Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Kampagnen/Herbstaktion 2019/Vorbereitungsmodule/Modulbeschreibungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Dieses Portal Neue Ehrenamtliche ist umgezogen nach Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Neulingsgewinnung.

 
Übersicht
   
Aktivitäten
   
Onboarding
   
Autorenzahlen
   
Forschung



Modulbeschreibung: Vorbereitungskurse für den Wikipedia-Aktionstag 2019

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite sind die Modulbeschreibungen für die Vorbereitungskurse zum Wikipedia Aktionstag 2019.

Basiswissen Projektmanagement

[Quelltext bearbeiten]

Überblick

Dieser Workshop soll den Teilnehmenden vermitteln, wie sie gemeinsam Projekt erfolgreich und effizient meistern können. Es werden Tools vermittelt mit, um selbstsicher mit Projekten umzugehen. Folgende Fragen werden geklärt:

  • Was ist ein Projekt und was bedeutet Projekt-Management?
  • Wie kann ich ein Projekt aufbauen, damit alle genau wissen, was zu tun ist und Schritt für Schritt das Projekt zum Erfolg führen?
  • Wie kann Projektplanung gut funktionieren und was bringt sie mir und dem Team?

Nutzen des Workshops

Zum Schluss des Workshops wirst du ein grundlegendes Verständnis von Projektmanagement haben, Techniken kennen, die ein Projekt zum Erfolg führen und konkrete nächste Schritte für dein Projekt geplant haben.

Workshop-Inhalt

  • Grundlagen: Projekt und Projektmanagement-Methoden
  • Rollen und Funktionen im Projekt
  • Projektplan, Aufgabengestaltung und Zeitplanung
  • effiziente Kommunikation in Projekten

Präsentationstraining / Vermittlung von Inhalten

[Quelltext bearbeiten]

Überblick

Im Workshop „Präsentation und Rhetorik“ geht es um deine Stärken. Neben Entspannungs- und Sprechübungen liegt ein Fokus auf Gesprächs- und Interviewführung. Stehen, laufen, sprechen: Du lernst kleine Hacks für die natürlichste Sache der Welt.

Die Teilnehmenden benennen eigene Schwerpunkte, schildern erst selbst, anschließend bei anderen Teilnehmenden Beobachtungen und geben sich gegenseitig Hilfestellung. Dabei werden weitere Methoden zur weiteren Übung in Erinnerung gerufen.

Workshop-Inhalt

  • Nähe und Distanz
  • Redner*innentypen
  • Unterbrechen
  • Zeitmanagement

Umgang mit Pressevertretenden

[Quelltext bearbeiten]

Überblick

Der Wikipedia Aktionstag 2018 hatte eine sehr große Medienpräsenz, was auch zu vielen Pressebesuchen an den verschiedenen Aktions-Standorten führte. Das ist toll, erfordert aber Planung im Vorhinein. Um gut vorbereitet für Fragen von Pressevertretenden zu sein, gibt dieser Workshop einen Überblick über Öffentlichkeitsarbeit und legt einen konkreten Fokus auf den Umgang mit Pressevertretenden. Er gibt u. a. Antworten auf die Fragen

  • Wie bleibe ich entspannt, auch wenn viele, möglicherweise verwirrende Fragen von Pressevertretenden gestellt werden?
  • Was kann ich tun, um eine Antwort zu geben, die die Anforderungen von Pressevertretenden erfüllen (und sie mich dann in Ruhe lassen)?
  • Was gibt es für Techniken, um sich auf Fragen vorzubereiten?
  • Wie sieht es aus mit Verantwortlichkeiten?

Nutzen des Workshops

Zum Schluss des Workshops hast du Erfahrungswissen darüber, wie man klare, kompetente Antworten an Pressevertretende gibt.

Workshop-Inhalt

  • innere Klarheit und Entspannung beim Beantworten von Pressefragen
  • Klarheit darüber, welche Fragen beantwortet werden sollten und welche nicht beantwortet werden müssen und wie man Fragen ablehnt
  • Präzision: Kurz und knackig eine Botschaft oder Antwort vermitteln können
  • Talking Points schreiben

Öffentlichkeitsarbeit im Kontext des Wikipedia-Aktionstages 2019

[Quelltext bearbeiten]

Überblick

Dieser Workshop soll den Teilnehmenden vermitteln, wie das Aktionstags-Team Aufmerksamkeit für die geplante Aktion gewinnt: im Internet, Social Media, lokaler Presse usw. Dabei fokussiert sich das Modul auf die Fragen:

  • Was will ich mit Öffentlichkeitsarbeit erreichen? (Zielorientierung)
  • Was gibt es für Kanäle und welche sind relevant für mein Kommunikations-Ziel?
  • Und wie kann ich diese Menschen erreichen?

Nutzen des Workshops

Zum Schluss des Workshops wirst du ein klares Verständnis von Kommunikationskanälen haben, ein Kommunikationsziel definieren können und passende Strategien entwickeln können, um dein Ziel zu erreichen.

Workshop-Inhalt

  • Übersicht/Erarbeitung relevanter Kommunikations-Kanäle
  • Techniken zur Zieldefinition: Was will ich kommunizieren und wie erreiche ich das?
  • Erstellen und Umsetzen eines Aktionsplans mit direktem Bezug auf den Wikipedia Aktionstag 2019 (praxistauglich und direkt umsetzbar)
  • Time-Line für Öffentlichkeitsarbeit erstellen
  • Was muss bei der Vorbereitung beachtet werden (Rollenklarheit und -planung)?

Basiswissen Freie Lizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Überblick

Der Wikipedia Aktionstag 2018 hat neben den Aktionen in Lokalen Räumen auch eine Fototour angeboten. Auch wurden in den Lokalen Räumen viele Fragen zu Fotographie und freien Lizenzen gestellt. In diesem Kurs-Block soll das rechtliche Grundlagenwissen zu freien Lizenzen vermittelt werden – mit Fokus auf das freie Medienarchiv Wikimedia Commons. In diesem Kurs findest du u. a. Antworten auf folgende Fragen:

  • Rechtliche Grundlagen von Creative Commons Lizenzen (CC-Lizenzen)
  • Welche Module von CC-Lizenzen gibt es?
  • Muss der Name des Urhebers genannt werden – wie?
  • Unter welchen Bedingungen dürfen CC-Lizenzen verwendet werden?
  • Was bedeutet “non commercial” genau?
  • Wie geht das Medienarchiv Wikimedia Commons mit Lizenzen um?
  • Kann ich selbst Medien erstellen und hochladen oder brauche ich eine Freigabe für bestimmte Medien?
  • Was ist hinsichtlich Persönlichkeitsrechten und Markenrechten zu beachten?

Nutzen des Workshops

Nach Beendigung des Moduls wirst du selbstbewusst Medien in das Medienarchiv Commons hochladen können. Du wirst wissen und erklären können, welche rechtlichen Grundlagen hinter den Medien liegen und die Mechanismen der  Plattform Wikimedia Commons zur Prüfung und zum Nutzen der Inhalte kennen.

Workshop-Inhalt

  • Rechtliche Grundlagen von Creative Commons Lizenzen (CC-Lizenzen)
  • Module von CC-Lizenzen
  • Muss der Name des Urhebers genannt werden – wie?
  • Unter welchen Bedingungen dürfen CC-Lizenzen verwendet werden?
  • Was bedeutet “non commercial” genau?
  • Wie geht das Medienarchiv Wikimedia Commons mit Lizenzen um?
  • Kann ich selbst Medien erstellen und hochladen oder brauche ich eine Freigabe für bestimmte Medien?
  • Was ist hinsichtlich Persönlichkeitsrechten und Markenrechten zu beachten?