Wikipedia Diskussion:Förderung/Flyer für mehr Freude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Poupou l'quourouce in Abschnitt anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Subjektiver Eindruck

[Quelltext bearbeiten]

Hi Poupou,

obwohl ich davon ausgehe, daß Du die allerbesten Absichten hast, fühle ich mich von diesen Appellen trotzdem verarscht. Solange hier "Vandalismusbekämpfer" und "Trolljäger" das höchste Ansehen genießen und willkürliches Sperren mit Orden belohnt wird, klingt es wie Hohn, wenn solche Mottos wie umstehend ausgegeben werden. Das hat so einen Beigeschmack von, man solle sich für die asoziale Art und Weise, wie hier regelmäßig mit anderen umgesprungen wird, auch noch bedanken. Wenn Ihr grundlegende Verbesserungen erreichen wollte, dann wäre es hilfreich, wenn Ihr Admins untereinander darauf achten würdet, daß Ihr Euch an sämtliche Regeln haltet und es nicht hinnehmnt, daß einige offenbar davon ausgehen, daß sie selber daran nicht gebunden seien. --88.68.68.107 16:32, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich denke, du beschreibst damit letztlich nur ein teilproblem dessen, was umseitig angegangen werden soll. auch admins, so die idee, sollen sich ja den flyer zu herzen nehmen.
haettest du einen vorschlag, wie man dieses von dir genannte problem angeht? gesucht waere eine praktische/pragmatische loesung. -- seth 00:09, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo IP, ja, vermutlich wird es ein paar Leute geben, denen bei sowas der Hut hochgeht, auch weil es nicht die Art von Ansprache ist, die sie angenehm finden. Anderen wird es anders gehen. Und wer sich nicht davon angesprochen fühlt, muss den Flyer ja nicht mitnehmen. LG,--poupou review? 07:28, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Na klar, keiner muß einen Flyer mitnehmen. Bleibt die Frage, was man bei denen erreichen kann, die ihn mitnehmen, welche Erwartungen man weckt, welche Enttäuschungen mglw. provoziert werden u.ä.
Zu seth: Ein konkreter Vorschlag wäre, eine Neukonzeptualisierung von AP. AP ist eine 2. Instanz. Trotzdem ist die Frage, wer entscheidet, genau so ungeregelt wie bspw. auf der VM. Eine Verbesserungsmöglichkeit wäre, ähnlich wie beim SG in Wahlen festzustellen, wer APs entscheiden darf. Denkbar wäre auch festzulegen, daß Nichtadmins an den Entscheidungen zu beteiligen sind. Solange Admintätigkeiten nicht effektiv gemaßregelt werden können, wird es immer einige geben, die das ausnutzen. Für alle Nutzer, die weder Admin noch Adminsfreund sind, ist das ein sehr unschöner Zustand. Manche wollen hier hauptsächlich inhaltlich an Artikeln arbeiten und nicht zwangsweise auch noch netzwerken, um einen Schutzwall aus Peers um sich und ihre Arbeit aufzubauen. --94.219.15.161 22:57, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
es gab bereits bestrebungen AP zu verbessern, die beiden letzten MBs dazu sind wohl:
vielleicht koennte man diesen herbst einen zweiten, ueberarbeiteten anlauf des zweiten MBs starten. -- seth 12:08, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das wäre wünschenswert. Möglicherweise wäre es hilfreich, wenn man eine Umfrage vorweg schickt, um eine Diskussion in Gang zu bringen und dann passend dazu ein MB zu entwerfen. An sich sollte eine Mehrheit dafür sein, AP zu formalisieren, aber in der Umsetzung gestaltet sich sowas immer schwierig. --94.219.189.251 16:45, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!

  • motivationsabschnitt: die grammatik der 4 punkte hat mich beim lesen etwas gestoert. es sind abwechselnd nur subjekte (ohne praedikate) und regelrechte saetze. oder ist der zweite punkt ein unterpunkt des ersten und der vierte ein unterpunkt des dritten?
  • bei viel genderei krischischplagg, deshalb wuerde ich versuchen, zu reduzieren. z.b. durch neutralisierung: "Idealerweise pinnt sich jede/r Wikipedianer*in demnächst den Flyer über seinen Tisch" -> "Idealerweise pinnen sich demnächst alle den Flyer über ihren Tisch". ausserdem ist es aktuell noch nicht komplett durchgezogen, z.b. fehlt im beispielsatz "ihren [Tisch]". in einem anderen satz steht "einen der Graphiker" (was in deiner notation wohl "eine/einen der Grafiker*innen" heissen muesste, was mir persoenlich ueberhaupt nicht gefallen wuerde, weil es meiner ansicht nach der lesbarkeit schadet, aber das ist ein anderes thema).
  • beispiel-bilder: ich denke, der punkt wird auch mit der haelfte der bilder hinreichend deutlich. ;-)
  • insgesamt: ich denke, die idee ist klar und sie wird gut beschrieben. mir draengen sich spontan nur eine fragen auf, die der antrag noch beantworten koennte: hast du im gespraech mit anderen herausbekommen, wer sich so einen flyer hinstellen wuerde? diese info koennte dem antrag noch hinzugefuegt werden.
  • ob's was bringt, ist naetuerlich schwer vorherzusagen. ich bin da eher skeptisch. aber andererseits kostet's auch praktisch nix -- zumindest monetaer. bei diesen betraegen schaut man eher darauf, ob es hinreichend umweltvertraeglich ist. ach so, zum flyer-material steht noch nix drin. aber vielleicht ist es auch im kontext selbstverstaendlich, dass man es versuchen wuerde, umweltschonend zu produzieren.
  • die gretchenfrage, die ich mir selbst gestellt habe ("wuerdest du es bei dir aufstellen?"), wuerde ich wohl mit "nein" beantworten. mir waere es nicht verrueckt genug, ich stehe eher auf sowas (aber selbst das haengt bei mir nicht am/ueberm schreibtisch). -- seth 00:00, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo seth, vielen Dank für die Rückmeldung!! Kurz zu deinen Punkten: Mantra-Grammatik: kann ich nachvollziehen, für mich standen erstmal andere Aspekte im Vordergrund (ohne Verneinung, Handlungsorientierung usw) und ich meine auch nicht, dass die Mantras strukturell zu ähnlich sein sollten. Ich denke aber nochmal drüber nach. Genderei: verstehe ich total, dass es so ist, wie es gerade ist, liegt genau daran, dass ich es nachträglich mal schnell eingebaut habe, das war nicht gut und ich werde das alles mit diesem Blickwinkel nochmal durchgehen. Beispiel-Bilder: das war der Wunsch von WMDE, um deren Graphiker möglichst gut instruieren zu können. Potenzielle Nachfrage: Ja, ich habe von mehreren Leuten die Rückmeldung bekommen, dass sie sich sowas gerne aufhängen würden, ergänze ich umseitig auch noch mal, danke für diesen Hinweis!! LG,--poupou review? 07:26, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
mir geht's nicht um die mantra-grammatik, sondern um die grammatik der punkte im ersten abschnitt "Was soll der Flyer bewirken?", also die motivation fuer den flyer (nicht die motivation im flyer). sorry, das war wohl missverstaendlich. -- seth 08:54, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
ah, ok,seth, da hatte ich dich missverstanden. ich muss das alles nochmal gründlich lesen und glätten...lg,--poupou review? 18:16, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wenn etwas einen Eindruck hinterlassen soll, muß es Emotionen auslösen. Dein Entwurf geht aktuell in Richtung "pädagogisch wertvoll", Gutmenschentum u.ä. Das ist zustimmungsfähig, aber es berührt nicht. Preisgekrönte Werbung macht es tlw. vor, wie man Menschen mit Witz und Überraschung für etwas begeistern kann. In der jetzigen Form spricht das nur die Leute an, die ohnehin schon so denken wie Du, Poupou. --94.219.15.161 22:37, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten
ja, das mag sein, aber ich selbst vergesse das trotzdem ganz schön oft, das wird anderen, die grundsätzlich ähnlich denken, sicherlich auch so gehen. es spricht natürlich gar nichts dagegen, auch noch weitere flyer mit anderen nuancen zu entwerfen: nur zu! lg,--poupou review?
Ach so, als Erinnerungsstütze für Gesinnungsgenossen eignet sich sowas natürlich schon. Dazu könnte man von Hand gemalte lustige Zeichnungen ergänzen, die die Aussagen umrahmen - das würde IMO zu sowas passen. Eine Überschrift in Richtung "Erinnerungsstütze/Nicht vergessen " o.ä. wäre auch nicht verkehrt, damit man gleich versteht, wie das gedacht ist. --88.68.86.47 03:08, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
ja, handzeichnungen fände ich auch ganz gut. mal sehen, was den graphikern so dazu einfällt und dann schauen wir, wie das so ankommt. lg,--poupou review? 19:10, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten