Wikipedia Diskussion:Archiv/Qualitätsoffensive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hoch auf einem Baum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Teil 1 Teil 2
Wie wird ein Archiv angelegt?

Portal

[Quelltext bearbeiten]

Krieg ich die "Genehmigung" das Inhaltsverzeichnis zu entfernen und das Bild der Qualitätsoffensive dafür nach rechts zu verlegen? Es ist nicht unbedingt sinnvoll die halbe QA zu verdecken. --Saperaud [@] 19:58, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

It's a Wiki :-) Mach ruhig. --DaTroll 20:30, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zeitpunkt Verbleib auf der Kandidatenliste/Verschieben ins Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ja die Regelung/pro Woche. Für die drei ältesten Vorschläge/Themen stünde diese Entscheidung theoretisch ja kurz vor 18:00 Uhr an. Wie solls praktisch gehandhabt werden.--Thomas 12:22, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pragmatisch: Sonntag 18:00 ist jede Woche der Zeitpunkt, wo die Kriterien gecheckt werden, aber nach der Auswahl des Themas. Konkret würde das Queensland Thema aktives Thema werden, die anderen beiden wandern ins Archiv. --DaTroll 12:30, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Unschön sind die Lücken die durch das Verschieben des Inhaltsverzeichnissen entstehen und zumindest bei meiner recht großflächigen Auflösung sieht es daher etwas leer aus. Ist meiner Ansicht nach aber auch kein Grund die halbe QA durch eine schlecht positioniertes und formatiertes Inhaltsverzeichnis zu "verschandeln". Die optische Optimierung können wird ja vornehmen, wenn die QA richtig laufen sollte, ansonsten wäre ein größere Aufwand leicht vergebene Liebesmüh. --Saperaud [@] 23:27, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Was beklagst du dich denn über das Loch im Layout? Du hast es doch mit deinem Layout-Vorschlag erst erzeugt. Ich freue mich schon, wenn das Inhaltsverzeichnis nicht nur 22 Zeilen lang ist, sondern doppelt oder gar dreimal so lange. Dann kann man ne Stunde lang mit der Maus kurbeln bis man endlich die Themen sieht. In meiner Version gab es kein Loch und man musste nur rechts aufs Verzeichnis klicken und war an der gewünschten Stelle. Aber wenns so löchrig wie jetzt besser gefällt. Bitte sehr! --Zahnstein 02:55, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ähäm konnte man in deiner Version die dann doch irgendwie wichtigen Einleitungstexte lesen? Bei mir zumindest nicht. Ich will hier auch keinen Versionsfetischismus losbrechen lassen, beide Lösungen sind nicht optimal. --Saperaud [@] 03:17, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich wollte eigentlich nichts mehr dazu schreiben, aber ein kleiner Hinweis noch. Das Inhaltsverzeichnis funktionierte vorher so wie ein Bild, welches sich selbst den Platz auf der Seite schafft, das es braucht. Das gibt tatsächlich, wie auch bei den Bildern, bei langen Absätzen ein unschönes Loch da der Algorithmus nicht sehr gut funktioniert. Sieht man auch auf der Hauptseite mit den Bildern. Ich verwende diese Technik aber trotzdem gerne, weil sie kompaktere und flexiblere Seiten schaft. Am erfolgreichsten ist das im Portal:Umweltschutz zu sehen, wo die Länge der News und des "Artikel des Monats" immer variieren und dennoch die Kategorienleiste rechts immer passt (auch bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen). --Zahnstein 13:20, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nochmal Zukunft

[Quelltext bearbeiten]

Hi ihr, so wie es im Moment aussieht ist das Interesse an der QO ja sehr spärlich, auch wenn die aktuelle QO durch das Engagement einzelner ganz gut läuft. Parallel zu dieser Qualitätsoffensive laufen allerdings etliche andere Offensiven wie etwa die Arbeit im Wikipedia:WikiReader/Antike un weiteren Readern sehr intensiv, das Portal:Rockmusik hat sogar mit der Portal:Rockmusik/Qualitätsoffensive eine portalinterne QO gestartet und dieses Konstrukt habe ich gerade auch im Portal:Lebewesen vorgeschlagen. Vielleicht sollte man sich wirklich überlegen, ob man diese Qualitätsoffensive hier mangels Beteiligung aussetzt und stattdessen eine Seite baut, die auf einzelne Kristallisationen hinweist, in denen bereits Aktivität besteht sowie weitere Portale zu portalinternen QOs auffordert? Nur ein Gedanke, ist nicht destruktiv gemeint. Gruß -- Achim Raschka 09:50, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wir schließen uns an. In den Portalen haben sich ohnehin schon feste Arbeitsteams zusammengefunden - QO auf dieser Ebene sind allemal sinnvoller. Grüße --Frank Schulenburg 10:35, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass sich Interessierte ohnehin zusammenfinden um gemeinsam an der Qualitätsverbesserung zu arbeiten. Daher werden immer wieder Arbeitsgruppen auf verschiedenen Ebenen entstehen, und gemeinsam Aufgaben angehen. Der Vorteil separater Regelungen ist IMHO, dass sich jene die dort regelmäßig mitarbeiten wollen, sich die "Spielregeln" für Ihr Projekt auch selber ausmachen, und nicht in starre Schemen gepresst werden.
Ich denke, dass es sinnvoll sein könnte, die zentrale Qualitätsoffensive weiter zu betreiben, wie es hier schon begonnen wurde. Aber man sollte sie auch im Sinne einer zentralen Anlaufstelle für weitere Qualitätsprojekte erweitern. Es könnte dann auf die aktuell laufenden Themen hingewiesen werden, und damit eine breitere Öffentlichkeit darauf aufmerksam werden. Es gibt auch seit kurzem eine Initiative im Portal:Medizin und zwar die Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin. Wenn die einzelnen Projekte, Offensiven etc. gesammelt präsentiert werden, finden vielleicht interessierte Wikipedianer schneller zu Themen, wo sie zusätzlich beitragen können. Gruß --Patrick, « ? » 12:55, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Warum nicht einfach beides machen? Die beiden Modelle schließen sich doch nicht gegenseitig aus! Im Gegenteil, sie können sich sogar befruchten. Gruß, --Zahnstein 14:08, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Meinte ich eigentlich eh, dass diese Qo auch zusätzlich als zentrale Anlaufstelle für separate Projekte fungieren könnte. Sorry wenn ich unpräzise war. Bin auch der Meinung, dass sie sich gegenseitig Impulse geben können. Gruß, --Patrick, « ? » 14:15, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag aus dem POrtal Lebewesen: Im Moment sieht es so aus, als wenn wir keine separaten QOs starten werden, weil die chaotische Variante sehr gut klappt, jeder hat einen Arbeitsbereich, den er gerade beackert und die entsprechenden Interessen und Literatur etc. Wahrscheinlich ist das für einen solchen Bereich wie die Biologie tatsächlich die sinnvollere Variante und die Erfolgsquote an prima Artikeln aus dem Bereich gibt dem Konzept auch recht. Gruß -- Achim Raschka 14:39, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Muß man ja auch nicht formalisieren. Metaveranstaltungen sollte man eh so knapp wie möglich halten. --Zahnstein 14:52, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Man sollte hier wirklich ziel- und damit artikelorientiert vorgehen und gerade Lebewesen kann man da gut allein bearbeiten. Es gibt jedoch so Themen wo man manchmal händeringend nach jemandem sucht, der etwas beitragen könnte, was nicht gerade zu den eigenen Spezialgebieten gehört. Ein kleines Team von Leuten die solche meist vielgestaltige Artikel durch Absprache voranbringen wäre da ein Idealzustand, den ich jedoch bei der WP bisher noch nicht erlebt habe. Es wäre beispielsweise toll wenn sich ein Bauer, ein Bodenkundler, ein Geologe, ein Biologe und ein Hydrologe zusammentun könnten um den Artikel Boden mal Leben einzuhauchen. Bisher ist es aber eher so das diese, wenn überhaupt, nur um Monate versetzt auf derlei Artikel aufmerksam werden. Manche Nutzer werden bei Wikipedia aber keinen Spaß haben, wenn sie jedes Thema von vorne bis hinten selbst beackern müssen und sich wie ein einsamer Rufer in der Wüste vorkommen. Einen positiven Aspekt hat die derzeitige QO also, man hat ein Verzeichnis bei dem Nutzer ihr Interesse an einem Themenfeld bekundet haben und auch wenn sich jetzt gerade niemand findet der sich dafür interessiert, so schaut doch vielleicht in ein paar Wochen oder Monaten jemanden vorbei dem das Thema ebenfalls am Herzen liegt. Eine Anfrage auf der Diskussionsseite des ersten "Interessenbekunders" und schon hätte man eine 2-Personen selfmade QO. Was wie ich finde dann aber überhauot keinen Sinn macht ist eine QO in welcher sich der Einsteller nicht mal selbst einträgt und "ich mache mit" leer bleibt. Zusammenfassend: Auch wenn die QO mit ihrem aktiven Thema keinen einschlagenden Erfolg haben würde, so wäre sie doch als Archiv für Benutzer die sich mal ein Wochenende intensiv mit einem anderen Nutzer um ein Thema kümmern wollen Gold wert. Am Ende könnte dieser "mich interessiert dieses Thema, wen noch?" Effekt wichtiger sein als das eigentliche Anliegen der QO. Freilich ist auch Verlinkung der Portal-QO sinnvoll und allein schon Rechtfertigung genug die QO nicht zu löschen. Am Ende wäre dies eine Ergänzung zum Review in dem Sinne das man nicht nur anderer Arbeit reviewed, sondern nach eigenen Themen suchen kann und schon ein gewisses Nest vorfindet (welche Artikel sind interessant für das Artikelfeld, wo sind welche Lücken, wer könnte mitmachen).
Zum Schluss noch die Frage nach der Verlinkung der QO und da kommt schnell die Frage nach der Hauptseite auf. Auch wenn da wegen des Ballasteffekts der letzten QO Bedenken bestehen, so wäre es mE möglich und garnicht so verkehrt diesen Schritt erneut, jedoch unter anderen Vorzeichen zu wagen. Ob es Sinn macht das aktive Thema groß zu bewerben oder Massen auf ein begrenztes Artikelfeld zu lenken wage ich zu bezweifeln, die Möglichkeit jedoch auf die QO aufmerksam zu werden hielte ich für entscheidend. Viele die besondere Detailkenntnisse in einem Feld haben sind nicht so aktiv, das sie automatisch von der QO wüssten und im Wikipedia-Portal dürfte das auch kaum jemand finden. Sollte die Anzahl der vorgeschlagenen bzw. archivierten Artikel wachsen (das archivieren müsste dann freilich auch zielgerichtet nach obigem Aspekt sein), so findet irgendwann jeder ein Thema für das er sich interessiert. Gerade Neulinge könnten über eine solche Auge-in-Auge QO mit erfahrernen Wikipedianern zu einem Thema das ihnen liegt für die Wikipedia begeistert werden, wobei man in diesem Fall freilich die QO Seite so gestalten müsste das sich auch ein Neuling traut sein Interesse für ein Thema zu bekunden und nicht dem Eindruck erliegt, dies wäre etwas Internes an dem sich nur efahrene Wikipedianer beteiligen könnten. --Saperaud [@] 22:30, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich stimme Saperaud eigentlich vopll zu, bevor allerdings die QO auf der Portalseite verlinkt wird, sollten einerseits die QO-Vorschläge, die ohne einer einzigen Unterschrift dastehen, gelöscht werden, da solche "leeren" Vorschläge eher abschrecken als zum mitmachen anregen. Zusätzlich wäre ein Einleitungstext (es gibt keine contras, zielt mehr auf kl. Gruppen ab usw.) sinnvoll, da sonst sicher viele die Regeln der alten QO anwenden. --ElRakı ?! 23:08, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gibts doch alles schon. Das Wegräumen muss halt nur jemand machen. Ich selbst habe nach drei Wochen mauer Beteiligung keine Lust mehr. Wer ein sinnvolles Konzept hat, einfach mutig sein. --DaTroll 09:32, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mutig sein auf die QO als solches ist schon problematisch, denn dieses Wörtchen steht ja sozusagen als Untertitel für eine Vielzahl von Projekten und es wäre ein unschönes Signal bei der deutschen WP die Arbeit dieser Seite als Ganzes einzustellen bzw. einer Perspektivlosigkeit anheim fallen zu lassen. Meinst du übrigens gibts oder gabs doch schon? Endlosdiskussionen will ich aber auch nicht und die Zeit am Ende ein solches Projekt zu betreuen fehlt mir eigentlich auch (zum initiieren bzw. erstellen einer erstmal aktionsneutralen Übersicht zur allgemeinen QO würde es aber noch reichen). Etwas mehr Zeit um mich um dieses Sorgenkind zu kümmern hätte ich eventuell im August (prüfungsabhängig). --Saperaud [@] 23:29, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Beteiligung an der QO Las Vegas

[Quelltext bearbeiten]

Ich war eben auf der Seite der aktuellen QO (LAs Vegas) um nachzusehen, ob ich vielleicht auch ein wenig dazu beitragen kann. Allerdings kam mir da eine Seite entgegen, die sich kaum von der Vorlage unterscheidet. Informiert wurden die Unterzeichner auch durch Thomas.

Deswegen möchte ich gleich vorweg für die nächsten QO's an die Benutzer, die sich dabei eingetragen haben, appellieren, dass sie wirklich etwas für die QO machen und deren Hauptseite auch mit Inhalt füllen. Ansonsten fehlt jedem, der die Seite der aktuellen QO anklickt, die Lust mitzumachen und das ganze Projekt versandet erneut. --ElRakı ?! 19:59, 4. Jun 2005 (CEST)

Gibt es noch Hoffnung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich finde es sehr schade, daß ausgerechnet wir als zweitgrößte Wikipedia die Qualitätsoffensive sterben lassen. Eine Wiederbelebung wäre in meinen Augen wünschenswert. Nun stellt sich natürlich die Frage, ob überhaupt noch Interesse daran besteht. Anderenfalls sollte man unter dem Lemma zumindest eine ordentliche und gut verlinkte Übersichtsseite erstellen, die die QOs der einzelnen Wikipediaprojekte auflistet. -- Manu 1. Jul 2005 22:13 (CEST)

Bezüglich einer übersichtlicheren Auflistung habe ich gerade mal einen Versuch gestartet (Portal Frühe Neuzeit). Vielleicht könnten sich die anderen Portale ja anschließen? --Frank Schulenburg 2. Jul 2005 05:57 (CEST)
Gibt es noch Hoffnung? Nein, muss man leider so hart sagen, wurde kaputtgemacht, äusserst schade drum. Hat anscheinend nur auf Portalsebene eine Chance --Geos 2. Jul 2005 06:00 (CEST)
Ich sehe auch keine große Hoffnung. Aber von wem wurde sie kaputtgemacht? --DaTroll 2. Jul 2005 09:30 (CEST)

Wir könnten sie ja einfach mal in die Sommerpause schicken und im Herbst reaktivieren! --Flominator 2. Jul 2005 12:37 (CEST)

Gegenwärtig findet auch ein Meinungsbild über die Zukunft der Wikipedia statt. Wenn ich mir da allerdings ansehe, wie viel Interesse allein schon an diesem Meinungsbild besteht, sehe ich für die Zukunft der QO wirklich schwarz!!! --Steffen 7. Jul 2005 21:09 (CEST)
Klar gibt es Hoffnung. Die Wikipedia ist ein geniales Medium. Sie muß vielleicht etwas achtgeben, ihr Ziel im Auge zu behalten: Nachschlagewerk unter großen Nachschlagewerken zu werden (da gibt es gewiß eine Tendenz, ein verlängerter blog und eine Sammlung von Homepages mit regionalen Schwerpunkten zu werden - aber das war doch auch absehbar mit der Software, die diese Verlängerungen erlaubt. Sie schaden nicht. Der Blick muß jedoch dort, wo die Richtung gesetzt wird, nach vorne gehen. Was müßten wir tun, um mit anderen Lexika konkurrieren zu können? Wir müssen uns da eher als große Redaktion begreifen. Das Scheitern der im Moment laufenden Qualitätsoffensive ist ein Gewinn. Die war genau so konstruiert mit ihrer "Kandidaten für Exzellente Artikel-Offensive", daß sie zur idealen Spielwiese aller unserer eigenen Probleme wurde. Da melden sich die Leute selbst an, geraten dann in Edit wars, bilden Seilschaften, wollen vor allen Augen eine Eins mit Stern bekommen, gewinnen stattdessen Angst vor allen anderen... all das gedieh in dem Projekt. Es war nicht klug, Flächen aufzubauen, auf denen mit Pro und Contra gegen Autoren abgestimmt wird (und was für Artikel gewinnen da? diejenigen die man recht gefahrlos schreiben kann: mein Berg, ein Fluß, mein Lieblingstier). Die klugen Qualitätsoffensiven werden den Maßstab draußen suchen: Wo sind andere Lexika besser als wir? Sie werden wir-Gefühl schaffen. Sie werden Innenwahrnehmung gegenüber Außenwahrnehmung einführen. Wir werden nicht einzelne Autoren unter uns fertig machen, sondern als Gruppe beraten, wer unser Wunschautor für diesen oder jenen verwaisten Artikel wäre. Fangen wir doch mit den Artikeln, für die sich gar niemand zuständig fühlt, an, die aber wichtig sind; und überlegen wir, wen man anschreiben könnte, und wer von uns das vielleicht besonders gut könnte. Ein Vorschlag dazu auf der Meinungsbildseite, die Steffen erwähnte. Die Wikipedia ist genial und Qualitätsoffensiven werden für sie und für uns werben. --Olaf Simons 7. Jul 2005 22:03 (CEST)
Vielleicht solltet ihr das Meinungsbild noch besser verstecken, damit es auch wirklich niemand findet? ;-) Die Leute riechen nicht, dass es wichtige Meinungsbilder gibt, ihr müsst schon etwas mehr die Werbetrommel rühren. -- Carbidfischer Kaffee? 8. Jul 2005 11:39 (CEST)

Wow, ich war wohl lange nicht mehr hier. Erstmal dank und Respekt für das QO-Portal, gefällt mir ausgesprochen gut. Ich würde gerne noch die Wikipedia:Kopfgelder und Wikipedia:Wiki Press integrieren, Ideen dazu? -- Achim Raschka 8. Jul 2005 11:25 (CEST)

Hmm, vielleicht könnte man es unter "Auszeichnungen" vermerken?! --Steffen 8. Jul 2005 11:28 (CEST)
und hat Wikipedia:Wiki Press noch so viel mit Qualitätssicherung und -steigerung zu tun?! Dann sollte man doch eher den neuen Wikipedia:Außenspiegel hinzufügen, der muss sich aber m.E. erstmal noch bewähren! --Steffen 8. Jul 2005 11:38 (CEST)
Den Außenspiegel kannte ich noch gar nicht, allerdings bin ich auch nicht ganz sicher, wie der funktionieren soll. Zu WikiPress: Ich denke schon, dass die konzentrierte Arbeit an einem Themenkomplex zur Druckreife qualitätssteigernd ist, imho ist es eine Weiterentwicklung der WikiReader. Lassen wir es aber erstmal draussen, vielleicht fällt mir ja irgendwann was tolles dazu ein ;O) -- Achim Raschka 8. Jul 2005 11:43 (CEST)
Der Außenspiegel soll von auswärts kommende Kritiken bieten und die Möglichkeit, daß wir dazu in den Diskussionsseiten Stellung nehmen - dort sagen, ob wir die Kritik gerechtfertigt finden, unseren Artikel verteidigen, wenn er ungerecht angegriffen wird, uns Gedanken machen, wer die betreffenden Artikel falls er tatsächlich schlecht ist, verbessern könnte (wenn nicht wir selbst). Ich will da etwas wir gegenüber Außen schaffen. Bewußtsein, daß wir nicht für die Peer Group schreiben, sondern als Peer Group für Benutzer draußen. --Olaf Simons 8. Jul 2005 13:14 (CEST)

Neues Layout

[Quelltext bearbeiten]

Das von Steffen85 geschaffene Layout finde ich große Klasse. Herzlichen Dank, so hat die Qualitätsoffensive nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch eine neue Chance. --Frank Schulenburg 8. Jul 2005 11:26 (CEST)

Auch von meiner Seite aus vielen Dank an Steffen85 - so machts doch wieder was her! Hoffen wir, das es auch positive Rückwirkung auf die Teilnahme an den QO hat --Geos 8. Jul 2005 11:35 (CEST)
Das hoffen wir wohl alle ;-) --Frank Schulenburg 8. Jul 2005 11:36 (CEST)

"Baustelle der Woche"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Mir fehlt etwas die Möglichkeit, gezielt Aufmerksamkeit für einen oft nachgefragten Artikel zu erzeugen. Das hatte ich in Terror und Terrorismus gesehen, die sehr oft nachgefragt sind, aber noch ziemlich überarbeitungsbedürftig.

Gegen eine neue Seite "Baustelle der Woche" spricht aber m.E., daß die Review-Seite teilweise nicht den Speicherplatz wert ist, den sie belegt - eingestellte Artikel bekommen erst in der Kandidatur zu irgendwas ihr "Fett weg", dann mit teils sehr persönlichen Anmerkungen, ein nicht funktionierendes Review sei "keine Entschuldigung".

Vielleicht kann man einen ausgewählten Artikel aus Kategorie:Wikipedia Baustelle im Wochen- oder Dreitagesturnus als "Überarbeitungskandidat der Woche" auf die Hauptseite setzen, ähnlich dem "Review der Woche"? --Dingo 16:50, 13. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, dass die Sommerzeit eine gute Zeit für das Einführen derartiger Projekte ist! --Flominator 13:55, 16. Aug 2005 (CEST)
Nu, ich glaube nicht daran, Projekte nach Biorhythmus auszuwählen. Dann läufts halt schneller oder langsamer an! - Vor allem, weil jetzt gerade Southpark eine "zero-tolerance"-Strategie fährt und in das Review auch wirklich nur die Artikel reinläßt, die da rein gehören. Mit Wikipedia:Focus sollten einige Lücken gestopft sein. --Dingo 14:17, 16. Aug 2005 (CEST)

"Umstrittene" Bewertungsbausteine

[Quelltext bearbeiten]

Eine ganze Reihe von Bewertungsbausteinen sind im Artikel Bewertungsbausteine immernoch unter der Rubrik „Verwendung umstritten“ aufgeführt. Allerdings habe ich den Eindruck, dass beispielsweise der Hinweis auf Doppeleinträge gar nicht umstritten ist. Und wie sieht es bei den anderen „umstrittenen“ Bausteinen aus? Ich habe zwar den Eindruck, dass „Lückenhaft“, „Überarbeiten“ und „Unübersichtlich“ zu einem einzigen auf Mängel hinweisenden Baustein zusammengefasst werden können, der zu weiteren Details auf die Diskussionsseite führt. Auch welche Folgen es dann hat, wenn sich der Artikel auch nach längerer Kennzeichnung mit einem dieser Bausteine nicht verbessert, ist vielleicht umstritten, aber die Kennzeichnung selbst mit einem Baustein doch nicht? Und gibt es wirklich noch entscheidende Meinungsverschiedenheiten zum Einsatz der Bausteine „Deutschlandlastig“ und Konsorten? Anhand der (wenigen) Diskussionsbeiträge könnte man doch inzwischen eine Anleitung schreiben, wofür der Baustein sinnvoll ist und wofür nicht. Was meint ihr? --Birger (Diskussion) 19:44, 26. Aug 2005 (CEST)

Dagegen fehlt dort der Baustein Vorlage:Qualitätssicherung, der vermutlich noch umstritten ist. --Birger (Diskussion) 19:53, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo Briger,
ich glaube deine Anfrage wäre auf Wikipedia Diskussion:Bewertungsbausteine oder Wikipedia Diskussion:Qualitätsmanagement besser aufgehoben als hier! --Steffen85 21:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich probier's nochmal unter der Bewertungsbausteine-Diskussion, denn beim Qualitätsmanagement scheint wenig los zu sein. Grüße, --Birger (Diskussion) 15:17, 28. Aug 2005 (CEST)

Betreuer gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Wer sich um die Betreuung dieses Projektes kümmert oder aktiv daran teilnimmt, trage sich bitte hier als Teilnehmer ein; da Löschanträge gegen inaktives Projekte gestellt werden. --88.134.43.71 16:57, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Notizen zur Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

In den meisten älteren Versionen der Qualitätsoffensive-Seite ist Wikipedia:Qualitätsoffensive/Aktives Thema verlinkt, wo jeweils das aktuelle Thema stand. Wurde mit der gesamten Versionsgeschichte als "unnötiger Redirect" gelöscht. Ich habe das mal wiederhergestellt und nach Wikipedia:Archiv/Qualitätsoffensive/Aktives Thema verschoben, da es IMO interessant ist, welche Themengebiete wann in der Qualitätsoffensive bearbeitet wurden. Die einzelnen Unterseiten (zb Wikipedia:Qualitätsoffensive/Indien mit 98 Versionen) wurden ebenfalls ohne große Diskussion gelöscht), wenn jemand daran interessiert ist, sollte man sie ebenfalls wiederherstellen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:58, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten