Wikipedia:Wikimedia:Woche/2017-11-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neben einem Blick auf die Gewinner des 27. Wikipedia-Schreibwettbewerbs und die Berichterstattung anlässlich der Jurysitzung dieses Wettbewerbs sowie einem Rückblick auf den Wikimedia-Salon zur Digitalen Agenda informiert die Wikimedia:Woche 44/2017 unter anderem über neue Mitarbeitende bei Wikimedia Deutschland und eine neue Studie zu Perspektiven von Open Educational Resources an Schulen.

Wikimedia:Woche 44/2017[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

Neue Mitarbeitende bei Wikimedia Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Der November hat begonnen und so können bei Wikimedia Deutschland wiederum einige neue Mitarbeitende begrüßt werden: Anna Mazgal unterstützt als EU Poliy Director in Brüssel seit Ende Oktober den Bereich Politik & Recht. Zur Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen soll Bernd Fiedler als Projektmanager in eben diesem Bereich beitragen. Ebenfalls neu im Bereich Politik & Recht sind Dominik Theis (Praktikant) und Chiara Weiß, die Wikimedia Deutschland nach dem Ende ihrer Zeit als Bundesfreiwilligendienstleistende im Team Ideenförderung nun als Werkstudentin unterstützt.

Auch das Eventteam und das Team Ideenförderung haben mit Michelle Poltier (Assistentin im Eventteam) und Sandro Halank (nach Praktikum nun Werkstudent im Team Ideenförderung) Verstärkung bekommen.

Protokoll der 3. Präsidiumsklausur von Wikimedia Deutschland veröffentlicht[Quelltext bearbeiten]

Das Protokoll der 3. Klausurtagung des WMDE-Präsidiums vom 30. September und 1. Oktober 2017 ist im Vereinsforum veröffentlicht worden. Das Präsidium hat auf der Klausur unter anderem die Ziele und Erfolgskriterien von Wikimedia Deutschland für 2018 beschlossen, die mittlerweile auch auf Meta veröffentlicht sind. Ein weiteres Thema waren Rollen und Führungsstrukturen innerhalb des Vereins. Details sowie alle weiteren Themen der Klausur sind im ausführlichen Protokoll zu finden.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Gewinner des 27. Schreibwettbewerbs stehen fest[Quelltext bearbeiten]

Schreibwettbewerb
Schreibwettbewerb

Die Gewinner des 27. Schreibwettbewerbs der Wikipedia stehen fest. Gewonnen haben die Artikel „Eadweard Muybridge“ von Frank Schulenburg, „Alexander Cartellieri“ von Armin P. und „John Adams“ von Arabsalam.

WikiCon 2018 findet in der Schweiz statt[Quelltext bearbeiten]

WikiCon
WikiCon

Die Chapter Wikimedia Österreich, Wikimedia Deutschland und Wikimedia CH haben nach einer Sondierung der Bewerbungen entschieden, dass die WikiCon 2018 in der Schweiz stattfinden soll.

Wie muss Wikipedia aussehen, um auch Lesern mit geringer Bandbreite nützlichen sein zu können?[Quelltext bearbeiten]

Auf diese Frage geht Melody Kramer ein und interviewt das sog. Partnerhips and Global Reach-Team der Wikimedia Foundation zu ihrer Arbeit. Wikipedia Zero spielt nur am Rande eine Rolle, es geht auch um Möglichkeiten wie das „Abspeichern“ von Artikeln zum späteren Lesen.

Wiki Science Competition gestartet[Quelltext bearbeiten]

Wiki Science Competition
Wiki Science Competition

Auch im Jahr 2017 findet wieder eine Wiki Science Competition statt. Der Fotowettbewerb wird von Ehrenamtlichen der Wikimedia-Community mit Unterstützung der Universität Tartu und des Estnischen Forschungsrats organisiert. Bis zum 30. November ist es möglich, Bilder für die fünf verschiedenen Kategorien (People in Science, Microscopy Images, Non-photographic media, Image Sets, General Category) hochzuladen.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)[Quelltext bearbeiten]

GLAM on Tour in Heidelberg startet[Quelltext bearbeiten]

Ab morgen ist GLAM on Tour zu Gast in Heidelberg. Handschriften aus der Bibliotheca Palatina sowie weitere Exponate aus der historischen Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg stehen die kommenden zwei Tage im Mittelpunkt dieser GLAM-on-Tour-Station.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

Networks & Politics – Internet Governance Forum am 14. November[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich Digitalpolitik im Jahr 2017 überhaupt noch national – oder europäisch – denken? Am Vorabend des Internet Governance Forum Deutschland diskutieren wir diese und ähnliche Fragen am 14. November ab 18:00 Uhr mit Prof. em. Dr. Wolfgang Kleinwächter, Universität Aarhus; Markus Beckedahl, Gründer und Chefredakteur, Netzpolitik.org und Geraldine de Bastion, Global Digital Advisor, Heinrich Böll Stiftung. Interessierte sind herzlich eingeladen; um Anmeldung auf der Webseite von Networks & Politics wird gebeten. Die Veranstaltung wird als Video auf der Webseite zugänglich gemacht.

Rückblick: Wikimedia-Salon zur Digitalen Agenda[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens: P=Politik im Netz. Wohin steuert die Digitale Agenda?
Wikimedia-Salon – Das ABC des Freien Wissens: P=Politik im Netz. Wohin steuert die Digitale Agenda?

Am 2. November, mitten in den Sondierungsgesprächen zur möglichen Jamaika-Koalition, fand der Wikimedia-Salon „P=Politik im Netz. Wohin steuert die Digitale Agenda?“ statt. Das Video der Veranstaltung, u.a. mit Konstantin von Notz und Saskia Esken, ist online, eine Nachbetrachtung ist im Wikimedia-Blog zu finden. Die Diskussion drehte sich u.a. um die rechtliche Auslegung des Begriffs der „Datensouveränität“ und die zukünftige Ausgestaltung eines modernen Datenrechts. Wikimedia Deutschland hat zu dieser Thematik eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

Neue Studie zu Perspektiven von Open Educational Resources an Schulen[Quelltext bearbeiten]

Offene Lehr- und Lernunterlagen (Open Educational Resources, kurz OER) werden zunehmend als zentraler Bestandteil digitaler Bildungsstrategien erkannt. Regelungen zu Lernmittelfreiheit und -finanzierung berücksichtigen offene Lizenzen jedoch nicht. Eine neue Studie von Leonhard Dobusch und Maximilian Heimstädt liefert diesbezüglich konkrete Vorschläge am Beispiel von NRW.

Tech News[Quelltext bearbeiten]

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Websites[Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Torsten Kleinz über Bots in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Der Journalist Torsten Kleinz berichtet seit vielen Jahren über Wikimedia und Wikipedia. Im Weblog „Algorithmenethik“ hat er eine kleine Serie über Bots in der Wikipedia begonnen, der erste Teil ist nun erschienen: »Wächter des Weltwissens – wie Automaten Wikipedia beschützen«

Schreibwettbewerb in den Medien[Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Presseagentur verbreitete anlässlich der Jurysitzung des Schreibwettbewerbs über ihre Kanäle zwei Meldungen, die vielerorts on- wie offline Verbreitung fanden. Der Text ließ Benutzer Magiers zu Wort kommen, der darauf hinwies, dass man die Informationen in der Wikipedia selbst überprüfen sollte. Das führte zu teils reißerischen Überschriften wie in der Abendzeitung online:

Ein wenig differenzierter berichtete Spiegel Online, wo zumindest die Gewinner des Schreibwettbewerbs in einer Galerie zum Durchwischen beziehungsweise -klicken präsentiert wurden:

Podcast WikiStammtisch[Quelltext bearbeiten]

In der 73. Ausgabe des Podcasts WikiStammtisch unterhielten sich Sebastian Wallroth und Carl Flisch über die Digitalisierung von Tonträgern und das Waschen und Bügeln von Schellackschallplatten.

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Mittwochs, 18 bis 20 Uhr: „Offener Hörsaal: Open Technology for an Open Society“[Quelltext bearbeiten]

Welchen Einfluss haben offene Technologie und Wissen auf die Gesellschaft? Diese Frage steht im Zentrum der öffentlichen Ringvorlesung, die Wikimedia Deutschland gemeinsam mit dem Institut für für Informatik der Freien Universität Berlin konzipiert hat. Vom 18. Oktober bis 14. Februar können die wöchentlichen Veranstaltungen im Rahmen des „offenen Hörsaals“ besucht werden. Die genauen Termine mit jeweiligem Titel sowie näheres zum Hintergrund der Kooperation sind hier zu finden:

27. bis 29. November: Festival für Open Educational Resources (OER) in Berlin[Quelltext bearbeiten]

Beim OER-Festival in Berlin dreht sich alles um freie Bildungsmaterialien im deutschsprachigen Raum. Auch in diesem Jahr ist Wikimedia Deutschland wieder Partner des Festivals #OERde17 und das Bündnis Freie Bildung unterstützende Organisation. Noch ist eine Anmeldung möglich:



Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.