Wikipedia Diskussion:Archiv/Qualitätsoffensive/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 62.224.46.114 in Abschnitt Man findet die Seite ja nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen


aktuelle QO

Seit dem 9. April sollte eigentlich eine neue QO gestartet sein. Nur keiner macht den Anfang -> die Admins sind zu sehr beschäftigt um die neuen Artikel zu putzen und auf die Löschliste zu setzen. Da läuft es wenigstens... ;-) Also besser wir nutzen in den nächsten zwei Wochen um eine Reform auf die Beine zu stellen.

  1. bisherige Schwächen zu erkennen
  2. Vorschläge zu machen
  3. Konzept erarbeiten und umsetzten

--Atamari 01:20, 11. Apr 2005 (CEST)

Habe wenigstens auf aktuelles Thema gesetzt. --213.54.205.154 02:03, 11. Apr 2005 (CEST)

Vorschläge zusammenfassen...

Da sich in den letzten Tagen nichts mehr getan hat, stelle ich hier alle bisherigen Vorschläge einmal zusammen, auf dass jeder seinen Kommentar dazu abgebe und damit eine etwas zentralisiertere Diskussion entsteht. Mit dem Abstimmen soll nach Wunsch eines Vorredners noch gewartet werden.

Zwei QO's gleichzeitig

War einer meiner Vorschläge und ich finde es immer noch gut. Eventuell eine längere (3wöchige) und eine kürzere (1wöchige) QO. Cordobes 06:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich greife die gemachten Vorschläge mal auf und fasse sie zusammen: Wäre es nicht sinnvoll ein Aufräum Thema zu machen, in dem man sich eine Woche lang um einen bestimmten Bereich kümmert den man aufräumen möchte und parallel eine dreiwöchige Themen QO macht? Damit hätte man zwei Bereiche abgedeckt, das Aufräumen kann man in kleinen Stücken erledigen und für die großen Themen hat man genug Zeit... MagicMark 10:17, 23. Apr 2005 (CEST)
Gute Idee! Würde ich unterstützen. Cordobes 05:18, 26. Apr 2005 (CEST)
übrigens, ich sehe gerade, mit so etwas ähnlichem hat wohl vor kurzem jemand schon angefangen, schaut mal das an: Wikipedia:Strukturoffensive. Sollte das weitergeführt werden und auf Zustimmung stoßen, könnte man ja die QO paralell (und reformiert) dazu weiter laufen lassen.Cordobes 06:04, 27. Apr 2005 (CEST)
Vom Prinzip her nicht schlecht die Idee, würde dem ganzen Struktur geben. In der derzeitigen Umsetzung sehe ich noch folgende Unzulänglichkeiten: Wieso so viele "Portale", gehts nicht auch ein bisschen kleiner? Geschichte und Geographie sind zwar in manchen Bereichen durchaus seelenverwandt, in anderen aber komplett getrennt, würde ich niemals zusammenfassen. Erdgeschichte hat mit Geschichte eigentlich überhaupt nix zu tun. Das nur als erste Kritikpunkte, aber der Vorschlag an sich sollte weiterverfolgt werden. -- Geos 09:45, 27. Apr 2005 (CEST)

Verkürzung der QO auf eine Woche, Thema einschränken

Halte ich eigentlich für zu kurz, überschneidet sich mit dem Review. Wäre aber einverstanden, wenn es alternativ dazu noch eine große QO geben würde.Cordobes 06:25, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Wie gesagt: zu kurz - dann gibt es nur noch Ein-Artikel-Vorschläge -- Geos 09:20, 21. Apr 2005 (CEST)

Aufräum- QO statt Themen-QO

Könnte auch eine Möglichkeit sein, ich denke aber dass sowas gerade bei Neulingen, die ja gerade durch die QOs "rekrutiert" werden sollen, eher auf Ablehnung stoßen könnte. Cordobes 06:25, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Richtig, das ist eher was für die "Alten". -- Geos 09:45, 27. Apr 2005 (CEST)

Themen können nur dann gewählt werden, wenn sich Personen explizit zur Mitarbeit bereiterklären / ein Arbeitsplan existiert

Erhält meine volle Zustimmung, da viele der vorherigen QOs daran krankten, dass niemand die Seite aktualisiert hatte.

Problem ist oft gewesen: Interesse besteht, Wissen ist vorhanden usw. aber dann köchelt ein Thema monatelang vor sich hin, bis es zur QO wird - gerade dann, wenn ich z.B. 2 Wochen in Urlaub bin (so gings mir bei Afrika, hatte ich sogar selbst vorgeschlagen) - das wars dann... (gilt auch für den nächsten Vorschlag) -- Geos 14:27, 26. Apr 2005 (CEST)
ja deswegen wäre es ja gut das mit dem nächsten Punkt (Themenabstimmung zeitlich beschränken) zu kombinieren. Cordobes 05:58, 27. Apr 2005 (CEST)
yep -- Geos 09:45, 27. Apr 2005 (CEST)

Alternativ: ein Moderator kümmert sich um die QO

Wäre imho auch zu überlegen. Die Moderatoren sollten aber jedesmal neu gewählt werden bzw. sich immer jemand dazu bereit erklären, der sich mit dem Themengebiet auskennt. Cordobes 06:25, 21. Apr 2005 (CEST)

Themenvorschläge auf bestimmte Zeit begrenzen

Ist auch ein guter Vorschlag, da so die Auswahl eines Artikels nicht mehr so lange dauern würde und gerade aktuellere Themen so bessere Chancen hätten. Mein Vorschlag wäre eine Beschränkung auf einen Monat. Cordobes 06:25, 21. Apr 2005 (CEST)

  • Ja, volle Zustimmung - viel zu viele Vorschläge haben monatelang bei 2:3 Stimmen vor sich hingegammelt! Ein Monat ist ok, wäre auch mit 2 Monaten einverstanden -- Geos 09:20, 21. Apr 2005 (CEST)
ich glaube inzwischen, insbesondere wenn die QO 3 Wochen dauern würde, wären 2 Monate besser, sonst würden ja alle Vorschläge innerhalb kürzester Zeit wieder gelöscht.Cordobes 06:00, 27. Apr 2005 (CEST)
genau -- Geos 09:45, 27. Apr 2005 (CEST)

Hab ich was vergessen oder habt ihr noch mehr Vorschläge? Bitte nachtragen! Gruß Cordobes 06:19, 21. Apr 2005 (CEST)

Zusammenarbeit verschiedener Qualitätsinitiativen

Ausgelöst von den teils heftigen Auseinandersetzungen un die Gründung der "Lesenswerten Artikel" hatte ich mir Anfang April ein paar Gedanken zur Koordination der verschiedenen Qualitätsinitiativen gemacht. Die wurden in der Mailingliste und bei den Lesenswerten etwas diskutiert und modifiziert. Um daraus ein rundes, abstimmungsfähiges Konzept zu machen, müssten sich ein paar Leute aus den Initiativen von der QO bis zu den Exzellenten zusammentun. Den Rohentwurf und die Diskussion darüber findet ihr unter Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Brainstorming_II. Währt ihr daran interessiert? Rainer ... 17:13, 23. Apr 2005 (CEST)

Was der Wikipedia hilft das interessiert mich. Benutzer:Linuxer 23. April 05 (CET)
ps. is ja schön das mal was ins rollen kommt.

Ich habe zum Thema mal ein Projekt Qualitätsinitiativen gestartet. Rainer ... 22:56, 23. Apr 2005 (CEST)

Konkreter Vorschlag

Hier zu sehen. Viele Gruesse --DaTroll 20:52, 4. Mai 2005 (CEST)

"Stöhn, Ächz" (Erika Fuchs). Noch ne Diskussion, an der auch keiner teilnehmen wird? Ich hatte die naive Hoffnung, mehrere zusammenführen zu können. Rainer ... 22:32, 4. Mai 2005 (CEST)
Nein, ein konkreter Vorschlag. Da wird hoffentlich nicht mehr viel diskutiert, sondern begeistert "Hussah!" geschrien und dann kanns losgehen ;-) Viele Gruesse --DaTroll 22:43, 4. Mai 2005 (CEST)
Im Hintergrund läuft dann Dschinghis Khan. Rainer ... 23:06, 4. Mai 2005 (CEST)
Ich steh ja mehr so gar nicht auf Schlager. Vielleicht eher "It's the end of the world as you know it"? ;-) --DaTroll 23:16, 4. Mai 2005 (CEST)
Hoffentlich nicht "This is the end, my only friend, the end ..." Rainer ... 23:47, 4. Mai 2005 (CEST)

Zeitraum

Danke an DaTroll für die Ini. Ist eine Woche nicht ein bisschen knapp? Bei manchen Artikeln brauche ich schon zum Recherchieren und Zusammenfassen länger. Viele Grüße --Philipendula 17:41, 8. Mai 2005 (CEST)

Wenn ich das Konzept richtig verstanden aheb ist es gerade der schnelle Wechsel der Themen, der Leute ansprechen soll. Die Leute, die sich in ein Thema eingebissen haben, sollen das ja nciht wieder loslassen, wenn die nächste Offensive startet, sondern eher so eine Art Kristallisationskern bilden. Wenn due dich persönlich also auch nach der Woche noch mit dem Thema befassen wilst ist das doch prima, besonders wenn sich so kleine Arbeitsgruppen bilden. -- Achim Raschka 17:46, 8. Mai 2005 (CEST)
Ja, hast recht. Ich war wieder mal zu kommod, die obige Diskussion zu lesen. Das mit den Arbeitsgruppen ist ein gutes Argument. --Philipendula 17:55, 8. Mai 2005 (CEST)

War's das?

Mal ne blöhöde Frage: Wenn die Leutchen ihre fünf Artikelchen so am Herzen liegen, warum setzen sie sich nicht hin und recherchieren ordentlich mal selbst. Sie können sich auch ruhig länger als eine Woche Zeit lassen. Es kann doch nicht wahr sein, bei demnächst einer Viertelmillion Artikel eine Qualitätsoffensive für eine Handvoll Artikel (260 pro Jahr) zu starten. Seit Monaten warte ich darauf, dass sich "meine" Themen gegen Klüngel und Abstimmungsmanipulation durchsetzen und jetzt landet das Ganze im Papierkorb zugunsten von persönlichen Artikel-Wunschlisten, wie sie auf jeder zweiten Benutzerseite zu finden sind. Bei Australien wäre ich sofort dabei, bei Queensland hätte ich schon Bedenken, aber über den Ameisenigel werde ich mich ganz bestimmt nicht auslassen. Meinetwegen könnt ihr ja ne Kontaktbörse für die Mitarbeitersuche bei mini-extrem-spezial-besonderen Themengebieten aufmachen, aber das ist weder eine Qualitätsoffensive (bei günstigstenfalls 0,1 % Verbesserungspotential pro Jahr) noch geeignet, viele Leute zu motivieren. Für mich ist die Qualitätsoffensive damit jedenfalls tot. -- Harro von Wuff 21:38, 8. Mai 2005 (CEST)

Ich kann dazu nur sagen: Sie war schon tot. Deswegen wurde sie neu aufgesetzt. Sonst hätte sich keiner die Arbeit gemacht. Ansonsten hast du richtig erkannt, dass ein Ziel des ganzes ist, dass sich Leute finden, die gemeinsam an ein paar Artikeln arbeiten wollen. Wenn das erreicht wird, finde ich das schon viel. Und wenn wir dadurch 50 Exzellente pro Jahr mehr schaffen als ohne diese Massnahmen, dann erst recht. Viele Gruesse --DaTroll 22:39, 8. Mai 2005 (CEST)
Ob sie wirklich so tot ist, weiß ich nicht. Ich hatte jedenfalls den Eindruck, dass in den letzten Wochen sehr viel an Mathematik-Artikeln gearbeitet wurde. Der neue Ansatz hier ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee, aber für eine Wikipedia:Qualitätsoffensive ist sie mir zu dürftig. Er ist doch höchstens ein zusätzlicher Baustein neben Reviews, Projekten, Arbeitslisten etc. Wirklich "offensiven" Aktionen wird damit jedoch die Plattform genommen. Und ob es wichtiger für die WP wäre, Themenkomplexe strukturiert anzugehen und die unzähligen Stubs zu erweitern, oder 50 exzellente Artikel mit, vorsichtig gesagt, sehr speziellen Themen zu haben, die Frage stellt sich mir da schon. Gruß -- Harro von Wuff 00:56, 10. Mai 2005 (CEST)
Wie ich in einem Posting auf der Mailing-Liste ausgeführt habe, wurde nicht mehr an Mathematikartikeln gearbeitet als sonst. Daraufhin wurden die Löschanträge für die Themenabstimmungen gestellt und ich habe die reformierte vorgeschlagen. Viele Gruesse --DaTroll 15:18, 15. Mai 2005 (CEST)

Unterseiten

"Zu jeder Qualitätsoffensive legt der Benutzer, der den Vorschlag gemacht hat, die Unterseite Wikipedia:Qualitätsoffensive/Thema an."

Ähäm äähh... Wo? Habe ich da etwas überlesen? --Saperaud [@] 20:44, 9. Mai 2005 (CEST)

Ersetze Thema durch den Namen des entsprechenden Projekts. Im Laufe der Woche wirds eine Vorlage geben. Viele Gruesse --DaTroll 21:58, 9. Mai 2005 (CEST)
Schon klar aber sollten die Seiten nicht vom Initiator angelegt werden? Ich sehe nicht das da auch nur eine einzige Unterseite schon existiert und das macht das kommentieren irgendwie schwer. --Saperaud [@] 06:09, 10. Mai 2005 (CEST)
Die Seite dient ja dem Arbeiten an der QO. Insofern ist das nicht dramatisch, dass es sie noch nicht gibt während der Abstimmungsphase. Du hast aber schon recht, dass es diese so gegen Sonntag dann schon geben sollte. Viele Gruesse --DaTroll 09:03, 10. Mai 2005 (CEST)

Besteht weiter Interesse an einer "großen" QO?

Nachdem die Diskussion weiter oben leider im Sand verlaufen ist, wollte ich nach dem Kommentar von Benutzer:Harro von Wuff gerne mal wissen, ob nach wie vor Interesse an einer weitergefassten Qualitätsoffensive besteht. Dieser könnte dann paralell zur aktuellen "Mini-QO" laufen (diese würde ich dann allerdings umbenennen, z.B. in Wikipedia:Zusammenarbeit der Woche)

Dazu hätte ich folgenden konkreten Vorschlag: (ich fasse einfach noch einmal die oben gemachten Vorschläge zusammen)

  • Dauer 3 Wochen
  • Themen, die in der Themenabstimmung nach 2 Monaten noch keine 15 Pro-Stimmen (bzw. eine identische Differenz zwischen Pro und Contra) haben, fliegen aus der Liste raus
  • Mindestens ein Benutzer (am besten, aber nicht obligatorischerweise der, der das Thema vorschlägt) muss sich explizit dazu bereiterklären, sich um "sein" Thema zu kümmern und die QO-Unterseite zu erstellen. Dazu schlage ich eine fettgedruckte Unterschrift vor. Ist dies nicht der Fall, wird das am nächstmeisten genannte Thema ausgewählt.
  • Eine einfache, schnell abzuarbeitende Vorlage für die Qualitätsoffensive-Unterseite wird erstellt, an die sich alle Qualitätsoffensiven halten sollten.

Wenn es mehr als 5 Stimmen für diesen Vorschlag gibt, erstelle ich eine Seite dazu und kläre mit der "kleinen" Offensive die Benennung. Cordobes 04:04, 10. Mai 2005 (CEST)

Hier bitte eintragen, wer Interesse hat:

  1. Geos 10:58, 10. Mai 2005 (CEST) denke schon, das eine "Große" QO weiterhin Sinn macht
  2. --Frank Schulenburg 12:46, 10. Mai 2005 (CEST) Schließe mich Geos an.
  3. Harro von Wuff 19:59, 10. Mai 2005 (CEST) Think Big, vielleicht finden wir ja noch was Besseres zum "Wie".

Kommentare

So wie ich das sehe, sind ja eben die großen Qualitätsoffensiven gescheitert, deswegen sollte man es erst einmal mit der kleinen QO versuchen. --Die Nuss 12:14, 10. Mai 2005 (CEST)

In der englischen und einigen anderen WPs werden inzwischen auf breiter Linie "Themenlisten" eingesetzt (siehe als Beispiel auch Wikipedia:Liste mathematischer Themen und davon verlinkte Listen). Vielleicht liesse sich dieses Konzept auch hier nutzen (d.h. mit einer QO verbinden). --213.54.206.207 13:07, 10. Mai 2005 (CEST)

  • Die "große" QO hat sich zu einem Windei entwickelt, in deren Hintergrund ein riesiger verwaltungsaufwand stand, das Konzept hat schlicht nciht funktioniert und war imho auch nciht wirklich greifbar. Die Variante, bei der man sich gezielt auf ein kleines Spektrum von Artikeln konzentriert , sehe ich als Alternative, die aufgrund ihrer Überschaubarkeit tatsächlich funktionieren könnte. Die Listen haben wie bereits in Form der Portale, die teilweise extrem gute themenorientierte Arbeitsgruppen hervorgebracht haben, eine weitere Form der Arbeitsgruppenkristallisation könnte die Arbeit an den Wikipedia:Wiki Press-Büchern bieten, die sich ebenfalls konzentriert auf Themenbereiche. Meines Erachtens ist es also nicht wünschenswert, zwei verschiedene Varianten einer Qualitätsoffensive nebeneinander laufen zu lassen, es zerfasert imho das sowieso schon spärliche Interesse daran. Konkret für mich: Ich würde mich bei der kleinen Auswahl gern beteiligen, bei der großen würde ich selbige ignorieren wie ich es bislang auch getan habe, bei beiden parallel würde ich mich lieber ganz anderen Themen zuwenden und beide ignorieren. Gruß -- Achim Raschka 13:40, 10. Mai 2005 (CEST)

Bei den großen Initiativen kann man irgendwie den Erfolg nicht erkennen und eine Qualitätsoffensive ohne "Aha wir haben etwas auf die Beine gestellt" Effekt führt mE nicht weit. Daran ändert auch die Länge des Projekts nichts. Problematisch bei den kleinen Projekten ist die Themenwahl. Ohne gezielte Suche und Moderation könnten sich da schnell Themen ergeben, die den Großteil der Wikipedianer schlicht nicht interessieren. Vielleicht eine Art sanfter Zwang Themen erst zu diskutieren und im kleinen Kreis ohne Abstimmung auf potenzielle Eignung zu befinden bzw. zu verbessern? Ich wäre dafür hier brennende Fragen zu bevorzugen. Dinge die auf der kurz- bis mittelfristigen politischen Agenda stehen, mit welchen man sich aufgrund ihrer Bedeutung aktuell vielleicht schon auseinandersetzt. Ob jetzt zur EU-Verfassung, dem Ende des zeiten Weltkrieges oder was weiß ich. Eine monatelange Themenfindung führt zu fehlender Aktualität und Desinteresse. Zwar hätte ich auch Themen zu bieten, die diesem Ideal nicht ganz entsprechen und eher Langzeitinteresse bemühen, jedoch sollte man hier immer abwägen was dem Projekt gut tut und was ihm schadet. Ob die Wikipedia nun gerade ein Thema bräuchte usw. sollte da erst an zweiter Stelle stehen. --Saperaud [@] 17:50, 10. Mai 2005 (CEST)

Das bringt mich auf eine Idee: Wie wäre es dann mit einem "Thema der Woche"? 5 Artikel zu einem aktuellen Thema werden gemeinsam bearbeitet. Die Frage ist natürlich die Themenfindung. Ich finde, es müsste reichen, wenn man an einem Samstag abstimmen lässt und zwar nur an einem Samstag! Da fängt man bei Null an und wer um 23.59 Uhr die meisten Stimmen bekommen hat, wird das Thenma der Woche. --Die Nuss 17:56, 10. Mai 2005 (CEST)

Thema der Woche ist gar nicht so schlecht, Samstag als ABstimmungstag ist ganz schlecht- es gibt viele, die so wie ich am Wochenende ihr Leben ausserhalb der WP fristen. Warum nicht die ganze Woche abstimmen, dann wird das Thema mit den meisten Stimmen genommen, der Rest verfällt? Und wenns denn mehr als 5 Artikel sind solls auch recht sein -- Geos 18:11, 10. Mai 2005 (CEST)

Mit diesen 5-Artikel-Initiativen kommen wir doch nicht weiter. Das ist die unterste Ebene: Artikelreview, Exzellenter Artikel etc. Macht es, die Idee ist gut, aber sie ist weder etwas für viele Teilnehmer noch für größere Themenkomplexe. Das bringt ein Mini-Thema vorwärts, ist aber kein Anschub für die WP insgesamt.
Ich habe leider jetzt erst den Wikipedia:Frühjahrsputz entdeckt, aber so etwas stelle ich mir z. B. unter einer "Wikipedia"-Qualitätsoffensive vor. Und der Erfolg ist messbar, wenn sich die "Beanstandungskategorien" entsprechend leeren. Vielleicht kann man sich vierteljährlich im Wechsel diese Kats vornehmen.
WikiPress-Bücher/WikiReader sind das andere. Im Prinzip könnte eine themenbezogene QO so aussehen. Ich sehe nur das Problem, dass bei so etwas am Anfang das Engagement groß ist, aber nach kurzer Zeit sinkt das Interesse, bis die Experten unter sich sind. Deswegen schneller Wechsel und natürlich Themen, die nicht mit anderen Projekten kollidieren, davon gibt es mehr als genug. Die Idee mit der Themenliste gefällt mir: Vielleicht kann man eine allgemeine Themenwahl machen und wenn zehn Stimmen beisammen sind (Abstimmungsmodus?), wird eine Aufgabenliste erstellt, etwa mit mind. 50 verbesserungswürdigen oder fehlenden Themen. Und die steht dann in einer engeren Wahl für die endgültige QO. Das hätte den Vorteil, dass man einerseits den Erfolg anhand der roten Links in der Liste sehen kann und andererseits, dass eine solche Liste auch ohne QO genutzt werden kann.
Jedenfalls sollten wir uns überlegen, ob wir weiterhin noch die Wikipedia als Ganzes im Auge haben wollen oder ob wir uns in Kleinaktionen in verschiedene Nischen aufteilen wollen. Ich jedenfalls fände es schade, wenn es so käme. Gruß -- Harro von Wuff 19:59, 10. Mai 2005 (CEST)

Weil Review und QO mangels Beteiligung vor dem Aus stehen/standen wurde vor einigen Wochen über eine Zusammenlegung diskutiert. Hierzu hatte ich auf Wikipedia:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen/QO-Vorschlag im Abschnitt Kommentare ein paar Spielregeln vorgeschlagen. Diese Regeln sollten eigentlich QO, lange QO, Thema der Woche, Review und vielleicht auch Frühjahrsputz in einer Qualitätsinitiative abdecken können.--Thomas 20:31, 10. Mai 2005 (CEST)
Wo genau siehst du das Review vor dem "Aus"? Es gibt einige Themenbereiche, die etwas träge laufen, im großen und ganzen funktioiert es jedcoh in KOmbination mit den Kandidaten recht gut. Das Hauptproblem im Review ist die Erwartungshaltung, die einige Einsteller dort haben. Wenn jeder, der einen Artikel dort einstellt sich auch mal die Mühe machen würde, bei den REviews von zwei anderen Artikeln mitzuhelfen wäre es kein Problem. Eine Zusammenlegung mit der QO halte ich aufgrund der extrem unterschiedlichen Zielsetzungen für nicht machbar und auch nciht erstrebenswert. Gruß -- Achim Raschka 09:03, 12. Mai 2005 (CEST)
Primär hatte ich eigentlich die QO gemeint. Meine verkürzende Darstellung ist sicher nicht ganz korrekt und etwas hart. Fakt ist aber, dass wegen mangelnder/abnehmender Beteiligung der "Review-Erfolg" seit längerer Zeit diskutiert wurde und die im Teilbereich Naturwissenschaft und Technik gemachte Aussage Review funktioniert nicht auch von Ihnen unwidersprochen blieb. Auch in anderen Bereichen dümpeln Artikel vor sich hin, Änderungen beschränken sich auf marginale Verbesserungen. Das nenne ich keinen Erfolg haben oder kein Ergebnis zeigen und interpretiere es als ein vor dem Aus stehend. Sollte sich das Review "erholen", sollte mich das freuen.
Das Zitat - ... der extrem unterschiedlichen Zielsetzungen ... - übersetze ich mal als "EOD". Vielen Dank.--Thomas 16:25, 12. Mai 2005 (CEST)
Review ist hier erstens kein Thema und zweitens wird es auch nur vom mitmachen besser, nicht vom bedauern das es mal etwas träger läuft. Das kann an der Schattenwirkung von Dingen wie dem Schreibwettbewerb, aber auch an dem schamlos immensen Thema liegen. "Naturwissenschaft" auf eine Seite packen führt halt dazu das für den einzelnen nur jeder zehnte Artikel dort familiär ist. Was sollte ein Physiker an Artikeln zu Lebewesen reviewen? Wie gesagt, das ist hier eigentlich nicht Thema und hilft auch der QO nicht. --Saperaud [@] 21:55, 12. Mai 2005 (CEST)

Zu starres Verfahren?

Ich begrüsse das Engagement, eine neue QO zu starten. Das jetzige Verfahren scheint mir aber nach wie vor etwas starr. Vorschlag: Statt einem Wahlverfahren, bei dem dann 5 Artikel von einer handvoll Leuten bearbeitet werden, fände ich es sinnvoller, ein Wer-hilft-mit-Verfahren einzurichten. Dann würde eine QO zu einem Themenbereich starten, sobald sich eine kleine Truppe eingefunden hat (z.B. drei, vier oder fünf) - egal ob eine andere QO zu einem anderen Themengebiet am Laufen ist oder nicht. Die Arbeiten an einem Themenbereich könnten nach wie vor auf einer Unterseite koordiniert werden. Wieso ein Verfahren "entweder dieser Themenbereich oder jener", bei dem dann fünf Leute mitarbeiten und die alle anderen aussen vor bleiben, wenn doch verschiedene Gebiete gleichzeitig von unterschiedlichen Leuten beackert werden könnten? --Napa 08:25, 12. Mai 2005 (CEST)

Bis jetzt finde ich es noch ziemlich unklar, ob das ueberhaupt was wird. Wenns erst mal laeuft, kann man immer noch nachbessern. Prinzipiell entspricht Deine Idee aber auch meiner Intention. Viele Gruesse --DaTroll 11:14, 12. Mai 2005 (CEST)
Klingt auf jeden Fall sinnvoll, quasi als Arbeitsgruppenfindung. Aktive QOs konnen dann imho auch auf die Hauptseite, gefällt mir. -- Achim Raschka 12:27, 12. Mai 2005 (CEST)

Länderprojekt erweitern

Hallo! Nach der Reform der Qualitätsoffensive, der gleichzeitig das Ende der bisherigen Länder-QO bedeutet, würde ich gerne dem Wikipedia:Länderprojekt neuen Wind einhauchen. Mein Vorschlag dazu befindet sich hier.

Die von mir vorgeschlagenen Neuerungen wären: einmal eine monatlich aktualisierte Liste über den Zustand aller Länderartikel zu erstellen, um die Fortschritte zu messen. Der zweite Vorschlag wäre, alle zwei Wochen ein Schwerpunktland (bzw. mehrere Schwerpunktländer) zu nominieren.

Kommentare ausdrücklich erwünscht! (am besten auf der Seite mit dem Vorschlag, damit die Ergebnisse der Diskussion gleich in den Vorschlag einfliessen können).

Cordobes 06:08, 14. Mai 2005 (CEST)

Man sollte das in Verbindung zur Einbindung der Länderartikel in Yahoo sehen. --Zahnstein 06:25, 14. Mai 2005 (CEST)
Inzwischen habe ich gesehen, dass es die Liste schon gibt und sie auch regelmäßig aktualisiert wird (sie war halt etwas versteckt), ein "Schwerpunktland" gibt aber noch nicht. Das ganze Projekt könnte man denke ich mal dahin reformieren, dass sich auch Neulinge vom Projekt angesprochen fühlen könnten. Und dann könnte das Projekt von mir aus gerne auch auf dem Projektportal verlinkt sein, bzw. im gerade (hoffentlich) entstehenden Portal Qualitätsinitiativen.Cordobes 06:00, 16. Mai 2005 (CEST)


Und nu?

Also: die selbstgesteckten Ziele sind schonmal nicht erreicht. Zwar kann man ein Thema zum Thema der Woche machen, nach den Regeln würden aber alle Themen erstmal rausfliegen. Es gibt jetzt folgende Möglichkeiten: i) Sofort aufhören, weils mehr Zeit kostet als wirklich was bringt. ii) Die Regeln lockern, dass ein Thema nur ein bis zwei weitere Stimmen braucht, um die erste Woche zu überleben oder beispielsweise 5 Stimmen erst nach zwei Wochen. iii) Die Intention etwas verändern, dass es nur um das finden von Arbeitsgruppen geht, die nach einer Woche ihre Ergebnisse präsentieren. Wer also zu irgendeinem Zeitpunkt X Stimmen hat, kann einfach loslegen. Was meint ihr? --DaTroll 15:24, 15. Mai 2005 (CEST)

Die Themen war ja auch zu speziell um die breite Mehrheit anzusprechen. --Atamari 15:30, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es bei anderen Themen anders aussähe. Es stand Dir ansonsten frei, selbst welche vorzuschlagen. --DaTroll 15:34, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich halte Variante 3 für die günstigste und flexibelste. @Atamari: Es steht dir jederzeit frei, andere Vorschläge zu machen. Gruß -- Achim Raschka 15:37, 15. Mai 2005 (CEST)

Ich habe ja noch die Hoffnung, dass Neulinge über eine auf der Hauptseite präsentierte und für sie thematisch sehr ansprechende QO an die Wikipedia gebunden werden könnten, was die Alltagsarbeit eben nicht immer schafft. Wenn da erst einmal der erste Beitrag aus zur QO aufgestülpt werden muss, so wäre das auch kein Weltuntergang. Man könnte daher nach dem Kriterium des bestgeeigneten Kandidaten (der auch im Schellverfahren noch aus dem Boden gestampft werden könnte) einfach mal bestimmen (im Chat oder sonstwo) und die bisherigen "Ergebnisse" ignorieren. An den Modalitäten selbst würde ich jedoch vor einer ersten Testphase nichts ändern. Alternative i) würde ich stark im Hinterkopf behalten und von der ersten Woche abhängig machen bzw. wenn gepuscht wird auch von den folgenden Wochen. --Saperaud [@] 15:42, 15. Mai 2005 (CEST)

Mh. Also ich stimme Dir eigentlich zu und werde dann um 18:00 die Landtagswahlen wählen, da ich hier aufgrund der Aktualität die meisten potentiellen Mitarbeiter sehe. Trotzdem werde ich die Regeln mal leicht ändern, damit die anderen Themen erstmal nicht rausfliegen müssen. --DaTroll 17:39, 15. Mai 2005 (CEST)
Nach nochmaligem Nachdenken, habe ich gewisse Probleme mit Variante iii). Wenn man sich anguckt, wieviele Leute sich hier so tummeln, sehe ich kaum Potential für mehr als ein Projekt zur Zeit. Viele haben sich ja bei mehreren Sachen angemeldet. --DaTroll 12:55, 16. Mai 2005 (CEST)

Ehrlich gesagt ist es schon schwierig die Seite hier überhaupt zu finden. Das ganze ist so versteckt, ohne Hinweis auf der Startseite können sich hier auch kaum Leute einfinden. Ich verstehe ohnehin nicht so ganz, warum man nicht bei den normalen QOs mit Hinweis auf der Startseite geblieben ist. War damals mein Einstieg in die wikipedia... --Ureinwohner 23:55, 18. Mai 2005 (CEST)

Der Verweis auf der Hauptseite war effektiv eher Newbie-Irrefuehrung. Auf jemanden wie Dich kamen 10 die sich irgendwo eingetragen haben und dann nie wieder was gemacht haben, weswegen die QO ja auch eingeschlafen ist. --DaTroll 11:13, 19. Mai 2005 (CEST)

Hinweis zur Teamgröße

Wenn die Regeln schon angepasst werden, eine Anmerkung zur Teamgröße, hier aktive Mitstreiter. Was sicher noch keiner berücksichtigt hat, ist eine Erfahrung aus dem Projektmanagement. In Arbeitsgruppen mit mehr als sieben aktiven Mitgliedern wird die Arbeitszeit theoretisch für Kommunikation aufgebraucht. In der Praxis sind sie sehr unproduktiv (Mitarbeit ist frustrierend). Es erscheint mir daher dringend geboten, die Auswahlkriterien so zu gestalten, dass ein Thema vier Wochen überleben kann, ohne die kritische Zahl der Aktiven zu überschreiten. --Thomas 18:23, 15. Mai 2005 (CEST)

Was schlägst Du vor? --DaTroll 18:36, 15. Mai 2005 (CEST)
Wenn man max 8 Aktive nach 4 Wochen ansetzt, ergibt das max. 2 aktive Unterstützer / Woche als Kriterium, also eine 2-4-6-8- usw. Reihenfolge Mindestanzahl an Unterstützer. Möglich ist aber auch eine Verdopplung jede Woche, also 1-2-4-8-16 usw.. Hier dürfte ein Thema "garantiert" die fünfte Woche nicht überleben. --Thomas 19:05, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich finde es schon wichtig, dass sich direkt in der ersten Woche jemand außer dem Vorschlagenden anmeldet, das spräche für 2-4-6-8. --DaTroll 12:58, 16. Mai 2005 (CEST)

Man findet die Seite ja nicht

Ich bin nur per Zufall auf diese Seite gestoßen, normal findet man die gar nicht! --62.224.46.114 18:23, 19. Mai 2005 (CEST)