Wikipedia Diskussion:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Registrierungsdossiers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Registrierungsdossiers[Quelltext bearbeiten]

Auf der Vorderseite fehlen noch Registrierungsdossiers auf der ECHA-Website. Diese sollten vor den SDB von Herstellern/Inverkehrbringern einsortiert werden. Die GHS-Kennzeichnung in Registrierungsdossiers basiert auf dort verfügbaren Daten inkl. Zusammenfassungen der Studienberichte. Zudem werden Registrierungsdossiers oft von mehreren Unternehmen eingereicht, so dass dort in solchen Fällen keine „Einzelmeinung“ abgebildet ist. --Leyo 22:32, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Du kannst das gerne einbauen. :-)
Leider ist das beschriebene Konstrukt vorne schon jetzt so komplex, dass mit einer zusätzlichen möglichen Quelle für die GHS-Daten (die auch irgendwie noch priorisiert werden müsste) dann alles nur noch für Vollprofis verständlich ist.
Ich verstehe Dein Anliegen, habe aber keine gute Lösung. Daher gammelt der Baustein vorne ja auch schon seit drei Jahren vor sich hin...--Mabschaaf 18:09, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe versucht, das einzubauen. Aufgrund deiner Bedenken bezüglich bezüglich Komplexität, habe ich bewusst eine knappe Beschreibung verfasst. --Leyo 22:57, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Für den Anfang mM ok, aber es gab vorher im Text drei Positionen, die als nächstes auf Schritt 11 verwiesen haben und die nun mM auf Schritt 12 geändert werden müssten. Alle höheren müssten ebenso angepasst werden (12→13 usw.)
Die Tabelle bräuchte eine zusätzliche Spalte (zwischen GESTIS und Hersteller-SDB) und ggf. mehrere zusätzliche Zeilen (nach derzeitiger Nummerierung mindestens 8a).
Dazu müssten wir uns noch über die Priorisierung verständigen: Wann werden die Daten aus dem Reg.-Doss. angegeben, wann die aus anderen Quellen (sofern vorhanden).--Mabschaaf 18:01, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. An zwei Stellen habe ich die Schrittnummer 11 auf 12 korrigiert. Bei den höheren hatte ich dies bereits gemacht.
Puh, die Tabelle könnte deutlich umfangreicher werden durch diese zusätzliche Option …
Die Priorisierung ergibt sich doch aus der Reihenfolge. Ein Registrierungsdossier kommt aus oben genannten Gründen vor einem SDB eines Herstellers/Inverkehrbringers, aber nach GESTIS. --Leyo 01:38, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Leyo: Sorry, ich bin noch nicht zufrieden. Enthält ein Registrierungsdossier immer auch die P-Sätze? Falls ja, wäre dann für die P-Sätze das Dossier nicht einem Hersteller-Datenblatt vorzuziehen, falls die H-Sätze von GESTIS kommen, dort aber keine P-Sätze genannt werden?
Und ja, die Tabelle muss mM zwingend ergänzt werden, momentan ist sie inkonsistent und passt nicht mehr zum Text.--Mabschaaf 13:50, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
IMHO enthalten die allermeisten Registrierungsdossier mit H-Sätzen auch P-Sätze. Ausnahme könnten Fälle sein, wo z.B. nur H302 enthalten ist.
Die Frage ist, wie oft das vorkommt, dass GESTIS keine P-Sätze angibt, solche aber im Registrierungsdossier vorhanden sind. Ich denke, die GESTIS-Leute prüfen allfällig vorhandene Registrierungsdossiers schon.
Bevor die Tabelle angepasst werden kann, müssen alle anderen Fragen geklärt sein. --Leyo 22:59, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich könnte mich spontan nicht erinnern, bei GESTIS schon jemals als Quelle "Registrierungsdossier" gelesen zu haben. Da wäre ich also sehr vorsichtig mit der Annahme, dass diese immer geprüft werden.
Gibt es denn irgendwo eine Liste aller verfügbaren Dossiers? (nb: warum ist Registrierungsdossier eigentlich noch rot?) --Mabschaaf 10:06, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zur obigen Frage in welchen Fällen GESTIS die P-Sätze nicht angibt: GESTIS hat in einer Diskussion mal angegeben, dass sie P-Sätze nicht angeben, wenn diese eine bestimmte Anzahl übersteigen. Ich weiß, aber nicht wo die Grenze liegt und wie häufig die Registrierungsdossiers über dieser Grenze liegen. Rjh (Diskussion) 13:41, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die GESTIS-Volltextsuche ergibt bei Registrierungseintrag des Herstellers auf der Internetseite der ECHA 1362 Treffer … --Leyo 21:25, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin nach wie vor mit der unausgereiften Änderung vorne unglücklich. Wenn wir die Registrierungsdossiers (RD) als weitere Quelle von GHS-Daten als Standard hinzufügen wollen, dann wäre das an mehreren Stellen nötig:

  • kein GESTIS-Einzelsubstanzeintrag oder gar kein GESTIS-Eintrag -> RD vorhanden?
  • GESTIS nur mit H-Sätzen -> RD mit P-Sätzen vorhanden?
  • RD (ebenfalls) nur mit H-Sätzen -> Herstellerdatenblatt (SDB) für P-Sätze?

Das alles hätte folgende Konsequenzen:

  • alle Substanzen mit Quelle GHS-Kz = NV müssten nochmal auf vorhandene RDs durchsucht werden
  • alle Substanzen mit Quelle GHS-Kz = GESTIS und Quelle P <> GESTIS müssten nochmal auf vorhandene RDs für die P-Sätze durchsucht werden
  • alle Substanzen mit Quelle GHS-Kz <> NV und <> GESTIS müssten nochmal auf vorhandene RDs durchsucht werden
  • alle Substanzen in der Kategorie:Wikipedia:P-Sätze fehlen müssten nochmal auf vorhandene RDs durchsucht werden

In der Folge könnten wir zu noch mehr Mischangaben (Quelle GHS-Kz = <> Quelle P = ) kommen, weil sich so noch zusätzlich die Kombinationen

  • Quelle GHS-Kz = GESTIS mit Quelle P = RD
  • Quelle GHS-Kz = RD mit Quelle P = SDB

ergeben. Mischangaben halte ich prinzipiell auch schon jetzt für äußerst fragwürdig, weil sich in den beiden nach unserer Priorisierung zu nutzenden Quellen gelegentlich auch unterschiedliche H-Sätze finden, d.h. die P-Sätze aus Quelle P = passen gar nicht zu den H-Sätzen aus Quelle GHS-Kz = .

Ist das alles wirklich gewollt und sinnvoll?--Mabschaaf 18:30, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deine Analyse! IMHO ist die Reihenfolge eine Leitlinie. Eine strikte Einhaltung wäre auch kaum möglich.
Bezüglich deiner Punkte unter Konsequenzen:
  • Punkt 1: Da GHS-Kz aus Registrierungsdossier auch im entsprechenden Eintrag des C&L Inventory sichtbar sind, sollte es eigentlich kaum Artikel mit NV geben für registrierte Stoffe.
  • Punkt 2: Da GESTIS die Registrierungsdossiers grundsätzlich berücksichtigt, erachte ich dies als unnötig.
  • Punkt 3: Der Aufwand wäre IMHO zu hoch. Man könnte dies ggf. für exotische SDB machen.
  • Punkt 4: Wenn die aktuelle Quelle das C&L Inventory ist, könnte sich das anbieten. Auch das sind ziemlich viele: hastemplate:CL_Inventory incategory:Wikipedia:P-Sätze_fehlen
--Leyo 19:03, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bisher wurde die „Leitlinie“ strikt eingehalten und auch oft genug im Einzelfall darauf verwiesen. Wenn wir also etwas ändern, dann sollte das Ergebnis klar und eindeutig umsetzbar sein und sich auch genauso im Artikelbestand spiegeln. mM ausnahmslos. Gerade in so einem wichtigen Bereich wie der Gefahrstoffkennzeichnung.
Ich habe nur stichprobenartig geprüft und dabei direkt Unstimmigkeiten gefunden:
  • Allylalkohol: Bisher belegt mit GESTIS, das RD nennt andere P-Sätze. GESTIS verweist auf den „Registrierungseintrag des Herstellers auf der Internetseite der ECHA“.
  • Aziridin: Ebenso belegt mit GESTIS, jedoch ohne P-Sätze - ebenso wie das RD, dabei müsste es natürlich P-Sätze geben.
  • p-Cymol: Hier weichen schon die H-Sätze von RD und GESTIS ab. Im RD werden P-Sätze gelistet, bei GESTIS nicht.
Entweder finden wir hier eine sehr klare Priorätensetzung und ziehen die über den kompletten Artikelbestand durch oder wir können zukünftig gleich würfeln, welche Angaben wir wiedergeben. :-( --Mabschaaf 18:33, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten