Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien/Liste der Überlebenden des Kladovo-Transports

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Entwurfseite sammelt die Namen der Überlebenden des sogenannten Kladovo-Transports, die Reihung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen (bei Verheirateten der Name zum Zeitpunkt des Transports). Du bist herzlich eingeladen, Namen und Quelle einzufügen. Hier werden keine genealogischen Zeichen verwendet. Wenn bereits ein biographischer Artikel in Wikipedia besteht, ist die Quelle nicht unbedingt notwendig, aber nützlich.

Die Erstellung der Liste erfolgt aus zwei Gründen: Einerseits um Klarheit zu bringen in die sehr divergierenden Zahlenangaben (sie rangieren von 150 bis zu 200-280), andererseits um abschätzen zu können, für welche Personen die Anlage von biographischen Artikeln denkbar und sinnvoll erscheint.

  • Rusy Abarbanel[1][2]
  • Jaki Aksebrat[1]
  • Jakob Alexander[2][1]
  • Rifka Alper[1]
  • Gad Alter[1]
  • Yehiel Altmann[2][1]
  • Ruth Apter, geb. am 9. April 1925[1]
  • Jacky Axelrath, geb. am 19. Dezember 1924[2][1]
  • Marga Baach[2][1]
  • Rosa Bader, geb. am 25. Juli 1924[1]
  • Ilse Behr, später Ilse Kaim[1]
  • Hans Benedict, geb. am 26. Februar 1925[1]
  • Hanni Berber, geb. am 17. Oktober 1923[1]
  • Hanni Berger[1]
  • Walter Bergmann, später David Bergmann, geb. am 29. September 1925[1]
  • Greti Betlheim, später Greti Hirschhorn[2][1]
  • Marga Bloch, geb. am 18. November 1922[1]
  • Lily Blum, später Lily Weiss[1]
  • Trude Blumental-Braun, später Tirza Löhner, geb. am 3. Jänner 1923[1]
  • Gisela Braun[1]
  • Otto Braun, geb. am 2. September 1924[1]
  • Felizitas Brautbarth, später Dalia Maron[1]
  • Felizia Breithbart[1]
  • Efraim Breuer[1]
  • Eli Buchwald[1]
  • Hedi Camill, später Heddi Preis[2][1]
  • Erna Cohen, später Naomi Yarden[1]
  • Herbert Cohen, geb. am 12. Jänner 1926[1]
  • Mia Cohen[1]
  • Esther David[1]
  • Karl David, geb. am 10. November 1925[1]
  • Schlomo David[2][1]
  • Edith Demm, geb. am 15. Dezember 1922, spätere Ditta Semo oder Batia Samo, gestorben 21.3.2011 Nazareth, Israel [1]
  • Ruth Dopples, später Ruth Fleischmann[2][1]
  • Leo Dortort (Österreich, geb. am 18. September 1928 in Graz), lebt in Kanada, vgl. [1]
  • Rosa Dukes, später Sabine Shoshana Linker, geb. am 2. März 1923[1]
  • Shoshana Eckstein, später Shoshana Tidhar[1]
  • Ruth Eisenberger[1]
  • Friedrich Benjamin Eisler[1]
  • Herta Eisler (Österreich), ab 1941 verehel. Reich (19. September 1917 in Mürzzuschlag19. Februar 2012 in Jerusalem), Ehefrau von Romek Reich, Mutter des Archäologe Ronny Reich
  • Lisbeth Eisler, geb. 1913[1]
  • Herbert Elias, geb. am 3. Oktober 1923[1]
  • Adolf Endzweig, geb. am 15. Februar 1925[2][1]
  • Hans Epstein, später Shimon Epstein, geb. am 3. April 1923[1]
  • Erich Feier, später Ephraim Lahaw oder Efraim Lahav, geb. am 16. November 1923
  • Franzi Feldmahr, später Zipora Klug[1]
  • Hilde Figer, später Margalit Fuchs (geb. 1925 in Wien), heiratete 1944 Katriel (Karl) Fuchs. Beruflich verbrachte das Ehepaar einige Jahre in Südostasien. In den 1980er Jahren lebten sie einige Jahre in Wien, kehrten aber ihrer Familie wegen nach Haifa zurück. Sie haben zwei Kinder, vier Enkelkinder und zwei Urenkel. Vgl. [2]
  • Leni Fink, geb. am 10. Febuar 1925[1]
  • Dorothea Fink
  • Paul Friedmann[1]
  • Naftali Gedalia[2][1]
  • Hans Geffner, geb. am 1. Juni 1924[1]
  • Ilse Gelb, später Ilse Zehavi[1]
  • Fritzi Fränkel, später Aviva Gärtler[1]
  • Tova Glückselig[1]
  • Moshe Glücksmann[1]
  • Trude Glücksmann, später Tirza Sakorski[1]
  • Rifka Goldberg, später Rifka Beeri[1]
  • Rosi Goldner, später Shoshana Ziv[1]
  • Nelli Grauer, späer Shoshana Avraham[1]
  • Miryam Gritz[1]
  • Silvia Haas[2][1]
  • Frieda Hacker, später Frieda Asher[1]
  • Kurt Hacker, auch: Abraham
  • Selti Hambach, später Selti Anavi[2][1]
  • Max Hamburger, geb. am 5. Mai 1923[1]
  • Erich Handel, später Eli Handel, geb. am 8. November 1923[2][1]
  • Anna Hecht
  • Israel Herschmann[1]
  • Berthold Herz, später Reuben Herz, geb. am 3. November 1922[1]
  • Edgar Herzberg, geb. am 4. Juli 1925[1]
  • Otto Hessky, später Shmuel Hesky, geb. am 21. Dezember 1923[1]
  • Siegfried Hinchelmann, geb. am 15. September 1924[2][1]
  • Goldi Hirsch, später Goldi Wolf, geb. am 11. August 1925[2][1]
  • Gustav Hirsch[1]
  • Trude Hirsch, später Sehava Bar, geb. am 22. August 1924[2][1]
  • Josef Hobitschek, geb. am 16. November 1923[1]
  • Irmgard Höchler, später Miryam Hadar[2][1]
  • Klara Hofmeister, später Schula Dorfmann[1]
  • Miryam Holzberg, später Miryam Pasternak[1]
  • Lois Holzmann, später Arye Erez, geb. am 3. August 1925[1]
  • Blanka Horowitz[1]
  • Ilse Horowitz, später Ilse Ilani, geb. am 24. Mai 1925[1]
  • Boris Hubert, geb. am 15. April 1924[1]
  • Erich Imdorf, später Elli Amidor, geb. am 3. Mai 1923[2][1]
  • Israel Elyasaf[2][1]
  • Bracha Jakob[1]
  • Irma Katz, später Irma Beeri[1]
  • Martha Kelch, später Martha Grünwald[1]
  • Lisbeth Kerger[1]
  • Hedwig Kerner, später Hedva Miller[2][1]
  • Hans Keumerk, geb. am 1. Februar 1922[2][1]
  • Heddi Kirschner, später Ruth Eisenberg[2][1]
  • Zip Kissler, später Zip Schenkel[2][1]
  • Eliezer Klein[1]
  • Hans Klein, später Chanan oder Hanan Klein, verheiratet mit Lisl Klein
  • Lisl Klein, verheiratet mit Hans Klein
  • Bertha Kliffer, geb. am 1. November 1922[1]
  • Bracha Klipper, später Bracha Jakob[2][1]
  • Herbert Königsberger, später Mordehei Königsberger[1]
  • Hedi Körner, geb. am 8. Jänner 1925[1]
  • Inge Kohlgemut, geb. am 21. Februar 1925[1]
  • Josef Kohn [oder: Khon] (Österreich, geb. am 1. März 1925 in Wien), heiratet 1945 Bracha, das Paar hat vier Kinder und lebt im Kibbuz Gan Shmuel. Vgl. [3], [4]
  • Rosa Kohn[1]
  • Zwi Koller[1]
  • Josef Kreis[2][1]
  • Arnold Krumbein, später Avraham Krumbein[1]
  • Dan Kulka[1]
  • Heinz Kulla, später Zeev Kulla, geb. am 5. April 1925[2][1]
  • Heinz Kulner[1]
  • Drula Leischböck, geb. am 20. Mai 1924[2][1]
  • Paula Leischgold, später Ruth Galili[1]
  • Ludolf Levi[1]
  • Dorothea Levitus,
  • Zigmund Levitus, Arzt
  • Ernst Lewiner, später Dan Lener[1]
  • Gerhard Lichtwitz, später Bezalel Naor[1]
  • Netti Liwenheim, später Naomi Kidron[2][1]
  • Ernest Löhner (Dan Laner), kämpfte später als Mitglied der Hagana an der Seite der jugoslawischen Partisanen in Titos Hauptquartier und stieg anschließend in der israelischen Armee in den Generalsrang auf.
  • Elis Mader[1]
  • Jizak Mader[2][1]
  • Zwi Mader[1]
  • Stella Maier, später Timna Argaman[2][1]
  • Liselotte Mamber, später Rachel Ravner, geb. am 7. Februar 1925[1]
  • Shmuel Manes[2][1]
  • Hertha Margulis[1]
  • Siegfried Marienberg, später Avi Marienberg, geb. am 3. September 1925[1]
  • Sidi Markus, später Sidi Sheffer[2][1]
  • Stella Markus, später Stella Gliksmann[2][1]
  • Ursula Markuse, später Rachel Feinstein[1]
  • Mathias Kurt, geb. am 17. September 1923[2][1]
  • Erika Mendel, geb. am 3. Juni 1925[1]
  • Walter Menkes, geb. am 16. Juni 1924[1]
  • Hedva Müller[1]
  • Erich Nachheiser, später Ehud Nahir, vgl. [5], [6]
  • Mirjam Neufeld, spätere Miryam Breuer
  • Erich Österreicher, geb. am 8. Juli 1923[1]
  • Selma Pasl, später Shulamir Silberg[1]
  • Miryam Pasternak[1]
  • Edith Pick, später Miryam Rothenberg, geb. am 24. November 1924[1]
  • Erich Professorski, später Esra Peri, geb. am 3. Oktober 1925[1]
  • Heinrich Queller, auch Zwi
  • Peretz Rathner[1]
  • Juda Reich[2][1]
  • Romek Reich (Polen, ? – 1948 in Israel), Ehemann von Herta Reich und Vater des späteren Archäologen Ronny Reich
  • Stefan Reich
  • Adolf Reiner[1]
  • Kurt Riegler, später Arye Riegler[1]
  • Josef Robitschek[1]
  • Joszi Rosenbaum, später Josef Eshel[2][1]
  • Lotte Rosenreich, später Hanna Frisch, geb. am 23. Dezember 1922[1]
  • Max Schaffner, geb. am 8. Juli 1923[1]
  • Karl Schatzker, später Chaim Schatzker (5. Dezember 1928 in Lwów), vgl. auch [7]
  • Susanne Schick, später Ja'el Pagi, geb. am 8. Juni 1925
  • Bertha Schikler, geb. am 4. Oktober 1922[1]
  • Hugo Schlesinger
  • Gisa Schmal, später Gisa Nussbaum[1]
  • Pepi Schmetterling, später Pnina Feferberg[1]
  • Gerti Schock, später Zehava Dox[1]
  • Gertrude Schwach, geb. am 18. August 1923[1]
  • Harry Schwager, geb. am 19. November 1924[1]
  • Anni Schwartz, später Anni Wolf[1]
  • Gertrud Schwarz, geb. am 1. März 1925[1]
  • Rachel Segalovith[2][1]
  • Max Shafner[2][1]
  • Sydonie Scheffer[2][1]
  • Matta Silbermann[1]
  • Trude Sperling, später Judith Mux, geb. am 2. Jänner 1923[2][1]
  • Reuven Spirstein[2][1]
  • Ferdinand Spitzer, später Naftali Spitzer[1]
  • Arye Stein[1]
  • Stopperl, später Sehava Schwach[2][1]
  • Norbert Tabak, später Nahum Tabak[2][1]
  • David Tauber[1]
  • Hugo Teich, geb. am 28. November 1924[1]
  • Hilde Teitels, geb. am 10. September 1923[1]
  • Otto Teitler, geb. am 17. November 1925[1]
  • Mathilda Tieger[1]
  • Lisa Lotte Tisher[1]
  • Lisbeth Tuschack, geb. am 27. März 1925[1]
  • Hannah Überall, später Hannah Avriel[1]
  • Erica Valden[2][1]
  • Hans Vartensleihen[1]
  • Gusti Vesely[2][1]
  • Blanka Wachtel, später Blanka Batja Horovitz[1]
  • Anni Waldmann, später Anni Kulanzer[2][1]
  • Edith Weill, geb. am 24. Jänner 1925[1]
  • Hannah Weiner[1]
  • Trude Weinmar, später Trude Schneider[2][1]
  • Dan Weinreich, später Dan Carmel[1]
  • Zwi Weinstock, geb. am 22. Dezember 1925[1]
  • Hans Weiss, geb. am 31. August 1923[1]
  • Leopold Weiss, später Arye Weiss, geb. am 28. Juli 1923[1]
  • Kurt Weissmann, später Dov Eshet, geb. am 21. Jänner 1925[1]
  • Hilde Werner[1]
  • Frieda Fanny Wiener, spätere Rosenzweig
  • Kurt Wimmer, später Josef Wimmer, geb. am 8. September 1925[1]
  • Elise Wolfgang, geb. am 4. August 1924[1]
  • Inge Wohlgemut, später Shedva Shefer[1]
  • Erna Zeichner (Österreich, geb. in Klagenfurt), Tochter von Moritz und Berta Zeichner, später Esther Schuldmann, heiratete den gebürtigen Polen Shlomo Schuldmann. 2011 lebten die beiden in der Stadt Bet Shemesh in der Nähe von Jerusalem. Vgl. [8], [9], [10]
  • Gershon Zucker[1]


ungeklärt[Quelltext bearbeiten]

  • Walter Herlinger, später Israel Hadar, vgl. [11]
  • Anderl, Gabriele/Manoschek, Walter: Gescheiterte Flucht. Der »Kladovo-Transport« auf dem Weg nach Palästina 1939–1942. Wien 2001.
  • Die Ausstellung „Die Reise in die Ewigkeit. 70 Jahre Kladovo-Transport" entstand in Zusammenarbeit mit Yad Vashem. Ausstellungsort ist das Burgenländisch-kroatische Zentrum in der Schwindgasse 14/4 in Wieden. Die Veranstaltung lief von September bis 14. Oktober 2012

<references> [1]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw Alisa Douer: Liste der Überlebenden. Begleitpublikation zur Ausstellung "Kladovo – Eine Flucht nach Palästina". In: Kladovo. Eine Flucht nach Palästina. Mandelbaum Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85476-044-2, S. 112–113.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av Bei diesen Namen weist Elisa Douer darauf hin, dass sie eine vom richtigen Namen abweichende Schreibweise haben können. Zitat: „Diese Unterschiede kommen zum einen durch die Anglisierung der Namen durch die britischen Einwanderungsbeamten zustande, zum zweiten, weil ich die meisten Namenslisten in hebräischer Sprache – in der es keine Vokale gibt – bekommen habe und nicht immer klar war, wie die ursprüngliche Schreibweise war.“ In dieser erweiterten Wikipedia-Liste wurden die bei Douer genanten Namen „Lewitus“, „Shafner Max“, „Shickler Berha“ und „Shwager Harry“ weggelassen, da sie mit den bereits geannten Namen „Dorothea Levitus“, „Zigmund Levitus“, „Max Schaffner“, „Bertha Schikler“ und „Harry Schwager“ identisch sein dürften.