeigt wird, kann von Wiki zu Wiki anders sein. Viele schätzen dieses Tool sehr, weil es viele verschiedene Informationen bereitstellt und daher viele Arbeitsabläufe unterstützt. Andererseits ist es aber sehr schwer etwas Bestimmtes zu finden.
- Viele der von der Community entwickelten Tools sind nützlich, aber nicht sehr benutzerfreundlich.
- Regeln, wann was zu verwenden ist, sind nicht immer transparent oder existieren möglicherweise nicht (teils ein Dokumentationsproblem, teils ein Koordinationsproblem).
- Bsp. Wann soll man eine statische und wann eine interaktive Karte benutzen? Soweit wir das verstanden haben, gibt es dazu keine Regeln.
- Arbeitsabläufe, Tools, Funktionen sind für nicht fachkundige oder neue Beitragende schwierig zu verstehen
- Die visuelle Darstellung von Geoinformationen ist von Wiki zu Wiki unterschiedlich
- Nicht nur die Arbeitsweise unterscheidet sich, sondern auch, wie das Ergebnis aussieht.
- Bsp. Koordinaten einem Artikel hinzuzufügen führt meistens dazu, dass sie oben rechts im Artikel angezeigt werden, aber wie sie abgebildet sind oder was passiert, wenn man drauf klickt, ist von Wiki zu Wiki unterschiedlich.
- Viele der aktuellen Darstellungen funktionieren auf Mobilgeräten nicht gut und können seltsame Formatierungsfehler erzeugen.
- Bsp. Der Marker für Miami ist in der Android App nicht auf der Karte abgebildet.
- Nicht nur die Arbeitsweise unterscheidet sich, sondern auch, wie das Ergebnis aussieht.
-
dewiki
-
frwiki
-
jawiki
-
ruwiki
Community-Tools bieten wichtige, aber unvollständige Unterstützung
[Quelltext bearbeiten]Um die Komplexität zu bewältigen, gibt es viele von der Community entwickelten Tools, die essenzielle Unterstützung bereitstellen. Aber es gibt auch Bereiche, die gar nicht abgedeckt sind oder noch Verbesserungsbedarf hätten. Im Etherpad ist die Liste, von denen, die wir kennen – bitte vervollständigen.
- Eine Vielzahl von Tools ist ein integraler Bestandteil bestehender Arbeitsabläufe
- Viele gibt es schon seit langem und diese sind sehr beliebt.
- Einige gibt es nur auf einzelnen Wikis, während andere komplett extern sind.
- Bsp. Wikinity, eine Alternative zu WikiShootMe auf der tschechischen Wikipedia versus Google Maps
- Mehrere Tools machen ähnliche Dinge
- Viele zeigen Wikidata-Objekte, Artikel, Bilder oder SPARQL-Queries auf Karten an (z.B. WikiShootMe)
- Viele helfen bei der Formatierung von Koordinaten, insb. für verschiedene Vorlagen (z.B. Locator Coordinates Tool)
- Viele Tools sind wartungsbedürftig, andere funktionieren gar nicht mehr
- Einige der weiterhin häufig genutzten Tools benötigen sogar erhebliche Pflege oder sind komplett kaputt. Wir haben verstanden, dass das so ist, weil nur sehr wenige Menschen daran arbeiten können (sprich: das Fach- oder technische Wissen haben), und es auch ein großer Aufwand ist, sie zu warten.
- Bsp. GeoLocator:
- sehr oft als positives Beispiel gezeigt, um Koordinaten zu finden oder verschiedene Formate zu bekommen, aber derzeit wegen Änderung der Google Maps API nicht voll funktionsfähig
- gut, dass es die Koordinaten in vielen verschiedenen Vorlagenformaten liefert
- gut, dass es ein Satellitenbild hat
Geodaten sind noch nicht ausreichend verknüpft
[Quelltext bearbeiten]- Koordinaten sind nicht immer an einem zentralen Ort gespeichert, was zu Doppelarbeit und möglichen Fehlern führt
- Das Potenzial von Wikidata wird nicht voll ausgeschöpft
- Wikidata wird nicht durchgängig als Quelle von Geoinformationen genutzt, oft aufgrund der technischen Komplexität dort Daten hinzuzufügen und zu verlinken
- Die Verlinkung erfolgt oft über Lua-Vorlagen, die schwer zu benutzen sein können oder unverständliche Fehlernachrichten ausgeben
- Die Verlinkung zwischen Wikidata und OSM muss verbessert werden
- Aktuelle Verlinkung ist einseitig: Wikidata-Objekt hat keinen Link zu OSM, aber OSM hat einen Link zu Wikidata
- Die Möglichkeiten der Besserung sind begrenzt, da OSM – anders als Wikidata – keine dauerhaften/eindeutigen Bezeichner hat
Geoinformationen sind über die Zeit hinweg nicht immer statisch
[Quelltext bearbeiten]Ein anderes interessantes Problem ist, dass Geodaten nicht über die Zeit hinweg statisch sind, aber es nicht möglich ist, das gut in den Wiki-Projekten darzustellen. Es entsteht auch teilweise dadurch, dass Daten nicht ausreichend verlinkt sind und daher manuell aktualisiert werden müssen, wenn sie sich verändern.
- Grenzen und Koordinaten ändern sich und müssen projektübergreifend aktualisiert werden
- Wenn sich z. B. die Grenzen einer Stadt verändern, verschiebt sich die Koordinate des Mittelpunkts.
- Die Arbeit mit Geoinformationen besteht also nicht nur darin, Informationen hinzuzufügen, sondern auch darin, Koordinaten und Karten zu aktualisieren.
- Es ist derzeit nicht möglich, historische geografische Veränderungen einfach zu visualisieren, insbesondere auf interaktive Weise
Kein singulärer Arbeitsablauf, heißt: Kein singuläres Thema, für das sich jede*r interessiert
[Quelltext bearbeiten]Das alles führt uns zu der Erkenntnis, das es keinen einzelnen Arbeitsablauf gibt, und daher auch kein singuläres Thema, für das sich jede*r gleichermaßen interessiert. Obwohl sich einige Muster herauskristallisierten, hatten alle, mit denen wir sprachen, je einen anderen Arbeitsablauf in Bezug auf Geoinformationen. Am häufigsten gab es den Wunsch nach einer besseren Möglichkeit, Koordinaten einzugeben, aber darüber hinaus haben Leute eine große Vielfalt an Schwerpunkten, Motivationen und Arbeitsweisen.
Probleme mit Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Koordinaten lassen sich nur schwer eingeben und bearbeiten
[Quelltext bearbeiten]- Unterschiedliche Wiki-Projekte erfordern unterschiedliche Formate und Eingabemethoden
- Beitragende müssen externe Tools verwenden, um Koordinaten zu finden, und diese dann oft neu formatieren
- Selbst innerhalb desselben Projekts können mehrere Koordinatenvorlagen mit verschiedenen Formatierungsanforderungen verwendet werden
- Es ist schwer zu wissen, ob die Koordinaten richtig sind, und sie zu korrigieren, wenn sie falsch sind
- Die meisten Eingabefelder in den Wiki-Projekten erwarten die schriftliche Eingabe von Koordinaten – ohne die Möglichkeit, auf einer Karte zu überprüfen, ob sie richtig sind
- Commons und Wikidata haben solche Karten, aber dort ist es nicht möglich, den Marker zu verschieben, um falsche Koordinaten anzupassen und zu korrigieren
- Beitragende wünschen sich einen kartenbasierten Koordinaten-Picker mit integrierten Satelliten-/Luftbildern
- Satelliten-/Luftbilder sind wichtig, um zu überprüfen, ob der Marker am richtigen Ort ist
- Derzeit müssen Beitragende externe Kartendienste nutzen, um den Standort zu ermitteln und dann kopieren+einfügen (und möglicherweise neu formatieren)
Spezial:In der Nähe hat eingeschränkte Funktionen
[Quelltext bearbeiten]Nachdem Inhalte georeferenziert worden sind, werden diese Koordinaten genutzt, um die Vielfalt an Information in den Wikis anzuzeigen und zu erkunden. Zum Beispiel durch eine Funktion, die „NearbyPages“ heißt. Sie ermöglicht das Anzeigen von Artikeln, Bildern oder Wikidata-Objekten in der Nähe. Es ist zwar möglich in der URL Koordinaten anzugeben, aber das ist vielen nicht bekannt. Außerdem muss man dafür ja erstmal die Koordinaten finden, wahrscheinlich über einen externen Kartendienst wie Google Maps.
- Kein Suchfeld
- Beitragende möchten nach dem Ort suchen können, indem sie den Ortsnamen, die Koordinaten oder den Artikelnamen eingeben, anstatt nur Sachen in der Nähe ihres aktuellen Standorts zu sehen
- Keine Filter, um einschränken zu können, was angezeigt wird
- Zum Beispiel nach Relevanz, wenn man eine ganze Stadt betrachtet. Also, zum Beispiel, wichtige oder beliebte Orte, oder nach der Anzahl der Aufrufe von einer Seite.
- Viele von der Community entwickelten Tools bieten bereits Ähnliches an, was einen klaren Bedarf zeigt
- Bsp. WikiMiniAtlas, OSM Gadget, WikiShootMe
- Es gibt diese Funktionen auch schon woanders z.B. in der iOS App
Falsche Koordinaten sind schwer zu finden
[Quelltext bearbeiten](Dieses Problem wurde im Termin ergänzt.)
- Schlechte Qualität oder widersprüchliche Geodaten sind ein häufiges Problem
- Falsche Koordinaten können schlimmer sein als gar keine Koordinaten zu haben
- Nicht immer ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass etwas falsch ist
- Viele Koordinaten stammen aus öffentlichen Datenbanken, in denen die Koordinaten zu stark gerundet sind (erzeugt ein Karomuster auf Karten)
- Ein einzelnes Objekt in Wikidata kann mehrere Einträge aus verschiedensprachigen Wikipedias haben
- Koordinaten aus dem Massenimport von 500px oder Flickr nach Commons sind oft falsch oder zu allgemein (zentraler Punkt eines Landes)
- Lat/Long werden manchmal versehentlich vertauscht, wodurch die Koordinaten an einem völlig falschen Ort liegen
- Die Community wünscht sich bessere Werkzeuge, um Koordinaten, die korrigiert werden müssen, automatisch zu identifizieren
- z. B. Analyse von Wikidata-Objekten, um zu sehen, ob die Koordinate mit „ist in“ übereinstimmt
Probleme mit Karten
[Quelltext bearbeiten]Jede Art von Karte erzeugt unterschiedliche Barrieren für die Bearbeitung
[Quelltext bearbeiten]Außerdem werden Geoinformationen durch Karten visualisiert und übermittelt. Dies ist ein Bereich mit ganz eigenen Arbeitsabläufen und Problemen, und auch die verschiedenen Arten von Karten sind ganz unterschiedlich und bringen nochmal ihre eigenen Herausforderungen mit.
- Statische (manuell generierte) Karten benötigen externe Tools zur Bearbeitung und sind nicht kollaborativ
- Es erfordert viel Zeit und Fachwissen, sie zu erstellen und zu aktualisieren
- svg, png, jpg müssen alle außerhalb des Wikis bearbeitet werden, während Koordination und Anfragen in der Kartenwerkstatt stattfinden
- Führt zu viel Wartungsaufwand und veralteten Karten
- Semi-interaktive (semi-manuell generierte) Karten können fehlerhaft sein und funktionieren nicht gut auf Mobilgeräten
- Karten, die mit Vorlagen erstellt wurden, gelten als kollaborativer und können mehrere Marker integrieren, aber ihre Anzeige auf verschiedenen Geräten funktioniert nicht immer
- Interaktive (autogenerierte) Karten können leichter von vielen bearbeitet werden, aber es ist schwierig zu verstehen, wie das geht, besonders für weniger technisch versierte Beitragende
Schwierig, die „richtigen“ Informationen anzuzeigen
[Quelltext bearbeiten]- Bei Karten stellt sich grundsätzlich die Herausforderung, welche Informationen angezeigt werden sollen; die Optionen im Wiki sind relativ begrenzt
- Beitragende wünschen sich mehr Optionen, um zu konfigurieren, welche Informationen auf einer Karte angezeigt werden sollen. Z.B. entweder nur Artikel oder Wikidata-Objekte, da die große Anzahl von ihnen eine Karte unlesbar machen kann
- Es gibt keine Übereinstimmung darüber, welche die „richtigen“ Grundeinstellungen sind
- Für verschiedene Anwendungen gibt es verschiedene Präferenzen z.B. welche Basislayers oder Overlays hilfreich und relevant sind
Geoshapes sind schwer darstell- und bearbeitbar
[Quelltext bearbeiten]Eine der wichtigsten Bestandteile für die Visualisierung von Geoinformationen auf Karten sind Geoshapes. Sie sind eine Schlüsselfunktion, um interaktive Karten nützlich zu machen. Viele geografische Einheiten lassen sich nicht einfach mit nur einem Punkt darstellen.
- Neben einfachen Markern ist die Anzeige von Geoshapes und Linien bei vielen Objekten wünschenswert
- Marker, Geoshapes und Linien hinzuzufügen/zu bearbeiten ist derzeit nur schwer zu bewerkstelligen
- Das Arbeiten mit Markern und Geoshapes ist möglich (geoJSON nach Commons hochladen und nach Wikidata verlinken, oder via Kartographer), kann aber verwirrend sein (z.B. das Hinzufügen und die Formatierung des Markers, um Bild oder Icon anzuzeigen)
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, Geoshapes zu erstellen und zu verknüpfen
- Der direkteste Weg zum Bearbeiten über die VisualEditor-Schnittstelle von Kartographer scheint weitgehend unbekannt zu sein.
- Das Hauptproblem ist aber die Nutzung der auf OSM vorhandenen Geoshapes in Karten, insbesondere in den durch Gadgets hinzugefügten Karten. Das Verwenden von Geoshapes von OpenStreetMap braucht einen Zwischenspeicher wie WIWOSM oder Kartotherian:
- WIWOSM hat Probleme, importiert aktualisierte Geoshapes von OSM nicht mehr, und wird derzeit nicht weiterentwickelt oder gewartet.
- Kartotherian ist weitgehend unbekannt und wird bisher nur von Kartographer genutzt.
Probleme mit Kartographer
[Quelltext bearbeiten]Kartographer wurde von der WMF entwickelt, um Karten in den Wikis anzuzeigen. Die Funktion hat zwar einige der gewünschten Funktionen, aber auch eigene Probleme. Da wir als Projekt grundsätzlich an MediaWiki-Erweiterungen arbeiten, und nicht an der Verbesserung von Community-entwickelten Tools, war es wichtig für uns, uns diese Funktion anzugucken, um zu sehen welche Möglichkeiten sie bietet.
- Nicht in allen Wikis verfügbar, einschließlich dewiki, wegen der Erweiterung Gesichtete Versionen (FlaggedRevisions). Wir haben eine technische Recherche durchgeführt, um zu sehen, ob Kartographer auf dewiki überhaupt umsetzbar wäre - aus technischer Sicht scheint es zumindest nicht unmöglich.
- Viele kennen oder verstehen die aktuelle Funktionalität nicht
- Viele wissen, dass Kartographer existiert, aber nicht, welche Funktionen es hat oder wie man es benutzt
- Teils gab es große Missverständnisse und es wurden Funktionen gefordert, die bereits existieren
- Viele haben es ausprobiert, aber schnell wieder aufgegeben, weil es nicht ihren Bedürfnissen entsprach oder ihnen technisch zu anspruchsvoll war
- Niemand der von uns befragten Leute kannte die vorhandene visuelle Schnittstelle im VisualEditor
- Schwierig zu erlernen und zu benutzen
- Karten sind oft in Vorlagen eingebettet, sodass man zum Bearbeiten Wikitext verwenden muss
- Einige Vorlagen wurden um den <mapframe>-Tag herumgebaut, welcher eine Karte von Kartographer in eine Artikelseite einbindet. Damit kann man die Funktionen von Kartographer, z.B. wie die Karte aussieht und funktioniert, verändern, was dann für andere Nutzende schwierig zu verstehen ist.
Aber Kartographer könnte einige Probleme lösen
[Quelltext bearbeiten]- Erleichtert die Darstellung von Geoshapes, entweder durch Import aus Commons, Wikidata (inkl. OSM), geoJSON oder durch das Zeichnen direkt auf einer Karte.
- Könnte auch das Erstellen von farbkodierten Karten erleichtern, die sonst als svg-Dateien in mühsamer Handarbeit, in Off-Wiki-Programmen erstellt werden.
- Aktuelle Standortkarten, die durch Vorlagen erstellt wurden, werden auf Mobilgeräten, in den Apps, im MediaViewer, in der Seitenvorschau und in einigen Skins nicht korrekt angezeigt. Karten, die mit Kartographer erstellt wurden, funktionieren durchgängig.
- Wenn man aktuell auf eine semi-interaktive Karte klickt, sieht man im MediaViewer oft nur die Karte ohne Marker.
- Ermöglicht einfache Verlinkung zu externen Kartendiensten, in weniger Schritten zum Ziel
- Nach Öffnen der Karte im Artikel kann man im Vollbildmodus auf den Knopf „externe Karten“ klicken, was dann verschiedene Links zu Kartendiensten anzeigt, die mit einem Klick die Koordinaten in einem neuen Fenster anzeigen. Es funktioniert so wie die Links zu externen Kartendiensten im Geo-Hack Tool, nur sind sie hier direkt in die Karte integriert.
- Kann mehrerer Marker anzeigen, inkl. Icons und Bilder
- Kann sowohl als eingebundene Karte, als auch als Koordinaten- (oder sonstiges) Link, dargestellt werden
- Der Tag <mapframe> erstellt eine auf der Seite eingebundene Karte, die auch im Vollbildmodus aufgemacht werden kann.
- Der Tag <maplink> erstellt einen Link, den man beliebig benennen kann (Koordinate oder ein Stadtname), irgendwo auf einer Seite, und der mit einem Klick eine Vollbildkarte öffnet.
- Ermöglicht Zusammenarbeit an Karten (im Gegensatz zu statischen Karten).
Interaktion: Haben wir alle wichtigen Problembereiche erfasst?
[Quelltext bearbeiten]13 Teilnehmende haben auf Slido abgestimmt, alle mit „Ja“.
Zitat eines Teilnehmers:
„Den Überblick über die vielen verschiedenen Probleme in diesem Bereich finde ich sehr hilfreich. Ich selber habe nur einen ganz kleinen Ausschnitt vor Augen, wenn ich an Geoinformationen arbeite.“
Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Nach der Präsentation gab es 40 Minuten Zeit für Diskussion. Währenddessen wurden einige Arbeitsabläufe, Probleme und Werkzeuge ergänzt und in der Gruppe diskutiert. Die Ergänzungen sind hier im Etherpad nachzulesen.
Interaktion: Feedback
[Quelltext bearbeiten]Ich fand die Veranstaltung hilfreich
[Quelltext bearbeiten]15 Teilnehmende haben abgestimmt:
- 4 von 5 Sternen: 9 Stimmen
- 5 von 5 Sternen: 6 Stimmen
Beim nächsten Mal würde ich mir wünschen
[Quelltext bearbeiten]- Ich denke die Community sollte noch stärker und häufiger wie heute nach ihren Wünschen befragt werden
- Ich denke ihr habt die wichtigen Punkte getroffen.
- Da ich zum ersten Mal dabei war, fand ich es interessant und informativ - anderes wünsche ich mir deshalb vorerst nicht.
- Von Anfang an dabei zu sein ... ;-) Wieder "in Echt"
- Eine bessere Internetverbindung des/der Moderierenden ;-)
Was ich sonst noch loswerden möchte
[Quelltext bearbeiten]- Die Entwickler sollten immer den nahen Draht zur Community halten.
- Weiter so.
- Momentan habe ich nichts, was ich noch loswerden möchte. Danke für euer Engagement
- gute Vorstellung des Themas, veröffentlichte strukturierte Übersicht über Tools wäre hilfreich
- sehr gut, dass WMDE Kontakt mit uns aufnimmt
- Vielen Dank für die Präsentation und Diskussion, ich freue mich schon auf die konkreten Wünsche, die umgesetzt werden!
Herzlichen Dank an alle, die dabei waren & an alle, die sich die Zusammenfassung durchgelesen haben.