Wikipedia:WikiProjekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < WikiProjekt IBA'27 StadtRegion Stuttgart

100 Jahre nach der Ausstellung „Die Wohnung“ auf dem Stuttgarter Weißenhof 1927 soll eine internationale Bauausstellung an die damaligen Ideen anknüpfen und aktuelle Zukunftsanforderungen in Wort und Gebäude formulieren. So stellt die IBA’27 die Frage „Wie wollen wir leben?“ – in der Stadt Stuttgart, in der Region Stuttgart.

Keine Industrie produziert weltweit so viel Müll und Emissionen wie das Bauwesen. Daher umreißt der IBA-Intendant Andreas Hofer die Zielsetzung der IBA’27 wie folgt: »Nach dem stark individualistisch geprägten Planen und Bauen der letzten Jahrzehnte suchen viele heute wieder mehr Nähe und Gemeinschaft. Die Abgrenzung von Wohnen und Arbeiten wird neu austariert, ebenso wie die Balance zwischen architektonisch hochwertiger Dichte und großzügigen und grünen Freiräumen. Klimaschutz und Klimaanpassung, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sind als große Themen in der Architektur angekommen und schaffen eine neue Formensprache. Dies freut mich als Architekt besonders, hier entsteht das Gesicht der IBA’27.«

Bewerben konnten sich unterschiedliche Bauträger (Kommunen, Firmen, Genossenschaften, Privatpersonen u.a.) mit ihren Bauvorhaben, die sich an den ambitionierten Nachhaltigkeitszielen ausrichten, eine erkennbare Zukunftsfähigkeit zeigen, offen sind für Experimente und bereit sind, „weiter zu gehen als gewohnt“. Folgende Themen schaffen einen Rahmen für die zu erreichenden Ziele:

  • Baukultur einer neuen Moderne
  • Polyzentrische Stadtregion
  • Wertschätzung / Umbauen statt abreißen und neu bauen
  • Mischung / Integrierte Quartiere
  • Neue Technologien und neue Prozesse
  • Neue Arbeitswelten
  • Teilhabe an der Stadtregion / Partizipative Prozesse
  • Energie und Stoffkreisläufe / Energie- und ressourceneffizientes Bauen
  • Neues Wohnen / neue Wohnmodelle
  • Neue nachhaltige Mobilität

Mitarbeitende

[Quelltext bearbeiten]

Keimzelle des Aktivenkreises ist Stuttgart und die Region. Trage Dich hier ein, wenn Du aus nah und fern einen Beitrag leisten möchtest und über gemeinsame Aktivitäten informiert werden möchtest.

Artikelarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Es können Artikel zu den IBA'27-Projekten, zu den IBA'27-Machern, zu den Projekt-Architekten oder Professoren, die theoretische Zuarbeit leisten, angelegt werden. Die Projekte sind ob ihrer innovativen Ansätze auf jeden Fall relevant. Schließlich haben sich dazu Fachleute viele Gedanken gemacht und eine Auswahl getroffen. Meist sind es Projekte, die durch ihre Art der Konstruktion, der verwendeten Materialien und der Art des Bauens Pionierleistungen sind. Siehe auch Projektliste der offiziellen IBA-Projekte und Projekte von IBA-Projekt-Anwärtern des IBA-Netzes

Was IBA-Macher und -Architekten anbelangt, muss die Relevanz zunächst geprüft werden. Für die Projekte werden eine Reihe neuer Baumaterialien verwendet, oder Baumethoden eingesetzt. Auch dazu können Artikel angelegt werden. Siehe auch Anregungen unter Weitere Themen.

Falls du einen Artikel in Angriff nehmen willst, trage dich gerne bei den Artikeln ein, damit keine Doppelarbeit entsteht oder eine Zusammenarbeit ermöglicht wird (Baustein „Du darfst“). Eine Vorlage für die Strukturierung von Architekturprojekten ist im Entstehen und wird bald veröffentlicht.

Fette Rotlinks unter den Tabulatoren IBA'27-Projekte und Weitere Themen weisen auf mögliche Artikel hin.

Nächste Schritte

[Quelltext bearbeiten]

Bei jedem Projekt muss man sich erst einmal inhaltlich annähern. Daher ist eine Teilnahme an Baustellenbesichtigungen mit Architekten, Bauingenieuren und Bauherren von Vorteil (siehe Termine), um einen Eindruck von den Plänen und den fachlichen Hintergründen zu bekommen. Einige Projekte werden auf historischem Grund verwirklicht. Daher ist auch zu prüfen, was da vorher stand oder immer noch steht, ob es dazu einen eigenen Artikel lohnt, ob vielleicht schon ein Artikel vorhanden ist, der aktualisiert werden sollte. Für den Artikel über das Projekt selbst ist die Projektentwicklung und die Besonderheit des Vorhabens (Vorgehensweise bei der Planung, Baumaterialien, Baumethode) interessant. Häufig geht es bei den Projekten um Quartierentwicklungen, bei denen eventuell nur Teile des Geländes 2027 fertig sein werden und die komplette Fertigstellung sich noch weiter in die Zukunft hinziehen wird. Zu einem Einstieg kann die IBA-Projekt-Beschreibung helfen, meist ist auf der IBA-Seite vertiefende Dokumentation hinterlegt auch bei den ausführenden Architektur- und Ingenieurbüros finden sich Informationen. Siehe auch IBA'27-Projekte. Fachliteratur gibt es in der Unibibliothek Stuttgart, der Württembergischen Landesbibliothek oder dem Fraunhofer-Institut. Auch die Architekturbüros haben sicher Dokumente zur Planung, die angefragt werden können.