Wilde Leck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2016 um 22:48 Uhr durch Luftschiffhafen (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilde Leck

Wilde Leck von Nordosten. Rechts vorgelagert die Zahme Leck.

Höhe 3361 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Stubaier Alpen
Dominanz 5,2 km → Schrankogel
Schartenhöhe 306 m ↓ Fernaujoch
Koordinaten 47° 0′ 13″ N, 11° 3′ 49″ OKoordinaten: 47° 0′ 13″ N, 11° 3′ 49″ O
Wilde Leck (Tirol)
Wilde Leck (Tirol)
Gestein Granit
Erstbesteigung Zachäus Grüner aus Sölden um 1865, touristisch F. Drasch, Ludwig Purtscheller und Q. Gritsch am 1. September 1877
Normalweg Südwand (eine Stelle III)

Die Wilde Leck ist ein 3361 m ü. A. hoher Berg der Stubaier Alpen in Tirol. Sie erhebt sich unmittelbar westlich des Sulztalferners und überragt rund 5,5 km nordöstlich von Sölden das Ötztal. Sie ist ein Felsgipfel aus festem Granit und mit ausgeprägten Graten. In den Stubaier Alpen gilt die Wilde Leck als eines der schwierigsten Gipfelziele, da ihr einfachster Anstieg zunächst über Gletscher führt und anschließend im Fels die Beherrschung des III. Schwierigkeitsgrades (UIAA) voraussetzt.

Kurz nördlich der Wilden Leck liegt die Zahme Leck (3226 m ü. A.).

Aufstiege

  • Südwand (markiert II - III)
  • Ostgrat III - eine Stelle IV

Literatur

Quellen

Commons: Wilde Leck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien