Wikipedia Diskussion:Lua/Modul/Vorlage:DtRechtswörterbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von PerfektesChaos in Abschnitt Meldung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlagenprogrammierung Diskussionen Lua Unterseiten
Modul Deutsch

Modul: Dokumentation
[Quelltext bearbeiten]

Es passt nicht das muss eigentlich dort Rauh IV. – Rauhes Getreide rauskommen. Ich kriege es aber gerade nicht gebacken.

@Lómelinde: Die hier in /core, aber auch DWB-neu, und eigentlich jedes „-wörterbuch“ bräuchte einen Parameter Bedeutung= für was wie 4.) aus Bedeutung=4 und #rauh-4.0 daraus generiert.
Universelles Kommentar= wär auch nicht schlecht.
LG --PerfektesChaos 15:30, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ach ja, bräuchte und wäre nicht schlecht. Ich bin aber noch unsicher „wie“ genau das formatiert werden muss, damit es in der URL ein # erkennt und auch im Ziel ankommt und mir nicht so etwas tut. Ich habe schon ein wenig damit herumgespielt ehe ich das hier schrieb. →rauhes Getreide. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 11, Heft 1/2 (bearbeitet von Heino Speer u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2003, ISBN 3-7400-0991-8 (adw.uni-heidelberg.de). = https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?term=rauh%23rauh-4.0&index=lemmata vermutlich sollte ich da str-replace setzen. Oder geht auch das irgendwie über urlencode?
Ich schaue mal, ob ich eine sinnige Lösung finde. Aber ich fürchte das ist wieder so ein Wiki-Paradoxon, das mir Steine in den Weg räumt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:25, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich darf nicht mit Lua spielen, wie also soll ich das bewerkstelligen ohne es testen zu können? Und wie mache ich klar, was „Kommentar“ wenn generiert im Unterschied zu „Kommentar“ eigene Anmerkung wäre? Ne du, das kann ich nicht so ganz ohne deine Hilfe. Ich weiß längst nicht mehr wie wir da was wo und weshalb verbaut haben, gleiches gilt auch für Bedeutung, ich kann nichts testen, wenn es lua nicht anbietet.
Das # scheint aber zu funktionieren (hoffe ich zumindest), wenn, ja wenn denn die Vorlage die Parameter kennen würde, wüsste ich es genauer.
Es gibt neben IV = 4.0 noch Abschnitte wie I 2 = 1.2 aber noch mehr Parameter möchte ich jetzt auch nicht, Unterabschnitt 2, Teilunterabschnitt a b c darin ???. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:45, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nee, nee, so ist das nix mit Modulen; genauso wie wenn dein KPG-OVKS mit Vorlagenprogrammierung experimentiert. Denn sie wissen nicht, was sie tun.

  • Kommentar= kannten Modul und Vorlagenprogrammierung schon längst, stand bloß nicht in der Doku.
  • Nummer= finde ich verwirrend, Band und Spalte und Teilband und was noch alles für Nummern???
  • Ich hab jetzt erstmal für einstellige Unterbedeutungen gebaut; I 2 = 1.2 mache ich heute nacht oder so weiter.
  • Es gibt jetzt einen Parameter Fragment. Textverarbeitung kann das Modul besser.
  • Schaun wir mal: rauhes Getreide. IV). In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 11, Heft 1/2 (bearbeitet von Heino Speer u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2003, ISBN 3-7400-0991-8 (adw.uni-heidelberg.de).

LG --PerfektesChaos 15:46, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sodele, jetzt auch mit Dummy für |Bedeutung=1.2 – kommt nur auf die Generierung des Fragments an.
rauhes Getreide. I 2). In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 11, Heft 1/2 (bearbeitet von Heino Speer u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2003, ISBN 3-7400-0991-8 (adw.uni-heidelberg.de).
LG --PerfektesChaos 21:27, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und Pupillen zeigt auch, wozu ich kurz=1 einführte. LG --PerfektesChaos 01:04, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Jetzt blicke ich gar nicht mehr durch was was ist. Und ja ich weiß wozu das gedacht war mit dem kurz aber ich mag den Parameter kurz an sich nicht weil der ansonsten für so etwas verwendet wird Band → Bd. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:11, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wo ist da jetzt der Kommentar?

Ich blicke da jetzt wirklich nicht mehr durch wenn du auch noch Stichwort = Parameter 1 und ID = Parameter 2 vertauschst. Genau deshalb hatte ich ja den Parameter Bedeutung genannt, weil das namentlich vom Stichwort abweichen kann.
In dem Getreidebeispiel ist das Stichwort „Rauh“, die Unterbedeutung ist „rauhes Getreide“ und die sollte, so war meine Intention, dann folgendermaßen ausgegeben werden.
rauh 4) rauhes Getreide. In: …
Das rauhes Getreide 4.). hat erstens für mich zu viele Punkte um die Klammer herum und zweitens suggeriert es dass es in einem Unterpunkt 4 zu dieser Unterbedeutung zu finden wäre. Das ist aber nicht so, das ist eine Aufzählung von Stichpunkten dort

IV rauhes Getreide: Dinkel, Hafer, Gerste iU. zu glattem Getreide ohne Grannen (Roggen, Weizen); rauhe Gülte Abgabe in gemischten rauhen Getreidesorten
vgl. glatt, Rauhkern, Rauhkorn

  • dat yk ... hebbe vorkoft ... ene meze rugen gulde, de gheheten ys en oding tegghede
    1393 NeuenwaldeUB. 158
  • [aus einer gekauften Pfründe] all jar ... ainen metzen rawher gersten
    1455 Indersdorf I 341
  • soll ... ain miller zu lon nemen ... von dem rauhen korn als gersten von jedem imin rauchkorn zuͤ malen ain metzen und ain vierthailin rauchkorn auch gestrichen und ungestoßen
    1560 WürtLändlRQ. II 875
  • so gefallt järlich in das huebambt V. an rauchem korn, das ist gersten und habern durchainandern, als volgt
    1618 Montfort 2 (1947) 184
  • [das Lehen wird] mit rauhem korn besäet
    1769 Montfort 2 (1947) 185
die ich mit „weitere Unterabschnitte“ nicht gemeint habe.
Das würde dann eher so aussehen.

II rechtlich
II 1 Schiedsmann oder -richter; Unterhändler

II 2 der in fremdem Namen handelt

II 3 der in eigenem Namen handelt

Es ist eben eher kompliziert. Aber es darf auf keinen Fall zu der Meldung kommen, Heft ist noch nicht erschienen falls man beispielsweise den „Unterhändler“ als Unterpunkt zum Stichwort angeben würde, oder, wie hier {{DtRechtswörterbuch |Schiedsmann oder -richter; Unterhändler |Händler |Bedeutung=2.1 |SpalteAb=85 |SpalteBis=86 |Kommentar=???}} dass man plötzlich eine komplett andere Bandangabe Band 12: Sau bis schwedisch generiert, wieso hat die Bandausgabe eigentlich keinen Titel? Dann würde man das sofort sehen, dass das Stichwort „Händler“ eigentlich in Band 5: Handanlegen bis Hufenweizen stehen sollte
So ist es nicht wirklich gut, eher eine Verschlechterung, weil es alles durcheinanderwirft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:08, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
  • Es soll für alle gleichartigen Vorlagen (Wörterbücher) eine einheitlich nutzbare Verwendung und Benennung der Parameter geben.
  • Bedeutung= soll eine Nummerierung sein.
    1. Flügel: An Vogel oder Flugzeug
    2. Flügel: Gebäudeflügel
    3. Flügel: Parteiflügel
  • Nummer= haben wir schon bei Band=Jahrgang Nummer=Heft − das soll keine andere Bedeutung mehr erhalten.
  • Kommentar= ist wieder da; war durcheinandergekommen. Heißt für alle Vorlagen-Anwender genauso mit gleicher Wirkung.
  • Noch offen ist der Unter-Unter-Titel; da muss ich jetzt erstmal denken.
    • Es wäre was wie Lemma=rauh Unter-Stichwort=rauhes Getreide
    • Die ID und das eigentliche Stichwort ist: rauh
    • rauh. IV) rauhes Getreide. In: …
    • Morgen weiter.
LG --PerfektesChaos 12:33, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja sorry, es ist halt etwas komplizierter für mich, wenn ich die Änderungen nicht testen kann, das verunsichert mich doch etwas. Ich wollte auch nicht stressen. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin derzeit bei einem neu einzuführenden Parameter Unterbegriff= angekommen; möglicherweise nur erlaubt, wenn Bedeutung= definiert ist (zumindest was dieses Werk hier mit dieser Systematik angeht).
|1=Händler |Bedeutung=2.1 |Unterbegriff=Schiedsmann oder -richter; Unterhändler
Morgen weiter. Jetzt ausgebrannt. LG --PerfektesChaos 17:48, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Händler. II 1) Schiedsmann oder -richter; Unterhändler. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften der DDR, Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 5, Heft 1 (bearbeitet von Otto Gönnenwein, Wilhelm Weizsäcker, unter Mitwirkung von Hans Blesken). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1952, Sp. 85–86 (adw.uni-heidelberg.de – KoMmEnTaR). --PerfektesChaos 22:17, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dankeschön das ist genau was ich wollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:36, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Meldung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin PerfektesChaos, es taucht nach deinem Update eine Meldung im Modul auf mw.title.lua:354: attempt to index local 'b' (a nil value). Ich denke mal, dass soll so nicht, oder? mfg --Crazy1880 07:08, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke sehr; aber die hatte ich natürlich auch schon gesehen.
phab:T359024
LG --PerfektesChaos 09:40, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten