Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Onboarding/Videoeinführungen/Netzwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Dieses Portal Neue Ehrenamtliche ist umgezogen nach Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Neulingsgewinnung.

 
Übersicht
   
Aktivitäten
   
Onboarding
   
Autorenzahlen
   
Forschung


Trainingsmodule (WMDE-Community-Portal)   Geführte Touren (WMDE-Community-Portal)   Videoeinführungen   Mitmachen-Tool   Lerne Wikipedia (WMDE-Community-Portal)   Nicht umgesetzte Projekte


Erklärvideo-Skript 3: Wikipedia als soziales Netzwerk

[Quelltext bearbeiten]

„Wie funktioniert die Arbeit in der Wikipedia?“

[Quelltext bearbeiten]

Millionen von Menschen lesen täglich in der Wikipedia. Viele wissen aber gar nicht, dass sich hinter den Artikeln eine riesige Community verbirgt, die dafür sorgt, dass alles immer aktuell und neutral bleibt. Und du bist nun ebenfalls ein Teil von ihr!

Neben den Artikeln, gibt es in der Wikipedia zahlreiche Seiten, die von Nutzenden angelegt wurden. Hier kannst du dir zum Beispiel Hilfeseiten und Tutorials anschauen oder dir einen Mentor oder Mentorin suchen. Die Wikipedia-Community hilft sich nämlich gegenseitig.

Mit deinem Account kannst du dir jetzt auch eine eigene Benutzer oder Benutzerinnenseite anlegen. Hier informierst du die Community über deine Lieblingsthemen oder deine Arbeit in der Wikipedia. Vielleicht interessierst du dich ganz besonders für Eisenbahnen und hast dir über die Jahre viel Wissen angeeignet, das du gerne mit anderen teilen möchtest. In der Wikipedia tummeln sich mehrere tausend wissbegierige Menschen, die ihr Wissen nicht nur teilen, sondern sich auch darüber austauschen möchten. Und ganz bestimmt sind auch viele dabei, die sich für das Gleiche wie du interessieren.

Du hast einen Zeitungsartikel gelesen, der spannende neue Informationen zu einem Bahn-Thema enthält? Poste den Link doch einfach mal auf die Diskussionsseite des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Hier kannst du dann mit anderen Benutzern oder Benutzerinnen diskutieren, wie man mit diesen neuen Informationen den Artikel noch besser macht. Mit-Diskutierende sind dann zum Beispiel eine Professorin für Ingenieurstechnik, Studierende, die gerade mit der Bahn durch ganz Europa gereist sind oder Modelleisenbahn-Fans. Jede Wikipedianerin und jeder Wikipedianer bringt eine eigene Perspektive mit, genau wie du.

Oder du schaust mal in den Fachredaktionen und Themenportalen vorbei, die dich besonders interessieren. Hier findest du eine ziemlich lange Liste von Themen, die in der Wikipedia behandelt werden.

Aber du kannst dich auch außerhalb der digitalen Welt austauschen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es regelmäßig Wikipedia-Stammtische und Editier-Treffen. Einige Städte haben mittlerweile sogar ihr eigenes Wikipedia Büro, in dem sich männliche und weibliche Freiwillige zum gemeinsamen Bearbeiten oder für besondere Events treffen. Schau doch auch mal vorbei!

Du kannst in der Wikipedia natürlich auch alleine editieren – musst du aber nicht. Als Teil der Wikipedia teilst du nicht nur dein Wissen mit anderen, sondern lernst selbst auch viele spannende Dinge!


Siehe Diskussionsseite