Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategoriekonzept/Anforderungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2 Fragen[Quelltext bearbeiten]

  1. Was soll hier eigentlich von der Aufstellung der vorangegangenen Diskussion[1] Abweichendes aufgelistet werden? Nur ein paar konkrete Beispiele?
  2. Wenn wir Objektkategorien unterstützen, was wohl unstrittig ist, sollte man dann nicht irgendwo definieren was geographische Objekte sind und was nicht? Ich denke da an die vorangegange Diskussion nebst (interner) Abstimmung.

Gruß --Zollwurf 13:09, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  1. Du hattest doch selbst gesagt, wenn wir das in Richtung MB bringen, dann noch einige Beispiele über mögliche Konsequenzen dazu schreiben, dass es jeder auch ohne unsere interne Abstimmung versteht. Abweichendes soll da nicht rein, wir können aber einige Punkte zusammenfassen. Woran ich dabei denke habe ich auf der Seite schon zusammengestellt.
    Dein zweiter Punkt müsste auf eine zweite Unterseite oder auf die Hauptseite, gehört aber wirklich zur Darstellung und dem anstehenden MB.
    Gruß --SteveK ?! 13:19, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun gut, paar einfache Beispiele (vielleicht nicht gerade das "Madeira-Problem" ;-) ) werden sich sicher finden lassen. Was mir an den Anforderungen gegenwärtig nicht so gut gefällt, ist, dass im Kategorientext auf andere Auswertungsmöglichkeiten hingewiesen werden soll, die entweder überhaupt (noch) nicht implementiert sind (DP) bzw. zur Zeit nur sporadisch funktionen (Bei mir klappt CatScan übrigens seit Tagen nicht). Wollen wir das nicht besser weglassen, denn ob sich ein Beispiel "DynamicPages sind noch nicht verfügbar bzw. CatScan ist nicht immer funktionstüchtig") so gut macht? --Zollwurf 13:42, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mein Gedanken dabei ist, dass wir im MB ruhig alles was wir so gefunden haben auch abfragen können. Eine Filterung halte ich für nicht erforderlich. Das Ergebnis ist ja immer eine Sache der Interpretation. Viele, die die Neuordnung kritisiert haben, haben sich kaum Gedanken darüber gemacht. So zeigen wir, welche Vielfältigkeit es zu beachten gibt. Strechen kann man das immer noch. --SteveK ?! 13:56, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

... politische Entitäten?[Quelltext bearbeiten]

Das sollte man keinesfalls so als Anforderungstext belassen, weil sog. "subnationale Entitäten", mal vom Staat im engeren Sinne abgesehen, willkürliche POV-Objekte sind. Deshalb: Beschränkung auf Staat, sonst diskutieren die im MB wieder über Gaza, Westjordanland etc., und für unseren Belang eigentlich am Thema vorbei... --Zollwurf 22:06, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hast du das in den Anforderungen berücksichtigt? Die Idee ist nämlich richtig. --SteveK ?! 12:48, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
In der Tat, das werde ich noch mal checken müssen. --Zollwurf 13:29, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wo ist eigentlich "... nach Eigenschaft"?[Quelltext bearbeiten]

Die Anforderungen stehen, aber wo wären eigentlich Ssa's Rubriken "... nach Eigenschaft", etwa Kategorie:Insel nach Eigenschaft, einzuordnen. Ich sehe dafür - übrigens sinnvollerweise(!) - keinen Raum mit der Folge, dass man diese Pseudokategorie schon mal aus dem Baum entfernt. --Zollwurf 11:01, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das ist eine Ordnungskategorie, die so dann entfallen kann. Wieviele verschiedene Eigenschaften kann ein Objekt denn haben? Bei See fallen mir ein: Stausee, Mar, Baggersee, Karsee, Salzsee, Ziegelteich. Ob man dafür wirklich eine Zwischenebene fordern soll halte ich für fraglich. --SteveK ?! 12:47, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt tausende denkbarer "Eigenschaftskategorien", die sich halt je nach geographischem Objekt unterscheiden, mal für Insel/Inselgruppe -> unbewohnt, Atoll, Vulkaninsel, versunken, künstlich, schwimmend etc. pp. Nun denn, was machen wir aber mit diesen Mengen, noch in Anforderungen eintragen oder besser nicht? --Zollwurf 13:36, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten