Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2021/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Export im linken Seitenmenü

Hallo,

im linken Seitenmenü in der deutschen Wikipedia gibt es die Möglichkeit nach PDF zu exportieren.

Auf den deutschen Wikibooks, Wikisource und Wikiversity gibt es unter Drucken exportieren den Menüpunkt Multi Format Export, welcher die Exportmöglichkeiten für die Formate EPUB, ODT, LaTeX und PDF anbietet. Ich schlage hiermit vor, einen ähnlichen Menüpunkt in das linke Seitenmenü der Wikipedia aufzunehmen. Technisch handelt es sich um das Projekt https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ unter GPL an welchem ich beteiligt bin.

Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 14:40, 3. Jul. 2021 (CEST)

Hier wären noch zwei Beispiele wie die Ergebnisse aussehen:
--Dirk Hünniger (Diskussion) 14:42, 3. Jul. 2021 (CEST)
Das ist lieb von dir, und ich verstehe auch, dass man sein Programmier-Werk mit einer Direktverlinkung gewürdigt sehen möchte.
Es stellt sich aber die Frage, wie viele Promille unserer Leser diese Download-Funktionen nutzen möchten?
  • Das Prinzip einer statischen Konservierung stammt aus den Anfangsjahren des Jahrhunderts. Ausdrucken, Abheften, ins Regal stellen.
  • Wie viele Menschen brauchen das heutzutage, wozu, wenn der aktuelle Artikel sofort überall per Smartphone gelesen werden kann?
  • Gelegentlich mal jemand aus juristischen Gründen, um Beweismittel und Belege zu hinterlegen.
Ein GUI wird umso unbrauchbarer, je mehr Elemente angezeigt werden.
  • Wenn dort lauter Verlinkungen angeboten werden, die die Leserschaft nicht benötigt, deren Bedeutung sie nicht mal versteht, dann führt es dazu, dass die gesamte linke Spalte nicht mehr wahrgenommen wird.
  • Damit werden dann auch wichtige Elemente wie Mitmachen: Artikel verbessern oder Artikel zitieren schon nicht mehr gesehen.
  • Es gibt Hunderte und Tausende von Direktverlinkungen, die auch alle irgendwann für irgendeine Einzelperson mal nützlich wären. Es funktioniert schlicht und einfach nicht, immer mehr Direktverlinkungen in das GUI zu schreiben; das verbessert es nicht, sondern macht es schlechter.
Der aktuelle Vector trägt dem Rechnung und fasst immer mehr Verlinkungen zu angemeldeten Benutzern, zu Seiten-Werkzeugen usw. in Ausklapp-Menüs zusammen, um diese vielen vielen unübersichtlichen Einzelverlinkungen aus dem Blickfeld rauszuhalten. Timeless macht das ohnehin schon.
  • Vorstellbar wäre also eher für alle Skins, ein Untermenü nur mit „Drucken/Exportieren“ in der Liste der Seitenwerkzeuge einzuführen, und wenn das angewählt würde dann klappen weitere vier oder fünf (HTML raw?) Ausgabeformate aus.
  • Dein Vorschlag würde die momentane Liste von 6+1(2) Menüpunkten unangemessen dominieren; fünf deiner Exportformate gegen sechs sonstige Funktionen.
  • Kein Menü soll zehn oder mehr Menüpunkte enthalten; die armen Leser müssen sich all diese möglichen Funktionen (und es sind Hunderte seitenbezogen vorstellbar) auch noch irgendwie merken können. Die Linke Spalte ist mit deutlich mehr als zehn heute schon überladen.
Für Mobilgeräte müsstest du dir ohnehin etwas überlegen.
Du kannst dir gern ein Gadget bauen und anbieten, das für diejenigen Menschen, die wirklich statisch exportierte Versionen benötigen, auf allen Skins einschließlich Mobil eine solche Ausklappversion anbietet.
Ansonsten wäre eher der globale oder projektspezifische Bereich der Seiteninformationen zielführend.
VG --PerfektesChaos 21:00, 3. Jul. 2021 (CEST)
Vielen Dank für den langen Kommentar. Die Details muss ich mir noch näher anschauen. Was die Sache mit dem Ausdrucken und Abheften angeht. Im linken Seitenmenü befindet sich zur Zeit der Menüpunkt Buchgenerator und der kann wirklich nur kostenpflichtig auf Papier ausdrucken und per Post liefern und bietet noch nicht mal einen Download in irgendeiner Form von Datei. Dann könnte man den nach deiner Argumentation wenigstens abschaffen. --Dirk Hünniger (Diskussion) 22:09, 3. Jul. 2021 (CEST)

Beitragssuche: Alle Diskussions-Räume auf einmal ausgeben

In der Suche nach Benutzer-Beiträgen kann man nach spezifischem Namensraum suchen; nach allem außer dem einen ausgewählten; oder auch nach einem bestimmten Namensraum und seinem zugehörigen. Aber sehr praktisch wäre doch auch, nach allen Diskussions-Räumen suchen zu können (Diskussion, Benutzer Diskussion, Wikipedia Diskussion etc.), um nach allen Diskussionen sehen zu können, an denen man sich beteiligt hat. (Leider klappt die Archivsuche im Moment wieder nicht, sie schickt mich immer in den ANR, so dass ich nicht schauen kann, ob der Vorschlag schon einmal da war.) --KnightMove (Diskussion) 12:57, 21. Jul. 2021 (CEST)

Ich bin etwas verwundert über das Fehlen jeglicher Antworten - ist das gewünschte Ziel (Suche in allen Diskussionsräumen) am Ende schon irgendwie erreichbar? --KnightMove (Diskussion) 07:10, 6. Okt. 2021 (CEST)