Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Onboarding/Videoeinführungen/Netzwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versuch einer kleinen Verbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Auch beim dritten Text versuche ich Korrekturen (kursiv sind meine Änderungen):

“Wie funktioniert die Arbeit in der Wikipedia?”

Millionen von Menschen lesen täglich in der Wikipedia. Viele wissen aber gar nicht, dass sich hinter den Artikeln eine riesige Community verbirgt, die dafür sorgt, dass alles immer aktuell und neutral bleibt. Und du bist nun ebenfalls ein Teil von ihr!

Neben den Artikeln gibt es in der Wikipedia zahlreiche Seiten, die von Benutzerinnen und Benutzern angelegt wurden. Hier kannst du dir zum Beispiel Hilfeseiten und Tutorials anschauen oder dir einen Mentor oder eine Mentorin suchen. Die Wikipedia-Community hilft sich nämlich gegenseitig, diese „stille Hilfe“ bekommt man nur nicht so deutlich mit!

Mit deinem Account (= Konto) kannst du dir jetzt auch eine eigene Benutzer- oder Benutzerinnenseite anlegen. Hier informierst du die Community - die „Gemeinschaft der Wikipedianer“ - über deine Lieblingsthemen oder deine Arbeit in der Wikipedia (oder setzt nur ein Lieblingsbild hinein?!). Vielleicht interessierst du dich ganz besonders für Eisenbahnen und hast dir über die Jahre viel Wissen angeeignet, das du gerne mit anderen teilen möchtest. In der Wikipedia tummeln sich mehrere tausend wissbegierige Menschen, die ihr Wissen nicht nur teilen, sondern sich auch darüber austauschen möchten. Und ganz bestimmt sind auch viele dabei, die sich für das Gleiche wie du interessieren.

Du hast einen Zeitungsartikel gelesen, der spannende neue Informationen zu einem Bahn-Thema enthält? Poste den Link doch einfach mal auf die Diskussionsseite des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Hier kannst du dann mit anderen Benutzern oder Benutzerinnen diskutieren, wie man mit Hilfe dieser neuen Informationen den Artikel noch besser macht. Mit-Diskutierende sind dann zum Beispiel eine Professorin für Ingenieurstechnik, Studierende, die gerade mit der Bahn durch ganz Europa gereist sind, oder Modelleisenbahn-Fans. Jede Wikipedianerin und jeder Wikipedianer bringt eine eigene Perspektive mit, genau wie du. Du brauchst also gute Argumente, denn du wirst ernst genommen.

Oder du schaust mal in den Fachredaktionen und Themenportalen vorbei, die dich besonders interessieren. Hier findest du eine ziemlich lange Liste von Themen, die in der Wikipedia behandelt werden oder noch ungenügend bis garnicht behandelt worden sind!

Aber du kannst dich auch außerhalb der digitalen Welt austauschen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es regelmäßig Wikipedia-Stammtische und Editier-Treffen. Einige Städte haben mittlerweile sogar ihr eigenes Wikipedia Büro, in dem sich Freiwillige zum gemeinsamen Bearbeiten oder für besondere Events treffen. Schau doch auch mal vorbei! Es hilft ungemein zu sehen, dass Wikipedianer/innen echte und meist hilfsbereite Menschen sind!

Du kannst in der Wikipedia natürlich auch alleine editieren – musst du aber nicht. Als Teil der Wikipedia teilst du nicht nur dein Wissen mit anderen, sondern lernst selbst auch viele spannende Dinge!

Ich habe noch ein paar Dinge ergänzt - eben das, was mir wichtig erschien. Man kann es aber auch weglassen, wenn es zuuuu lang sein sollte. --Didi43 (Diskussion) 18:50, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Diskussionen auf Diskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Also der Absatz mit den Diskussionsseiten ist doch schon etwas weit hergeholt. Ein Verweis auf die lokalen Stützpunkte ( Köln, München, Berlin, Bremen ) und Stammtische klingt da noch realitätsnäher. -- Menner (Diskussion) 15:22, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten